CO2 reduzieren durch systemische Recyclingwirtschaft – Die Wirtschaft fängt an, umzudenken

CO2 reduzieren durch systemische Recyclingwirtschaft – Die Wirtschaft fängt an, umzudenken

30. März 2023
Unsere Industrie ist auf die Herstellung und Vermarktung von Neuwaren ausgerichtet. In der „Wegwerfwirtschaft“ wird ein Großteil der eingesetzten Rohstoffe nach der jeweiligen Nutzungsdauer der Produkte deponiert oder verbrannt und nur ein geringer Anteil einer Wiederverwendung zugeführt. Immer mehr treten aber andere Aspekte in den Vordergrund, wie Dauerhaftigkeit, Möglichkeiten für Reparaturen und das Maß an CO2-Belastung und Energieeinsatz bei der Fertigung. Mit der Rückführung des verbrauchten Produktes sowie dessen Zerlegung bis zurück zu den ursprünglich verwendeten Grundstoffen sollte die Grundlage für eine neue Fertigung geschaffen werden. Die Produkte werden idealerweise Teil eines Totalkreislaufs. Die Wirtschaft denkt hier mehr und mehr um, was auch für klimabewusste Investoren immer interessanter wird. Recycling- und Kreislaufwirtschaft stehen zunehmend für seriöse ESG- bzw. Impact Investments.
Evergreens? Nachhaltige ETFs stark im Trend

Evergreens? Nachhaltige ETFs stark im Trend

30. März 2023
Nachhaltige ETFs sind bei privaten Anlegern gefragt, deshalb erweitern und verfeinern die ETF-Anbieter ihr Angebot an passiv verwalteten ESG-ETFs unverändert auch 2023 mit hohem Tempo. Im Jahr 2022 wurden in Deutschland insgesamt 275 passiv verwaltete ETFs erstmals börsennotiert. Davon waren 180 ETFs nachhaltige ESG-ETFs, also rund 65 % aller neu aufgelegten Produkte.
Längst kein Nischensegment mehr

Längst kein Nischensegment mehr

29. März 2023
Hochzinsanleihen sind Anleihen mit einem Rating unter BBB-. Höher geratete Anleihen werden als Investment-Grade-Anleihen bezeichnet. Das Rating bezieht sich auf die Ausfallwahrscheinlichkeit einer Anleihe. Je risikoreicher ein Papier eingestuft wird, desto höher auch die Kupons (also die Zinsen), die auf diese Papiere gezahlt werden. Alexis Renault, Globaler Leiter High Yield bei ODDO BHF Asset Management, erläutert im Interview, warum es ausgerechnet aktuell Sinn macht, in Hochzinsanleihen zu investieren und was es insgesamt zu bedenken gilt.
Grüne und soziale Anleihen auf dem Vormarsch

Grüne und soziale Anleihen auf dem Vormarsch

29. März 2023
Der Markt für grüne und soziale Anleihen verzeichnet ein enormes Wachstum und es wird erwartet, dass sein Volumen bis 2025 auf 5 Bio. Euro ansteigt. Doch was genau zeichnet soziale und grüne Anleihen aus? Wohin entwickelt sich der Markt? Und was müssen Anleger beachten, die in diese Anleihekategorie investieren wollen? Das erläutert Arnaud-Guilhem Lamy, Leiter für Euro-Anleihestrategien und Fondsmanager bei Social Bond Principles
Nuveen: Anleger sollten sich angesichts weiterer Marktturbulenzen anschnallen

Nuveen: Anleger sollten sich angesichts weiterer Marktturbulenzen anschnallen

28. März 2023
Angesichts der Kapitalmarktaussichten sollten Anleger dem Investment-Manager Nuveen mit weiterhin herausfordernden Zeiten rechnen. „Wir erwarten weitere Turbulenzen und Volatilität“, schreiben CIO Saira Malik und das Global Investment Committee (GIC) in einem aktuellen Marktausblick. „Wir empfehlen, sich anzuschnallen und auf eine holprige Fahrt einzustellen.“ Denn angesichts des „komplizierten Konjunktur- und Marktumfeldes“ stehe Anlegern eine schwierige Reise bevor.
Flugshow des Colibri – Unkorrelierte Renditen im europäischen Rentenmarkt

Flugshow des Colibri – Unkorrelierte Renditen im europäischen Rentenmarkt

28. März 2023
Im Jahr 2022 konnte man am Markt in nur wenigen Assetklassen Schutz finden. Die Gründe dafür sind bekannt, werden vielfach diskutiert und sollen hier keine Erwähnung finden. Damit würden wir unseren Kompetenzbereich deutlich verlassen. Tagein, tagaus beschäftigen wir uns bei Fountain Square Asset Management stattdessen mit Sondersituationen am Anleihemarkt. Willkommen in der Welt des Event-Driven Investments.
Zu langsam, zu spät, zu wenig — haben die Zentralbanken versagt? 

Zu langsam, zu spät, zu wenig — haben die Zentralbanken versagt? 

28. März 2023
Im Kampf gegen die anhaltende Inflation geraten die Zentralbanken zunehmend in die Kritik. Haben sie etwa versagt? Michael Blümke, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA Independent Investors S.A., beurteilt die Maßnahmen der Währungshüter: 
Neu am Start — der Aktienfonds Habona Basic Needs

Neu am Start — der Aktienfonds Habona Basic Needs

27. März 2023
Habona Invest hat den Aktienfonds Habona Basic Needs aufgelegt. Als Service-Kapitalverwaltungsgesellschaft fungiert die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH. Der Fondsfokus liegt auf Unternehmen, deren Produkte und Dienstleistungen grundlegende Bedürfnisse von Menschen erfüllen.
Columbia Threadneedle stärkt institutionellen Vertrieb

Columbia Threadneedle stärkt institutionellen Vertrieb

27. März 2023
Columbia Threadneedle baut das institutionelle Vertriebsteam in Frankfurt weiter aus. Zudem meldet die Gesellschaft einen Neuzugang im Bereich Marketing.
Die Zeichen für Hedgefonds stehen gut

Die Zeichen für Hedgefonds stehen gut

27. März 2023
Die Erfolgschancen von Hedgefonds sind im aktuellen Marktumfeld besonders gut. Unter diesen Voraussetzungen empfiehlt es sich, ein Portfolio um ein diversifiziertes Engagement in Hedgefonds zu ergänzen.
Bankaktien weiter unter Druck — Deutsche Bank bricht zeitweise ein

Bankaktien weiter unter Druck — Deutsche Bank bricht zeitweise ein

27. März 2023
Zum vergangenen Wochenende gab es für Aktionäre der Deutschen Bank ein böses Erwachen. Die Aktie stürzte am Freitag regelrecht ein. Nach wie vor ist die Angst in der Branche groß, dass weitere Finanzinstitute wackeln könnten. In der Spitze rutschte die Aktie bis auf 8 Euro ein. Die Credit Default Swaps (CDS) sausten gleichzeitig in die Höhe. Am Montagvormittag (27.03., 9.00 Uhr) hat sich der Titel deutlich stabilisiert; liegt aktuell bei knapp 9 Euro. Branchenkenner sehen keine Schieflage der Bank.
Verluste sind vermeidbar — Wunsch oder Realität?

Verluste sind vermeidbar — Wunsch oder Realität?

