“Das Aufholpotential der Nebenwerte ist damit weiterhin groß”

“Das Aufholpotential der Nebenwerte ist damit weiterhin groß”

26. März 2025
Die Value-Holdings hat Alexander Dominicus in ihr Team geholt. Er ist Vorstand und als Fondsmanager für das Publikumsfondsgeschäft bei Value-Holdings zuständig. INTELLIGENT INVESTORS sprach mit ihm zu seinem Wechsel und dem neuen Wirkungskreis.
„Ist das goldene Zeitalter des US-Dollars vorbei?“

„Ist das goldene Zeitalter des US-Dollars vorbei?“

26. März 2025
Die jüngste Dollar-Schwäche, geopolitische Spannungen und die drohende Rückkehr protektionistischer US-Handelspolitik sorgen für neue Unsicherheit an den Devisenmärkten.
Warum „Make Europe great again“ Erfolg haben wird

Warum „Make Europe great again“ Erfolg haben wird

26. März 2025
Europa steht an einem historischen Wendepunkt. Thomas Meier, Portfoliomanager im Team Global Dividend bei MainFirst, ist überzeugt, dass Europa dieses Mal als Sieger gegenüber den USA hervorgehen könnte. Hierbei laute das neue Schlagwort MEGA („Make Europe great again“) statt MAGA („Make America great again“).
Vertragliche Mindestinhalte des Art. 30 DORA: Ziele und Umsetzung

Vertragliche Mindestinhalte des Art. 30 DORA: Ziele und Umsetzung

26. März 2025
Die Finanzbranche ist Kummer in Sachen Regulatorik gewöhnt. Die Anforderungen an die Dienstleistersteuerung bei Auslagerungen sind in den vergangenen Jahren ständig angestiegen. Die Bestimmungen in MaRisk, MaGo, BAIT, EBA Guidelines on Outsourcing Arrangements enthalten auch Vorgaben für die Vertragsgestaltung. Nun soll neue Regulatorik für einheitliche Standards der Cybersicherheit in der Finanzbranche sorgen und macht erneut Vorgaben für die Vertragsgestaltung.
Zwischen Bits und Bäumen: das Arbeitsplatzdesign der Zukunft

Zwischen Bits und Bäumen: das Arbeitsplatzdesign der Zukunft

25. März 2025
Die Arbeitswelt durchläuft eine rasante digitale Transformation. Doch wie gelingt es, Bürogebäude nicht nur technologisch auf den neuesten Stand zu bringen, sondern gleichzeitig das Wohlbefinden und die Bedürfnisse ihrer Nutzer in den Mittelpunkt zu rücken? Ein Projekt in Münchens Ludwigsvorstadt will dies durch die Kombination aus räumlicher Vielfalt, smarter Technik und biophilem Design erreichen.
“Droht ein nachhaltiger Bärenmarkt? Klare Antwort: Nein!”

“Droht ein nachhaltiger Bärenmarkt? Klare Antwort: Nein!”

25. März 2025
Die wichtigen US-Börsen verzeichneten in den vergangenen Wochen deutliche Kursverluste. Der Leitindex S&P 500 hat von seinen vorherigen Höchstständen zeitweise um mehr als 10 Prozent nachgegeben – ein Rückgang, der offiziell als Aktienmarktkorrektur gilt. Diese Entwicklung hat Ängste vor einem anhaltenden Bärenmarkt in den USA geschürt, der andere Aktienmärkte mit nach unten reißen könnte.
Was wirklich zählt

Was wirklich zählt

25. März 2025
Als der schwedische Arzt und Akademiker Hans Rosling darauf aufmerksam machte, dass die Dinge selten so schlimm sind, wie sie scheinen, wurde er zu einer YouTube-Sensation. So sehr ragte er aus den sonst von Negativität beherrschten Schlagzeilen heraus.
FinmadiG bringt für Krypto-Dienstleister neue Pflichten zur Identitätsprüfung und Transaktionsüberwachung

FinmadiG bringt für Krypto-Dienstleister neue Pflichten zur Identitätsprüfung und Transaktionsüberwachung