24. März 2023
Rezessionssorgen, Energieknappheit, Inflation und Zinswende – das Jahr 2022 brachte insbesondere durch den Krieg in der Ukraine für die Anleger weitreichende Verluste. Aktien und Anleihen hat es gleichermaßen hart getroffen. Die Bewegungen an den weltweiten Rentenmärkten hatten ein historisches Ausmaß. Globale Anleihen verzeichneten eines der schlechtesten Jahre aller Zeiten. Nachdem nahezu keine Assetklasse positive Erträge erzielte, stellt sich die Frage, inwieweit Verluste vermeidbar sind. Wie kann dies stattfinden und welche Modelle können hier helfen? Die Möglichkeiten mithilfe digitaler Technologien im Assetmanagement klären wir im folgenden Beitrag.
Die Flexibilität zeichnet uns aus

Die Flexibilität zeichnet uns aus

24. März 2023
Die EB-SIM ist einer der führenden Asset Manager für nachhaltige Investments. Zum Produktportfolio gehört auch der EB-Sustainable Multi Asset Invest. Im Februar sprach die Chefredaktion zu diversen Themenaspekten mit Dr. Oliver Pfeil, Sprecher der Geschäftsführung/CIO und Sebastian Kösters, Head of Multi Asset Portfolio Management, in Frankfurt.
Der Zug der Nachhaltigkeitsregulierung rollt weiter voran

Der Zug der Nachhaltigkeitsregulierung rollt weiter voran

24. März 2023
Im Jahr 2023 nimmt der europäische Regulierungszug im Bereich ESG (Environment, Social and Governance) weiter Fahrt auf. Die bestehende Architektur mit ihren Eckpfeilern EU-Taxonomie, Offenlegungs-Verordnung (Sustainability Financial Disclosure Regulation, SFDR) und Corporate Responsibility Directive (CSRD) nebst Annex- und Komplementärrechtsakten wird weiter ausgebaut, während sich am Horizont u. a. mit der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD oder CS3D) Umrisse von Erweiterungen in den Bereichen Soziales und Governance abzeichnen. Auch der Transformations- und Implementierungsprozess ist in vollem Gange und fordert nicht nur Branche und Investoren, sondern auch den Regulator selbst.
US-Notenbank hebt Zinsen um 0,25 Prozentpunkte an

US-Notenbank hebt Zinsen um 0,25 Prozentpunkte an

23. März 2023
Die US-Notenbank hat die Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte erhöht. Christian Scherrmann, US-Volkswirt bei der DWS, kommentiert.
Konstruktiv für Nebenwerte gestimmt

Konstruktiv für Nebenwerte gestimmt

23. März 2023
Viele Investoren haben die großen Dickschiffe im Blick. Doch langfristig rentieren Aktien von Unternehmen aus der zweiten Reihe besser als Blue-Chip-Titel. Lorenzo Carcano, Co-Head des Teams Equities und als Portfoliomanager verantwortlich für die Investmentstrategie European Smaller Companies bei Metzler Asset Management, im exklusiven Interview.
Im Jahr des Hasen

Im Jahr des Hasen

22. März 2023
Rückblickend war 2022 ein ernüchterndes Jahr für China: Viele der politischen und wirtschaftlichen Maßnahmen erwiesen sich am Ende als kontraproduktiv. Zum ersten Mal seit mehr als zwei Jahrzehnten erwies sich die Wirtschaftspolitik Pekings sowohl in der Planung als auch in der Ausführung als offensichtlich mangelhaft; eine Kurskorrektur war bis Ende 2022 dringend erforderlich. Dann, kurz nach dem wichtigen nationalen Parteitag im Oktober, vollzog Peking eine drastische Kehrtwende mit dem übergeordneten Ziel, die Binnennachfrage 2023 wieder anzukurbeln. Das Ergebnis dieser politischen Kehrtwende dürften unserer Meinung nach leicht höhere Renditen für Staatsanleihen, niedrigere Kreditspreads, deutlich höhere Aktienkurse und ein stärkerer Renminbi sein.
Mission Accomplished? China beendet 14. Nationalen Volkskongress

Mission Accomplished? China beendet 14. Nationalen Volkskongress

22. März 2023
Der 14. Nationale Volkskongress und die Politische Konsultativkonferenz des Chinesischen Volkes (auch “Zwei Tagungen“) im März schürten hohe Erwartungen an wichtige Reformen wie auch an die beispiellose dritte Amtszeit von Xi Jinping als Chinas Staatschef. Hier werden die möglichen Auswirkungen und wichtigsten Ankündigungen beider Treffen betrachtet.
Keine Zinserhöhung der BoE

Keine Zinserhöhung der BoE

21. März 2023
Den bevorstehenden Zinsentscheid der Bank of England kommentieren Guillermo Felices, Global Investment Strategist bei PGIM Fixed Income und Katharine Neiss, Chefvolkswirtin für Europa bei PGIM Fixed Income:
ESG ist kein Kippschalter

ESG ist kein Kippschalter

21. März 2023
Mit Schwung wurde ins neue Jahr gestartet. Das erfreute die Gemüter, denn 2022 war miserabel. Zumindest für die meisten Investoren. Im Vorfeld des 2. INTELLIGENT INVESTORS-Thementalks sprachen wir mit Dr. Frank Ulbricht, Vorstand BCA AG/Vorstandsvorsitzender Bank für Vermögen AG, über die jüngsten Entwicklungen am Kapitalmarkt, dem Megatrend ESG und den Produktlösungen seines Hauses.
Private Equity Anlagen in Zeiten von Krisen

Private Equity Anlagen in Zeiten von Krisen

21. März 2023
Die Private Equity Branche schreibt spätestens seit der Jahrtausendwende eine große Erfolgsgeschichte. Nach Schätzungen des Marktdatendienstleisters Preqin ist der Wert der weltweit von PE Fonds gehaltenen Unternehmensbeteiligungen von rund 200 Mrd. Euro in 2000 auf ca. 3 Bio. Euro in 2022 geradezu explodiert. Hiervon entfielen zuletzt ca. 600 Mrd. Euro auf europäische Unternehmen.
Digitaler Schub im Gesundheitsmarkt

Digitaler Schub im Gesundheitsmarkt

20. März 2023
Gesundheit zählt zu den großen Megatrends unserer Zeit und ist ein globaler Wachstumsmarkt. Der innovationsstarke Teilbereich „Digital Health“ sorgt für viel Dynamik in der Branche. Anlässlich unseres INTELLIGENT INVESTORS-Thementalks baten wir den Referenten Andreas Dittmer um seine Einschätzung.
Auf der Aktienseite fokussieren wir uns auf sogenannte „Schumpeter-Aktien“

Auf der Aktienseite fokussieren wir uns auf sogenannte „Schumpeter-Aktien“

20. März 2023
2023 hat an den internationalen Kapitalmärkten furios begonnen. Allenthalben deutliche Zuwächse bei den führenden Aktienindizes. Zudem geraten Anleihen bei der Portfolioallokation wieder verstärkt in den Fokus. Dr. Ernst Konrad, geschäftsführender Gesellschafter und Lead Portfoliomanager im Hause Eyb & Wallwitz, ist profunder Kenner der Finanzmärkte. Im exklusiven Interview zum Stichtag Mitte Februar erläuterte er die Herangehensweise beim hauseigenen Phaidros Funds Balanced und legte dar, wie das aktive Steuern der Portfolien läuft.
INVESTMENTexpo 2023 — the place to be!

INVESTMENTexpo 2023 — the place to be!

20. März 2023
Am 11./12. Mai ist es wieder so weit. Die Türen zur INVESTMENTexpo 2023 öffnen sich. Mit Fug und Recht kann behauptet werden, dass diese Messe die perfekte Plattform für den direkten Austausch, Diskussionen, Dialoge und Informationsgewinn für Immobilien- und Infrastruktur-Investoren ist.
UBS schluckt angeschlagene Credit Suisse

UBS schluckt angeschlagene Credit Suisse

20. März 2023
Unter Hochdruck hatten die Verantwortlichen in Bern/Zürich am Wochenende an einer Lösung für die in Schieflage geratene Schweizer Großbank Credit Suisse gearbeitet. Nun ist klar. Das Bankhaus ist Geschichte und wird vom Rivalen UBS aufgekauft. Dazu schreibt der Tagesanzeiger aus der Schweiz wie folgt.
Barings: Wer über den Nebel hinwegschaut, erhascht einen Blick in eine unangenehme Zukunft

Barings: Wer über den Nebel hinwegschaut, erhascht einen Blick in eine unangenehme Zukunft

17. März 2023
Matteo Cominetta, Chefvolkswirt am Barings Investment Institute, kommentiert das aktuelle Marktgeschehen wie folgt.
INTELLIGENT INVESTORS — Ausgabe 01/2023 ist erschienen

INTELLIGENT INVESTORS — Ausgabe 01/2023 ist erschienen

16. März 2023
Liebe Leser/Innen, wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass das aktuelle Heft 01/2023 von INTELLIGENT INVESTORS erschienen ist. Wie immer finden Sie auch in der aktuellen Ausgabe einen bunten Mix an Themen, verteilt über Marktanalysen, neue Strategien&Produkte und Alternative Investments. Viele Gesellschaften, die bei unserem INTELLIGENT INVESTORS-Thementalk am 01.03. in Frankfurt zu Gast waren, sind mit Interview oder einem Gastbeitrag im Heft vertreten. Viel Vergnügen bei der spannenden Lektüre. Alexander Heftrich
Droht uns eine Banken-/Finanzkrise?

Droht uns eine Banken-/Finanzkrise?

16. März 2023
Die Pleite der Silicon Valley Bank (SVB) und die Krise der Credit Suisse wecken bei Investoren Erinnerungen an den Beginn der Finanzkrise 2007/08. Ein Blick auf die Details zeigt die Besonderheiten der Fälle. Die Dynamik der Zinswende und deren Folgen mahnen aber auch zu einem umsichtigen Risikomanagement, kommentiert Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt von Eyb & Wallwitz. 
MEAG stellt Geschäftsführung neu auf

MEAG stellt Geschäftsführung neu auf

16. März 2023
Dr. Alexander Röhrs wird zum 1. Juli 2023 neu in die Geschäftsführung als Head of Public Markets berufen. Seit 2006 ist Dr. Alexander Röhrs für die MEAG tätig, aktuell als President MEAG New York. Für die neue Aufgabe kehrt Röhrs mit seiner Familie nach München zurück. Ebenfalls zum 1. Juli 2023 übernimmt Katja Lammert, seit Oktober 2021 Chief Administration Officer der MEAG, die Verantwortung als Chief Investment Officer Alternative Assets. Sie wird ihre neue Funktion in einer Übergangsphase gemeinsam mit Dr. Michael Bös ausüben, der entsprechend seiner persönlichen Lebensplanung zum Jahresende in den Ruhestand geht.
FERI erwartet trotz schwierigem Marktumfeld erneut positives Geschäftsjahr

FERI erwartet trotz schwierigem Marktumfeld erneut positives Geschäftsjahr

16. März 2023
Die schwache Weltwirtschaft, erhebliche Unsicherheiten über die weitere Entwicklung bei Inflation und Zinsen sowie anhaltende geopolitische Risiken dämpfen die Aussichten für die Finanzmärkte. Investoren sind daher mehr denn je gefordert, ein robustes und resilientes Portfolio aufzubauen. „Das Anlageumfeld ist derzeit sehr komplex. China sendet nach dem Covid-Reopening wieder erste moderate Wachstumssignale. In den USA besteht dagegen bei einem anhaltend harten Zinskurs der FED das Risiko einer Rezession. Europa mit seiner exportorientierten Wirtschaft steckt genau zwischen diesen Polen“, sagte Dr. Heinz-Werner Rapp, Vorstand und Chief Investment Officer des Bad Homburger Investmenthauses FERI, im Rahmen des Jahrespressegesprächs in Frankfurt.
ETHENEA: Kein Risiko für große Banken durch Kollaps der Silicon Valley Bank 

ETHENEA: Kein Risiko für große Banken durch Kollaps der Silicon Valley Bank 

16. März 2023
Michael Blümke, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA Independent Investors S.A. analysiert die Konsequenzen aus dem Kollaps der amerikanischen Silicon Valley Bank (SVB): 
ARAMEA startet Renten-Laufzeitenfonds

ARAMEA startet Renten-Laufzeitenfonds

15. März 2023
Bonds are back – die ARAMEA Asset Management AG aus Hamburg legt heute ihren ersten Renten-Laufzeitenfonds auf: Der ARAMEA Laufzeitenfonds 04/2028 (WKN: A3DV7H) strebt eine erwartete Zielrendite von ca. 5,1 Prozent vor Kosten und eine Ausschüttungsrendite von etwa zwei Prozent an. Die Zeichnungsphase der Strategie läuft bis zum 31. Mai 2023. Über den neuen Anleihefonds können Privatanleger die seit vielen Jahren im institutionellen Geschäft erworbene Expertise des Hamburger Vermögensverwalters nutzen und in ein breit diversifiziertes Rentenportfolio investieren.
Carmignac-Marktkommentar zu den Sitzungen der EZB und der Fed

Carmignac-Marktkommentar zu den Sitzungen der EZB und der Fed

15. März 2023
Kevin Thozet, Mitglied des Investment-Komitees von Carmignac, greift zur Feder und formuliert seine Erwartungen für die Sitzungen der EZB und der Fed diese und kommende Woche:
„DF Deutsche Finance Investment Fund 22“ geht an den Start

„DF Deutsche Finance Investment Fund 22“ geht an den Start

14. März 2023
Die DEUTSCHE FINANCE GROUP hat mit dem Platzierungsstart des „DF Deutsche Finance Investment Fund 22“ begonnen. Der Alternative Investmentfonds (AIF) ist Nachfolger des im letzten Jahr erfolgreich platzierten „DF Deutsche Finance Investment Fund 18“, der zum 31.12.2022 mit rund 70 Mio. EUR und damit wesentlich oberhalb des prospektierten Fondsvolumens von 35 Mio. EUR, geschlossen wurde.
Berenberg: Korrektur bei US-Aktien

Berenberg: Korrektur bei US-Aktien

14. März 2023
Prof. Dr. Bernd Meyer, Chefanlagestratege und Leiter Multi Asset im Wealth and Asset Management bei Berenberg, legt seine aktuelle Einschätzung zum US-Markt dar. In den nächsten zwei Wochen werde es geldpolitisch spannend, so der Experte.
TSO: US-Gewerbeimmobilien derzeit ein Käufermarkt

TSO: US-Gewerbeimmobilien derzeit ein Käufermarkt

14. März 2023
A. Boyd Simpson, Gründer und Inhaber des US-Gewerbeimmobilienspezialisten TSO, erläutert, wie er angesichts einer möglichen Rezession in den USA derzeit agiert:
BaFin ordnet Moratorium über die Silicon Valley Bank Germany Branch an

BaFin ordnet Moratorium über die Silicon Valley Bank Germany Branch an

13. März 2023
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat heute gegenüber der Silicon Valley Bank Germany Branch aufgrund der bestehenden Gefahr für die Erfüllung der Verpflichtungen gegenüber Gläubigern ein Veräußerungs- und Zahlungsverbot erlassen. Außerdem ordnete die BaFin an, die Bank für den Verkehr mit der Kundschaft zu schließen (Moratorium). Die Maßnahmen der BaFin sind sofort vollziehbar, aber noch nicht bestandskräftig.
Von Golding Capital Partners zu Hayfin

Von Golding Capital Partners zu Hayfin

13. März 2023
Hayfin Capital Management, ein führender Asset Manager im Bereich Alternatives, baut seine Präsenz für Kunden im deutschsprachigen Europa aus. Im Zuge dessen hat er Marco Sedlmayr innerhalb des Partner Solutions Teams zum Head of DACH mit Sitz in München ernannt. Sedlmayr kommt von Golding Capital Partners, wo er fünf Jahre lang als Managing Director und Head of Institutional Clients in Deutschland und Österreich tätig war.
Europäische Hochzinsanleihen – eine attraktive Alternative, nicht nur zu traditionellen Anleihen, sondern auch Aktien

Europäische Hochzinsanleihen – eine attraktive Alternative, nicht nur zu traditionellen Anleihen, sondern auch Aktien

13. März 2023
Festverzinsliche Wertpapiere haben ein schwieriges Jahr hinter sich. Der S&P 500 performte so schlecht wie während der globalen Finanzkrise. Globale Anleihen erlebten ihren ersten Bärenmarkt seit 70 Jahren. Die Gründe dafür waren so komplex wie vielfältig: Eine historisch hohe Inflation in Kombination mit steigenden Zinssätzen sorgten für sich ausweitende Kreditspreads.
Daniel Pfändler: Lage im US-Bankensektor ist besorgniserregend

Daniel Pfändler: Lage im US-Bankensektor ist besorgniserregend

13. März 2023
Mit einer Bilanzsumme von über 200 Milliarden US-Dollar hat sich die SVB unter anderem auf Startup-Kredite – gerade auch im Krypto-Bereich – spezialisiert. Aufgrund der Einbrüche auf diesem Markt, der auch viele Startup-Projekte negativ beeinträchtigt hat, sieht sich die SVB mit sehr schwierigen Bedingungen konfrontiert. Gleichzeitig ist mit den Zinserhöhungen und dem Rückgang der verfügbaren Dollar-Liquidität das geldpolitische Umfeld deutlich restriktiver geworden. Dies haben auch die Banken zu spüren bekommen. So nehmen die Einlagen bei US-Banken bereits seit letztem Frühjahr und verstärkt seit September ab. Gemäß den letzten verfügbaren Daten wurden allein in den ersten drei Wochen des Februars über 100 Milliarden US-Dollar abgezogen. Hierbei dürften die deutlich gestiegenen Renditen für Anleihen und Geldmarktprodukte eine wichtige Rolle spielen.
Zinsen bleiben wohl länger höher