24. März 2025
Mit der Verabschiedung des Finanzmarktdigitalisierungsgesetzes (FinmadiG) wurde eine wichtige Weiche für die Weiterentwicklung des Kryptomarktes gestellt. Die neuen Regelungen zielen auf eine Regulierung und Professionalisierung von Krypto-Dienstleistern ab. Zu letzteren gehören mitunter auch etablierte Banken, Neo-Broker und andere Finanzdienstleister. Die Anbieter müssen in Technologie und Personal investieren, können jedoch langfristig von Effizienzgewinnen und einem gesteigerten Kundenvertrauen profitieren. Die Regelungen können den Kryptomarkt für institutionelle Investoren attraktiver machen.
Das Repowering-Potenzial wird oftmals unterschätzt

Das Repowering-Potenzial wird oftmals unterschätzt

24. März 2025
Um den Ausbau der erneuerbaren Energien kraftvoll voranzutreiben, ist das Repowering beispielsweise von Windenergieanlagen ein ressourcenschonender Ansatz. So kann an bereits bestehenden Standorten noch mehr Ökostrom produziert werden als zuvor – ohne dass dafür neue Standorte erschlossen werden müssen. Repowering steht bei der in Hamburg ansässigen CEE GROUP hoch im Kurs. INTELLIGENT INVESTORS sprach mit dem CEO, Detlef Schreiber.
Festverzinsliche Wertpapiere: Warum die Aussichten in Europa positiv bleiben

Festverzinsliche Wertpapiere: Warum die Aussichten in Europa positiv bleiben

24. März 2025
Sinkende Inflation und Zinssenkungen bei den wichtigsten Notenbanken: 2025 sollte eigentlich ein gutes Jahr für Anleihen in Europa werden. Donald Trump könnte diesen positiven Aussichten einen Strich durch die Rechnung machen.  Insbesondere, wenn der neue US-Präsident wie angekündigt seine protektionistische Außenhandelspolitik durchsetzt und damit die Inflation erneut anheizt. Warum die Ausgangslage für europäische Anleihen dennoch gut ist, wird im Gastbeitrag verdeutlicht.
Investitionen in Private Real Estate tragen dazu bei, institutionelle Portfolios zu diversifizieren

Investitionen in Private Real Estate tragen dazu bei, institutionelle Portfolios zu diversifizieren

21. März 2025
Nordic Investment Opportunities (NIO) bietet institutionellen Kunden, Family Offices und vermögenden Privatkunden direkten Zugang zu unterschiedlichen Private Markets Fonds aus den Bereichen Private Equity, Private Real Estate und Private Debt. Wir sprachen mit Marc Dellmann, Chief Sales Officer & Head of DACH, zum Segment Private Real Estate.
Indische Aktien mit langfristigen Chancen

Indische Aktien mit langfristigen Chancen

21. März 2025
Für indische Aktien waren die fünf Jahre bis September 2024 einer der stärksten Fünfjahreszeiträume in der Börsengeschichte des Landes, in dem sich der indische Markt besser als die meisten anderen großen Märkte entwickelte. Doch dann wendete sich das Blatt. Seit Ende September hat der indische Markt einen Großteil seiner hohen Zugewinne des Jahres 2024 wieder eingebüßt. 
US-Fundamentaldaten unverändert, Federal Reserve in Wartestellung

US-Fundamentaldaten unverändert, Federal Reserve in Wartestellung

20. März 2025
Der US-Notenbankchef Jerome Powell wird vorerst abwarten und die aktuellen Unsicherheiten unterstreichen. Es ist daher sehr unwahrscheinlich, dass die Fed die offiziellen Zinssätze anpassen wird. Das Ziel liegt jedoch nach wie vor zwischen 4,25 und 4,50 Prozent. Obwohl sich die wirtschaftliche Stimmung, insbesondere unter den Verbrauchern, seit der letzten Sitzung verschlechtert hat, haben sich die Fundamentaldaten kaum verändert. Die Beschäftigtenzahlen sind etwas schwächer und der im Januar verzeichnete Anstieg des Verbraucherpreisindexes geht wieder zurück – der Arbeitsmarkt scheint also ausgeglichen, bei langsamer Disinflation.
MIPIM 2025: Was können institutionelle Immobilienanleger aus Cannes mitnehmen?

MIPIM 2025: Was können institutionelle Immobilienanleger aus Cannes mitnehmen?