Zinsen bleiben wohl länger höher

9. März 2023
Nach einer differenzierten Analyse der Inflation und ihrer Einflussfaktoren rechnen wir mit einer bis auf Weiteres anhaltend hohen Kerninflation und Zinsen auf einem Niveau, das über längere Zeit höher bleiben dürfte. Die Sektoren Banken und Versicherungen könnten davon profitieren.
Ostrum AM: Auf Des-Inflation folgt Des-Illusion

Ostrum AM: Auf Des-Inflation folgt Des-Illusion

8. März 2023
Nach den verfrühten Hoffnungen auf Des-Inflation mache sich an den Märkten nun Des-Illusion breit, schreibt Axel Botte, Marktstratege beim französischen Investmenthaus Ostrum Asset Management, in seinem aktuellen „MyStratWeekly“. Dennoch bleibe die Anpassung der Preise für risikoreiche Anlagen im Vergleich zu den seit Jahresbeginn erzielten Gewinnen noch relativ bescheiden, weil das recht robuste Wirtschaftswachstum immer noch einen Gegenpol bilde. Davon profitierten vor allem die zyklischen europäischen Aktien.
Generating Income!

Generating Income!

8. März 2023
Inflation ist kein neues Phänomen. So bewegte sich die Teuerungsrate von Beginn der 70er bis Mitte der 80er Jahre in sämtlichen Industrieländern auf hohem Niveau. Inwiefern gibt es demnach Parallelen zur heutigen Situation? Patrick Vogel, Leiter Strategisches Asset Management | Senior Portfolio Manager, TBF Global Asset Management GmbH, ordnet die Inflation im historischen Vergleich ein. Zudem geht er im Interview mit II-Chefredakteur Alexander Heftrich auf attraktive Strategien angesichts höherer Volatilitäten ein, nimmt den Bezug zu Rohstoff-Investments vor und weist auf die „DNA“ von TBF Global AM hin. (ah)
Zinserhöhungen und kein Ende?

Zinserhöhungen und kein Ende?

7. März 2023
Der Kampf der Notenbanken gegen hohe Teuerungsraten geht weiter. Dies- und jenseits des Atlantiks liegt das Ziel und gleichzeitig die Herausforderung darin, die Inflation zu bändigen und die Wirtschaft nicht abzuwürgen. Ein schmaler Grad. „Auf schmalen Pfaden ins Neue Normal“ lautete der Titel von Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement anlässlich des 2. INTELLIGENT INVESTORS-Thementalk in Frankfurt. Im Gespräch mit Alexander Heftrich legte der Experte dar, wie viele Zinsschritte wir noch erwarten dürfen und wie sich Investoren positionieren sollten. Zudem ging Dr. Mayr auf die volkswirtschaftliche Lage Deutschlands 2023 ein. (ah)
ODDO BHF AM meldet personelle Verstärkung

ODDO BHF AM meldet personelle Verstärkung

7. März 2023
ODDO BHF Asset Management hat zwei Vertriebsprofis an Bord geholt, um die Sales-Aktivitäten in Deutschland weiter auszubauen. Ronny Alsleben stößt von der Fondsvertriebsgesellschaft Fenthum (Ethenea, Mainfirst) zu ODDO BHF AM und wird als Senior-Sales-Manager der Ansprechpartner vor Ort für Banken, Sparkassen, Volksbanken, Dachfonds und Multi-Family-Offices in der Region Nord- und Ostdeutschland sein. Yunus Kaynak war zuvor Investmentexperte bei der Ergo-Versicherung und wird nun als Sales-Manager gemeinsam mit Torsten Pautsch IFAs und Versicherungen in West‑, Nord- und Ostdeutschland betreuen.
Prof. Dr. Ulrich Reuter wird neuer DSGV-Präsident

Prof. Dr. Ulrich Reuter wird neuer DSGV-Präsident

7. März 2023
Prof. Dr. Ulrich Reuter wird neuer Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV). Die Mitgliederversammlung des DSGV hat den 60-jährigen Reuter heute einstimmig für eine sechsjährige Amtszeit gewählt. Reuter folgt damit auf den amtierenden DSGV-Präsidenten Helmut Schleweis, der zum Jahresende 2023 in den Ruhestand tritt.
Wird Europa die USA outperformen?

Wird Europa die USA outperformen?

7. März 2023
„Ein ehemaliger Kollege von mir aus den USA pflegte zu sagen, dass Europa ein großartiger Ort zum Reisen ist, ein großartiger Ort zum Leben, aber ein schrecklicher Ort zum Investieren,“ beginnt Steven Bell, Chefvolkswort EMEA bei Columbia Threadneedle, seinen wöchentlichen Kommentar. Ob das nun längerfristig stimmt oder nicht, die Aussichten für 2023 sind seiner Meinung nach für europäische Aktien besser als für ihre US-Pendants: Die Berichtssaison für das vierte Quartal 2022 ist bei den europäischen Unternehmen in vollem Gange, während sie bei den S&P 500-Unternehmen in den USA fast abgeschlossen ist. In den USA gab es im vergangenen Jahr keinen so starken Anstieg der Energiekosten wie in Europa, aber trotzdem haben die dortigen Unternehmen in fast jeder Hinsicht schlechter abgeschnitten als die europäischen. Insbesondere der Druck auf die Gewinnspannen war für die S&P 500-Unternehmen sehr stark, für die Unternehmen in Europa und im Vereinigten Königreich dagegen deutlich geringer. Darüber hinaus übertrafen die Ergebnisse in Europa die Erwartungen, während sie in den USA enttäuschend ausfielen.
Institutionelle Anleger werden der Schlüssel zur Energiewende in Europa sein

Institutionelle Anleger werden der Schlüssel zur Energiewende in Europa sein

6. März 2023
Das vielschichtige Thema der Energiewende ist omnipräsent. Ein Dauerbrenner. Im Interview mit INTELLIGENT INVESTORS gehen Bill Hughes, Global Head of Real Assets, und Volker Kurr, Head of Europe Institutional bei LGIM auf die drängenden Fragen der Zeit ein und legen dar, welche hauseigenen, nachhaltigen Fondsstrategien verfolgt werden.
Private-Equity-Branche kämpft mit Zinswende

Private-Equity-Branche kämpft mit Zinswende

6. März 2023
Immer höhere Investitionszuflüsse, erfolgreichere Exits und größere Fonds: Rund ein Jahrzehnt lang stellte die Private-Equity-(PE-)Branche einen Rekord nach dem anderen auf. Doch mit der Zinswende erst in den USA und dann in Europa hat die Jagd nach Bestmarken im Sommer 2022 ihr Ende gefunden – zumindest vorerst. Im „Global Private Equity Report 2023“ beleuchtet die internationale Unternehmensberatung Bain & Company die zweigeteilte Entwicklung im vergangenen Jahr und zeigt auf, warum die Perspektiven für die Branche trotz dieses Rücksetzers vielversprechend sind.
Preisvergabe der XENIX ETF AWARDS 2023

Preisvergabe der XENIX ETF AWARDS 2023

6. März 2023
Die deutschen XENIX ETF AWARDS 2023 wurden am Abend des 2. März 2023 in den Räumen der Börse München vergeben. Es wurden qualitativ herausragende ETFs geehrt, die aktuell über das beste ETF-Rating gemäß den Berliner ETF-Spezialisten XENIX in ihren jeweiligen Vergleichsgruppen verfügen. Die XENIX ETF AWARDS Germany 2023 werden durch die Medienpartner BTC-ECHO, Finanzverlag, Intelligent Investors und TiAM FundResearch unterstützt.
“Deglobalisierung” — Chancen und Herausforderungen für Schwellenländer

“Deglobalisierung” — Chancen und Herausforderungen für Schwellenländer

6. März 2023
Die Globalisierung ist seit der globalen Finanzkrise, als der Anteil des Handels am globalen BIP nicht mehr wuchs, ins Stocken geraten. Der Handelskrieg zwischen den USA und China im Jahr 2018 war ein weiterer Rückschlag, und die COVID-19-Pandemie, der Russland-Ukraine-Konflikt und die anhaltenden Spannungen zwischen den USA und China hatten allesamt dramatische Auswirkungen auf die globalen Lieferketten. Als Reaktion darauf bewegen sich multinationale Unternehmen weg von einem effizienzgetriebenen Lieferkettenmodell hin zu einem stärker diversifizierten Modell, das auf Widerstandsfähigkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit ausgerichtet ist.
Erfolgreicher 2. INTELLIGENT INVESTORS-Thementalk

Erfolgreicher 2. INTELLIGENT INVESTORS-Thementalk

2. März 2023
Am heutigen Mittwoch, 01.03.2023 fand bei strahlendem Sonnenschein unser 2. INTELLIGENT INVESTORS-Thementalk in Frankfurt statt. Einhellige Meinung: Gelungenes Event mit Top-Referenten und Erfahrungsaustausch.
Small-Cap-Gewinnerwartungen bleiben vergleichsweise widerstandsfähig

Small-Cap-Gewinnerwartungen bleiben vergleichsweise widerstandsfähig

2. März 2023
Nur wenige würden bestreiten, dass das derzeitige Marktumfeld in den USA nach wie vor schwierig ist: Inflation, steigende Zinssätze und ein schwächeres Wachstum belasten das Vertrauen der Anleger. Es überrascht nicht, dass angesichts der unsicheren Lage risikoreichere Anlagen im vergangenen Jahr am stärksten gelitten haben, wobei vor allem kleinere US-Unternehmen unter starken Verkaufsdruck gerieten. Aus unserer Sicht hat das Pendel für kleinere Unternehmen allerdings zu weit ausgeschlagen, da sich der extreme Pessimismus hinsichtlich der makroökonomischen Aussichten von den zugrunde liegenden Fundamentaldaten abgekoppelt hat. Vor diesem Hintergrund betrachten wir vier Gründe, warum das Jahr 2023 für langfristig denkende Anleger ein günstiger Zeitpunkt sein könnte, um sich an kleineren Unternehmen zu beteiligen, da sich die US-Wirtschaft als widerstandsfähiger erweisen könnte als bisher angenommen.
UBS AM: Wird 2023 das Jahr für Erneuerbare Energien?

UBS AM: Wird 2023 das Jahr für Erneuerbare Energien?

2. März 2023
2022 war von Ereignissen mit enormer Tragweite geprägt, die sowohl den Bereich Energie als auch Erneuerbare Energien im Jahr 2023 und darüber hinaus stark beeinflussen werden. Alex Leung, Infrastructure Analyst, Research & Strategy, bei UBS Asset Management (UBS-AM), sieht insbesondere aufgrund der staatlichen Subventionen in Europa und den USA einen starken und langfristigen Rückenwind für Erneuerbare Energien.
Romina Smith steigt bei Nuveen weiter auf

Romina Smith steigt bei Nuveen weiter auf

28. Februar 2023
Nuveen hat Romina Smith zur Leiterin für Kontinentaleuropa innerhalb der Global Client Group befördert. Nuveen hat diese Rolle neu geschaffen, um dem wachsenden Geschäft in der Region gerecht zu werden. Christoffer Hedberg, der für Nordeuropa verantwortlich ist, und Sergio Trezzi, der das Geschäft in Südeuropa leitet, werden künftig an Smith berichten. Smith wird weiterhin in Frankfurt sitzen und nach wie vor an Simon England-Brammer, Leiter der Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) sowie Asien-Pazifik bei Nuveen, berichten.
Union Investment startet Rentenlaufzeitfonds

Union Investment startet Rentenlaufzeitfonds

28. Februar 2023
Union Investment bietet ab sofort den Rentenlaufzeitfonds „UniEuroRenta Unternehmensanleihen 2028“ an, mit dem Anleger von den Chancen weltweiter Unternehmensanleihen profitieren können. Die Zeichnungsfrist dauert vom 27. Februar bis 29. März 2023. Die Auflegung findet am 30. März 2023 statt. Laufzeitende ist der 15. September 2028.
XENIX ETF AWARDS Germany 2023 / INTELLIGENT INVESTORS als Medienpartner

XENIX ETF AWARDS Germany 2023 / INTELLIGENT INVESTORS als Medienpartner

27. Februar 2023
XENIX wird am 02. März 2023 bei der Börse gettex in München börsengehandelte Indexfonds (ETFs) auszeichnen. Es werden herausragende Qualitäts-ETFs ausgezeichnet, die gemäß dem ETF-Rating von XENIX Qualitätssieger in ihren Vergleichsgruppen sind.
Zinssorgen dämpfen die Börseneuphorie

Zinssorgen dämpfen die Börseneuphorie

27. Februar 2023
Nach starkem Jahresauftakt verloren die Aktienmärkte zuletzt deutlich an Schwung. Dabei deutete in den ersten Wochen des Anlagejahres zunächst alles auf einen regelrechten Sweetspot hin: Verbesserte Konjunkturaussichten in China und Europa, nachlassende Inflationsdynamik und damit die Aussicht auf ein baldiges Ende der geldpolitischen Straffung in den USA lösten zeitweise zweistellige Kurszuwächse aus. Einzelne Investmentstrategen sprachen bereits vom Ende des Bärenmarktes. Doch diese Ankündigung kam zu früh.
DZ BANK stellt personelle Weichen

DZ BANK stellt personelle Weichen

24. Februar 2023
Der Aufsichtsrat der DZ BANK AG hat über personelle Weichenstellungen im Vorstand der DZ BANK entschieden. Demnach wird Cornelius Riese, Co-Vorstandsvorsitzender der DZ BANK, zum 1.Juli 2024 den alleinigen Vorstandsvorsitz übernehmen. Zu diesem Zeitpunkt wird Uwe Fröhlich, Co-Vorstandsvorsitzender der DZ BANK, plangemäß in den Ruhestand gehen. 
Vorsicht vor Fokussierung auf hoher Dividendenrendite

Vorsicht vor Fokussierung auf hoher Dividendenrendite

23. Februar 2023
Um die 55 Milliarden Euro werden allein die 40 Konzerne im Deutschen Aktienindex (Dax) nach den Berechnungen von Analysten in diesem Jahr Euro an ihre Aktionäre ausschütten – ein neuer Rekord. James Dow, Manager des „Global Income Growth Fund“ des schottischen Investmenthauses Baillie Gifford, warnt jedoch vor der Fokussierung auf eine hohe Dividendenrendite.
HQ Trust eröffnet Berliner Dependance

HQ Trust eröffnet Berliner Dependance

22. Februar 2023
Mit einem weiteren Standort ist HQ Trust zukünftig auch in Berlin präsent. Neben dem Stammsitz in Bad Homburg und der im Jahr 2015 eröffneten Düsseldorfer Niederlassung ist die Hauptstadt der dritte Standort des Multi Family Offices. „Mit dem neuen Büro tragen wir der wachsenden Nachfrage aus der Region Berlin nach unabhängigen Family-Office-Dienstleistungen Rechnung“, sagt Jochen Butz, Geschäftsführer von HQ Trust.
Eine US-Gewinnrezession ist unausweichlich

Eine US-Gewinnrezession ist unausweichlich

22. Februar 2023
Steht eine US-Gewinnrezession unmittelbar bevor? Dieser Ansicht ist Frank Thormann, Fondsmanager bei Schroders mit Blick auf die Datenlage.
Erholungszeichen für Chinas Internetwirtschaft

Erholungszeichen für Chinas Internetwirtschaft

22. Februar 2023
Niedrige Bewertung, hohe Regulierung: Chinesische Internetkonzerne sind bei Investoren derzeit noch nicht wieder gefragt. Das könnte sich bald ändern, erwartet JO Hambro Capital Management. Die Regierung habe die Bedeutung des Sektors erkannt. Ein selektives Vorgehen sei aus Investorensicht aber ratsam.
DEUTSCHE FINANCE stellt sich noch breiter auf

DEUTSCHE FINANCE stellt sich noch breiter auf

21. Februar 2023
Die DEUTSCHE FINANCE GROUP hat ihre strategische Ausrichtung mit dem Fokus auf das institutionelle Investmentgeschäft und Capital Raising verbreitert. Hierfür wurde die Deutsche Finance Institutional Markets-Einheit gegründet, in deren Verantwortungsbereich die Platzierung von Investitionsstrategien für institutionelle Investoren fällt. Frank Kreuz wird mit Wirkung zum 1. März 2023 in die Geschäftsführung berufen.
Zuflüsse in offene Immobilien-Spezialfonds im Aufwind

Zuflüsse in offene Immobilien-Spezialfonds im Aufwind

21. Februar 2023
Trotz Ukrainekrieg, Inflation und nicht nur durch Corona gestörten Lieferketten investierten institutionelle Investoren 2022 per Saldo mehr Mittel in offene Immobilien-Spezialfonds als 2021. Dies zeigt eine Analyse der Bundesbankzahlen, die nun für das gesamte Jahr 2022 vorliegen. Insgesamt flossen den Fonds 15,2 Mrd. Euro netto zu. Dies entspricht einem Plus von rund 8,0 Prozent gegenüber 2021, in dem die Zuflüsse bei 14,1 Mrd. Euro lagen. Zum Vergleich: 2020 waren es nur rund 10,5 Mrd. Euro. Das Nettofondsvermögen aller offenen Immobilien-Spezialfonds wuchs laut Bundesbank von 154,2 Mrd. Euro Ende 2021 auf 173,5 Mrd. Euro (+19,3 Mrd. Euro) per 31. Dezember 2022.
Oliver Kemper steigt bei Verdion zum Investment Director auf

Oliver Kemper steigt bei Verdion zum Investment Director auf

21. Februar 2023
Der Projektentwickler und Investor Verdion hat Oliver Kemper zum 1. Januar 2023 zum Investment Director befördert. Kemper arbeitet vom weiter wachsenden Standort in Frankfurt am Main aus und kam Mitte September 2020 als Senior Investment Manager zu Verdion.
Gestärkt aus der Krise?

Gestärkt aus der Krise?

21. Februar 2023
Covid-19, der Krieg gegen die Ukraine, Unsicherheiten bei der Energieversorgung: Die Welt blickt auf eine Reihe unerwarteter Ereignisse und Entwicklungen zurück. Dies hat jedoch nicht nur zu Unsicherheiten geführt, sondern bietet auch Potenzial für wirtschaftliches Wachstum. Frank Schwarz, Portfoliomanager bei MainFirst Asset Management, nennt drei Bereiche, welche durch die aktuelle Situation in den Fokus der Anleger rücken sollten.
Klimazielen europäischer Unternehmen mangelt es an glaubwürdigen Plänen und Umsetzung

Klimazielen europäischer Unternehmen mangelt es an glaubwürdigen Plänen und Umsetzung

20. Februar 2023
Europäische Unternehmen sind weit davon entfernt, glaubwürdige Klimapläne für eine naturverträgliche 1,5°C‑Zukunft zu entwickeln. Dies geht aus einer  veröffentlichten Analyse von Unternehmen hervor, die rund 75 % der europäischen Aktienmärkte repräsentieren, die von der gemeinnützigen CDP und der globalen Unternehmensberatung Oliver  Wyman — einem Unternehmen von Marsh McLennan (NYSE: MMC) — durchgeführt wurde.
Union Investment bleibt auf Kurs

Union Investment bleibt auf Kurs

20. Februar 2023
Union Investment hat das Geschäftsjahr 2022 trotz des schwierigen Marktumfelds, das vor allem durch die rasche Zinswende aufgrund der hohen Inflation gekennzeichnet war, gut gemeistert. Der Nettoabsatz konnte zwar nicht an das Ausnahmejahr 2021 anknüpfen, lag mit 17,5 Milliarden Euro jedoch über dem des Jahres 2020, als die Pandemie ausbrach (2021: 40,5 Mrd. Euro; 2020: 15,1 Mrd. Euro). Das verwaltete Vermögen belief sich Ende letzten Jahres auf 413,1 Milliarden Euro (2021: 454,1 Mrd. Euro; 2020: 385,9 Mrd. Euro), während das Ergebnis vor Steuern mit 694 Millionen Euro das zweitbeste in der Unternehmensgeschichte ist (2021: 1.235 Mio. Euro; 2020: 649 Mio. Euro). „Union Investment konnte das Jahr 2022 mit einem guten Ergebnis abschließen. Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen hatten wir deutliche Zuflüsse und damit ein robustes Neugeschäft“, sagte Hans Joachim Reinke, Vorstandsvorsitzender von Union Investment, bei der Jahrespressekonferenz der Fondsgesellschaft. „Anders als in früheren Krisen blieben die Anleger besonnen, und es kam nicht zu massiven Abverkäufen.“
RBC BlueBay AM: „Die Gewissheit weicht der Unsicherheit“

RBC BlueBay AM: „Die Gewissheit weicht der Unsicherheit“

20. Februar 2023
Die Wirtschaft in den Vereinigten Staaten zeigt sich nach wie vor robust. Die US-Zinsen könnten daher über einen längeren Zeitraum auf einem erhöhten Niveau bleiben, sagt Mark Dowding, Chief Investment Officer bei BlueBay, RBC BlueBay Asset Management. Die Unsicherheiten nehmen wieder zu.
Zeitenwende im europäischen Immobiliensektor

Zeitenwende im europäischen Immobiliensektor

17. Februar 2023
Nach Ansicht des Vermögenverwalters Nuveen Real Estate könnte sich 2023 als Spitzenjahrgang für Immobilieninvestoren erweisen und zu einem der attraktivsten Jahre seit den Turbulenzen im Zuge der globalen Finanzkrise und der Eurokrise werden. An mehreren Stellen wachsen die Stressfaktoren, die den seit sieben Jahren anhaltenden Verkäufermarkt in einen Käufermarkt umkehren werden. Die Preiskorrektur ist bereits sichtbar: „Seit 2021 sind die Anfangsrenditen um 50 bis 75 Basispunkte gestiegen und wir erwarten, dass sie sich im Laufe des kommenden Jahres um weitere 25 bis 75 Basispunkte erhöhen,“ schreiben die Experten von Nuveen Real Estate in einem aktuellen Kommentar.
Berenberg räumt bei Capital Fonds-Kompass

Berenberg räumt bei Capital Fonds-Kompass

17. Februar 2023
Das Wirtschaftsmagazin Capital hat Berenberg in der 21. Auflage seines Fonds-Kompass zum zweiten Mal in Folge als einer der zehn besten deutschen Universal- und Spezialanbieter für Investmentfonds auf dem deutschen Markt ausgezeichnet und die Höchstnote fünf Sterne verliehen.
Die Inflation ist (noch) nicht besiegt, Wachstumsaktien gewinnen trotzdem

Die Inflation ist (noch) nicht besiegt, Wachstumsaktien gewinnen trotzdem

17. Februar 2023
Die Märkte befinden sich in einem Spannungsfeld zwischen Spitzeninflation und Spitzenrenditen sowie den möglichen Auswirkungen einer späteren Rezession.
Wie wichtig ist der China-Faktor für Europas Luxusmarken?

Wie wichtig ist der China-Faktor für Europas Luxusmarken?

16. Februar 2023
Chinas lange erwartete Wiederöffnung hat bereits zu einer kräftigen Erholung chinesischer Aktien geführt und könnte auch an den breiteren Märkten für positive Impulse gesorgt haben, da Anleger erkennen, welche Wertpotenziale sich durch eine verstärkte Reisetätigkeit und höhere Ausgaben chinesischer Konsumenten ergeben. Europa ist einer der größten Handelspartner Chinas. Können europäische Unternehmen also auch überproportional von der Lockerung der Beschränkungen in der Region profitieren?
Eyb & Wallwitz: US-Konsum startet stark ins neue Jahr

Eyb & Wallwitz: US-Konsum startet stark ins neue Jahr

15. Februar 2023
In den USA sind die Einzelhandelsumsätze im Januar stark ausgefallen. Angeführt von einem deutlichen Plus im Autohandel und im Gastgewerbe stiegen die Umsätze spürbar. Auch in realer Rechnung hat der Konsum wieder zugelegt. Solange die Nachfrage so stark bleibt, wird die FED ihren Straffungskurs nicht beenden, erklärt Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.
Die Value-Rally gewinnt weiter an Fahrt

Die Value-Rally gewinnt weiter an Fahrt

14. Februar 2023
“Die jüngsten makroökonomischen Nachrichten haben nicht die extremen Volatilitätseffekte auf den Aktienmärkten verursacht, die wir in den vergangenen Quartalen erlebt haben. Dies führt uns zu der Annahme, dass die Anleger nun davon überzeugt sind, dass die Inflation ihren Höhepunkt erreicht hat. Was jedoch unterschätzt wird, sind die Auswirkungen, die diese anhaltend hohen Preise für die Unternehmen haben werden. Unternehmen, die nicht in der Lage sind, diese Kostensteigerungen weiterzugeben, werden weiterhin mit Margeneinbußen zu kämpfen haben. Sowohl im Vereinigten Königreich als auch in den USA bleiben die Arbeitsmärkte angespannt, was die Löhne weiter in die Höhe treibt. Dies trägt dazu bei, dass sich die Preise in einem leichten Aufwärtstrend befinden, den die Unternehmen nicht durch sinkende Energiepreise und geringere Investitionen ausgleichen können.
Die stürmischen Zeiten an den Märkten sind noch nicht vorbei – doch es gibt auch Chancen

Die stürmischen Zeiten an den Märkten sind noch nicht vorbei – doch es gibt auch Chancen

14. Februar 2023
Das Jahr 2022 war dadurch gekennzeichnet, dass der Paradigmenwechsel – von einem deflationären zu einem inflationären Marktumfeld und von einer Ära des billigen Geldes zu einer Zeit mit höheren Zinsen – der bereits gegen Ende des Jahres 2020 eingesetzt hatte, sich weiter fortsetzte. Dies resultierte in einem der schlechtesten Jahre für die kombinierte Performance von Aktien und Anleihen seit einhundert Jahren. Historisch gesehen waren die Jahre 1931, 1937 und 2008 noch viel schlechtere Jahre für die Aktienmärkte, aber wenigstens wiesen Anleihen in diesen Jahren eine bessere Performance auf. Über die allgemeinen Marktverwerfungen hinweg haben spezielle Bereiche wie SPACs, Börsengänge, der Wachstums- und der Kryptomarkt geradezu einen Crash erlebt, der an das Platzen der Technologieblase im Jahr 2000 erinnert.
Thomas Krahl wechselt zur Frankfurter Bankgesellschaft Gruppe

Thomas Krahl wechselt zur Frankfurter Bankgesellschaft Gruppe

13. Februar 2023
Thomas Krahl wird ab Mitte April 2023 Generalbevollmächtigter der Family Office der Frankfurter Bankgesellschaft AG, einer Tochtergesellschaft der Frankfurter Bankgesellschaft. In dieser Position wird er als Head of Real Estate das gesamte Immobilientransaktionsgeschäft für Kundinnen und Kunden der Frankfurter Bankgesellschaft Gruppe – der Privatbank der Sparkassen-Finanzgruppe – verantworten.
Attraktive Einstiegsniveaus bei Schwellenländeranleihen

Attraktive Einstiegsniveaus bei Schwellenländeranleihen

13. Februar 2023
Durch Chinas Wiederöffnung hat sich unser Ausblick für Schwellenländeranleihen erheblich verbessert. Die 4,8 Billionen Dollar an Ersparnissen, die die chinesischen Verbraucher während der Corona-Lockdowns angehäuft haben, werden den Konsum stärken und in den nächsten Quartalen zu deutlich höheren Wachstumsraten beitragen. Während befürchtet wird, dass die USA auf eine Rezession zusteuern, wird China allgemein ein höheres Wachstum zugetraut. Daher dürfte sich China erneut zum globalen Wachstumsmotor entwickeln. Die Anlageklasse, die davon am direktesten profitieren sollte, sind Schwellenländeranleihen. Die Tatsache, dass sich die US-Staatsanleiherenditen weiter in einer engen Spanne bewegen, dürfte die Anlageklasse ebenfalls stützen. Wie die starken Zuflüsse zu Beginn dieses Jahres zeigen, hat das zu einem großen Anlegerinteresse an Schwellenländeranleihen geführt. Unser Ausblick für die Anlageklasse ist daher in diesem Jahr sehr optimistisch.
Der Studentenzeit entwachsen: Mikroapartments

Der Studentenzeit entwachsen: Mikroapartments

13. Februar 2023
Gewohnt wird immer. Die Frage lautet nach dem „Wie“. Denn der demografische und der gesellschaftliche Wandel gehen mit veränderten Erwartungen an die eigenen vier Wände einher. Gestiegene räumliche Mobilität, die anhaltende Tendenz zu kleinerer Haushaltsgröße und veränderte Erwartungen von Arbeitgebern betreffend Flexibilität sind nur einige der Faktoren, die dazu beitragen, dass sich neue Wohnformen etablieren. Das eröffnet auch Immobilieninvestoren neue Perspektiven.
Drei Gründe, warum Private Debt gegenüber Anleihemärkten im Vorteil ist

Drei Gründe, warum Private Debt gegenüber Anleihemärkten im Vorteil ist

9. Februar 2023
Im Jahr 2022 hatten die globalen Kapitalmärkte mit der geopolitischen Unsicherheit in Europa und der anhaltend hohen Inflation zu kämpfen. In den USA verlor der Leitindex S&P 500 im Jahresverlauf mehr als 18 Prozent, während der Markt für festverzinsliche Wertpapiere mit Investment-Grade-Rating mehr als zehn Prozent einbüßte. Der Markt für syndizierte Konsortialkredite war für Neuemissionen weitgehend heruntergefahren aufgrund der erhöhten Volatilität an den liquiden Public Markets, was den Trend beiPrivate-Equity-Fondsmanagern (General Partners, GPs) beschleunigt hat, die Schnelligkeit, Anonymität und Ausführungssicherheit des Private-Debt-Markts zu bevorzugen.
DEUTSCHE FINANCE implementiert strategische Führungsebene

DEUTSCHE FINANCE implementiert strategische Führungsebene

9. Februar 2023
Die DEUTSCHE FINANCE GROUP führt neben den Executive- und Managing Partnern nun auch eine neue strategische Group Führungsebene im Konzern ein. Damit soll dem anhaltenden Wachstum des Unternehmens Rechnung getragen werden.
INVESTORS MEET EXPERTS – EINLADUNG ZUR INVESTORENKONFERENZ

INVESTORS MEET EXPERTS – EINLADUNG ZUR INVESTORENKONFERENZ

9. Februar 2023
Fragen, Einschätzungen und funktionierende Alternativen im Expertentalk am 14. Februar 2023 um 15:30 Uhr. Die Aufrechterhaltung der ambulanten medizinischen Versorgungsstrukturen in Deutschland wird spürbar zu einem relevanten Strukturproblem in Städten, Kommunen und Gemeinden. Der komplexe Handlungsbedarf, um Versorgungsstrukturen zu erhalten, zu fördern und dauerhaft zu sichern, erfordert wirtschaftlich nachhaltige Lösungen.
Aktien, Anleihen, Alternatives — wohin geht die Reise?

Aktien, Anleihen, Alternatives — wohin geht die Reise?

8. Februar 2023
Viele Krisen zeitgleich wie eine stark steigende Inflation, Ukraine-Krieg, ein Renten-Crash und anhaltende Konjunkturangst belasteten deutlich die Stimmung an den Finanzmärkten 2022. Einiges, was Gegenwind verursachte, könnte 2023 durchaus für Rückenwind sorgen. Das Rahmenthema unserer Veranstaltung lautet: From TINA to TARA?
Rentenmarktausblick 2023: Auf Wiedersehen, billiges Geld! Hallo, Umfeldwechsel!

Rentenmarktausblick 2023: Auf Wiedersehen, billiges Geld! Hallo, Umfeldwechsel!

8. Februar 2023
Das makroökonomische Umfeld, das in den letzten 25 Jahren das Fundament der globalen Finanzmärkte gebildet hat, ist eindeutig im Wandel. Dies könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die Art und Weise haben könnte, wie Anleger über Anlagenpreise und Marktstrukturen nachdenken sollten.
Der schwierigen Marktlage getrotzt

Der schwierigen Marktlage getrotzt

8. Februar 2023
PATRIZIA hat im Geschäftsjahr 2022 weltweit Transaktionen im Wert von 6,5 Milliarden Euro1 abgeschlossen. Die abgeschlossenen Transaktionen gingen im Vergleich zum Vorjahr nur leicht, um 1,5 Prozent zurück und lagen damit über dem Marktdurchschnitt. Rund 70 Prozent der Transaktionen waren Akquisitionen.
Bundesverband Deutscher Stiftungen: Generalsekretärin Kirsten Hommelhoff geht

Bundesverband Deutscher Stiftungen: Generalsekretärin Kirsten Hommelhoff geht

7. Februar 2023
Kirsten Hommelhoff, die seit dem 1. September 2020 als Generalsekretärin des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen die Leitung der Geschäftsstelle und die operative Arbeit des Verbandes verantwortet, hat sich entschlossen, ihren Vertrag nicht zu verlängern, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zuzuwenden. Ihr Amt endet damit vertragsgemäß zum 31. August 2023.
Der Technologiesektor performt auch bei höheren Zinssätzen

Der Technologiesektor performt auch bei höheren Zinssätzen

7. Februar 2023
Die US-Zinserhöhung wirkte sich negativ auf die Performance des Nasdaq-Index im Jahr 2022 aus. Stellt das aktuelle Niveau der US-Zinsen die Wachstumsaussichten der am höchsten verschuldeten Technologieunternehmen in Frage? Wie sich Geldpolitik auf Tech-Werte auswirken könnte und welche Faktoren noch eine Rolle spielen, erläutert Andrew Harvie, Global Equities Client Portfolio Manager bei Columbia Threadneedle:
Hohe Zinsen und Inflation: Was bedeutet das für Mikrofinanzfonds?

Hohe Zinsen und Inflation: Was bedeutet das für Mikrofinanzfonds?

7. Februar 2023
Seit dem vergangenen Jahr finden wir uns in einem veränderten Marktumfeld wieder. Die Inflation hat infolge der Lieferengpässe und des Ausbruchs des Russland-Ukraine-Krieges Ausmaße angenommen, die niemand zuvor erwartet hatte. Die Zinsen sind gestiegen, Energiepreise explodiert und auch sicher geglaubte Assetklassen wie Immobilen wurden in Mitleidenschaft gezogen. Tech-Aktien und die großen, von US-Firmen dominierten Indizes haben deutlich an Wert verloren. Gleichzeitig haben auch die weiter an Popularität gewinnenden ESG-Investments im Aktienbereich, die meist auf den Umweltgedanken abzielen, in den Rückwärtsgang geschaltet. Wieder einmal zeigt sich, dass eine breite Diversifikation sinnvoll ist, um ein Klumpenrisiko zu vermeiden. Anleger sollten einem ausgewogenen Portfolio auch defensive Titel beimischen, die Stabilität schaffen und gleichzeitig über den Tellerrand der entwickelten Märkte schauen. All das kann sogar noch in einem hohen Maße nachhaltig sein, wie das Fixed Income-Segment der Mikrofinanzkredite zeigt.
Die Wiedereröffnung Chinas stellt einen Wendepunkt dar

Die Wiedereröffnung Chinas stellt einen Wendepunkt dar

6. Februar 2023
Dina Ting, CFA, Leiterin des Global Index Portfolio Management, Franklin Templeton – ETFs, kommentiert die Lage in China.
“Wohnimmobilien weiterhin positiv”

“Wohnimmobilien weiterhin positiv”

6. Februar 2023
Michael F. Legnaro ist geschäftsführender Gesellschafter der AGORA INVEST GmbH. Mit ihm sprachen wir im Interview exklusiv über die Aussichten des Immobilienmarkts nach der Zinswende. Zudem ging er auf die eigenen Unternehmenspläne 2023 ein.
INVESTORS MEET EXPERTS –  EINLADUNG ZUR INVESTORENKONFERENZ

INVESTORS MEET EXPERTS – EINLADUNG ZUR INVESTORENKONFERENZ

6. Februar 2023
Fragen, Einschätzungen und funktionierende Alternativen im Expertentalk am 14. Februar 2023 um 15:30 Uhr. Die Aufrechterhaltung der ambulanten medizinischen Versorgungsstrukturen in Deutschland wird spürbar zu einem relevanten Strukturproblem in Städten, Kommunen und Gemeinden. Der komplexe Handlungsbedarf, um Versorgungsstrukturen zu erhalten, zu fördern und dauerhaft zu sichern, erfordert wirtschaftlich nachhaltige Lösungen.
EZB sucht kooperativen Ansatz zur Inflationsbekämpfung

EZB sucht kooperativen Ansatz zur Inflationsbekämpfung

3. Februar 2023
Florian Ielpo, Head of Macro und Multi-Asset bei Lombard Odier Investment Manager, kommentiert die aktuelle EZB-Entscheidung:
RBC BlueBay AM: „Keine weitere Rallye bei US-Staatsanleihen”

RBC BlueBay AM: „Keine weitere Rallye bei US-Staatsanleihen”

3. Februar 2023
Die jüngsten geldpolitischen Entscheidungen der Federal Reserve sowie der Europäischen Zentralbank analysiert Mark Dowding, Chief Investment Officer bei BlueBay, RBC BlueBay Asset Management, in seinem aktuellen Marktkommentar. Bei US-Treasuries behält er eine Short-Position bei.
DEUTSCHE FINANCE erweitert Strategie

DEUTSCHE FINANCE erweitert Strategie

2. Februar 2023
Die DEUTSCHE FINANCE GROUP erweitert ihre Vertriebsstrategie im Privatkundengeschäft. In Kooperation mit der Liechtenstein Life hat das Unternehmen mit der Platzierung der Netto-Fondspolice „Deutsche Finance Performance Plus“ begonnen.
Bald am Ziel?

Bald am Ziel?

2. Februar 2023
Wie allgemein erwartet, erhöhte die US-Notenbank die Leitzinsen um „nur“ 25 Basispunkte, also weniger aggressiv als die 50 Basispunkte zuletzt. Weitere Anzeichen einer abkühlenden Inflation waren jedoch höchstwahrscheinlich nicht der Hauptgrund für diesen Schritt. Die Arbeitsmärkte sind nach wie vor sehr angespannt, und in bestimmten Wirtschaftssektoren übersteigt die Nachfrage noch immer das Angebot. Wir denken, dass wahrscheinlich die oft zitierte Verzögerung von drei bis vier Quartalen, mit der sich die Geldpolitik auf die Wirtschaft tendenziell auswirkt, der Hauptgrund war, auf der ersten Sitzung im Jahr 2023 weniger zu tun. Dies gewinnt insofern an Bedeutung, da der Start des aktuellen Zinserhöhungszyklus vor circa neun Monaten begonnen hat.
MEAG erwirbt Waldgebiet in Arkansas

MEAG erwirbt Waldgebiet in Arkansas

2. Februar 2023
Die MEAG hat im Auftrag ihrer Mandanten für einen dreistelligen US-Dollar-Millionen-Betrag mehr als 38.000 Hektar Kiefernwälder im US-Bundesstaat Arkansas erworben. Die Investition ist Teil einer gezielten Strategie, das langfristige Engagement der Mandanten in der US-Forstwirtschaft zu erhöhen. Durch die Fokussierung auf professionell gemanagte Investments in ausgewählten Regionen kann die MEAG ihren Mandanten gezielt Zugang zu Chancen mit attraktiven Renditeaussichten bieten.
EB-SIM stärkt Alternative Assets-Team

EB-SIM stärkt Alternative Assets-Team

1. Februar 2023
Der wachsenden Bedeutung von Investitionen in die Energiewende und alternativen Anlageklassen trägt der nachhaltige Vermögensverwalter EB-SIM Rechnung. Auch in personeller Hinsicht.  Vier neue Mitglieder erweitern das Alternative Assets-Team um Geschäftsführer und Leiter Dr. Bernhard Graeber, auf nunmehr 22 Personen.
Down Under in Aufbruchstimmung – viel Potenzial für Immobilieninvestoren

Down Under in Aufbruchstimmung – viel Potenzial für Immobilieninvestoren

1. Februar 2023
Denkt man über die wichtigsten globalen Wirtschaftsstandorte nach, fallen einem zunächst wahrscheinlich jene in der weltweit größten Volkswirtschaft USA ein – zum Beispiel New York City – sowie in Europa Paris, London und Frankfurt am Main. Nicht unterschätzt werden sollte allerdings der australische Kontinent und dessen Metropole Sydney. Gerade dieser Wirtschaftsstandort hat das Potenzial, in die  Riege der Global Player aufzusteigen – dafür will die australische Regierung mit ambitionierten Projekten sorgen. Für Immobilieninvestoren eröffnet das attraktive Investmentchancen.

SOCIAL MEDIA

RECHTLICHES

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
© wirkungswerk
ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Anmeldung zum Newsletter