20. März 2025
Nach der MIPIM sprachen wir mit Dr. Manfred Wiltschnigg, Vorstand von GalCap Europe, über die zentralen Marktentwicklungen, seine Einschätzung zum Investoren-Sentiment sowie über die wachsende Bedeutung der Repositionierung von Assets. Zudem gibt er Einblicke in die CEE-Märkte und GalCaps Pläne für einen neuen Wohnfonds.
Der Markt hat den runderneuerten ELTIF positiv aufgenommen

Der Markt hat den runderneuerten ELTIF positiv aufgenommen

19. März 2025
Neben Aktien und Anleihen gewinnen Alternatives in der Gunst der Investoren immer mehr Zuspruch. Neuerdings liest man viel über den ELTIF 2.0. Zu seinem Erfolgspotenzial sprach die Chefredaktion mit Dr. Philipp Bunnenberg, Head of Alternative Markets, Bundesverband Alternative Investments e.V. (BAI).
Der Aufstieg wird zur Hängepartie

Der Aufstieg wird zur Hängepartie

19. März 2025
Wirtschaftliche Krise, politische Spannungen, Regierungswechsel in den USA. Um die Zukunft von Artikel-8- und Artikel-9-Fonds ist es nicht gut bestellt, dabei galten die hellgrünen Investments vor nicht allzu langer Zeit als Hoffnungsträger für die nachhaltige Transformation. Ist ihr Aufstieg nun zu Ende? Nein, glaubt Kevin Naumann. Was den Partner im Bereich Financial Services bei KPMG trotz all der Probleme zuversichtlich stimmt und was das für die grüne Geldanlage bedeutet.
Die Kapazitäten sind oftmals im Bestand am besten investiert

Die Kapazitäten sind oftmals im Bestand am besten investiert

19. März 2025
Was wird 2025 für die Immobilienbranche bringen? Sehen wir weitere Zinssenkungen, die den Segmenten zusätzlichen Rückenwind verleihen werden? Und wo sind die Opportunitäten? Martina Averbeck, Sprecherin der Geschäftsführung, HANSAINVEST Real Assets im Gespräch mit Alexander Heftrich.
Die Risikoprämien haben sich doch sehr stark eingeengt

Die Risikoprämien haben sich doch sehr stark eingeengt

18. März 2025
Grundsätzlich haben die Anleihemärkte in der Vergangenheit wieder an Attraktivität hinzugewonnen. Wo sich Opportunitäten auftun, das erläuterte Dr. Wolfgang Bauer, Fixed-Income-Fondsmanager bei M&G Investments, Mitte Februar im Gespräch.
Änderung der Anlageverordnung – neue Impulse für die institutionelle Kapitalanlage

Änderung der Anlageverordnung – neue Impulse für die institutionelle Kapitalanlage

18. März 2025
Am 7. Februar 2025 ist eine Änderung der Anlageverordnung (AnlV) in Kraft getreten, die wichtige Impulse für die institutionelle Kapitalanlage auf der einen Seite und für die Finanzierung der nachhaltigen Transformation in Deutschland auf der anderen Seite geben soll. Wesentliche Elemente dieser Änderungsverordnung sind:
Warum 2025 das Jahr der US-Small-Caps werden könnte

Warum 2025 das Jahr der US-Small-Caps werden könnte

18. März 2025
In den vergangenen Jahren standen Nebenwerte unter Druck. Nun aber könnten sie angesichts einer soliden US-Wirtschaft und sinkender Zinsen ein Comeback feiern. Greg Tuorto, Portfoliomanager im Fundamental Equity Team von Goldman Sachs Asset Management, analysiert den Markt für US-Small-Caps.
Julian Labandowsky verstärkt Berenberg

Julian Labandowsky verstärkt Berenberg

18. März 2025
Das Wealth and Asset Management von Berenberg baut sein Team im Bereich Single Family Office Investment Advisory weiter aus: Seit 17. März 2025 verstärkt Julian Labandowsky das Team. Labandowsky verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Betreuung von Family Offices und vermögenden Unternehmerfamilien (UHNWI) und bringt umfassende Expertise in den Bereichen Private Debt und Real Estate mit.
Zwischen AI-Angst und Boom

Zwischen AI-Angst und Boom

17. März 2025
Der AI-Markt (AI steht für Künstliche Intelligenz) befindet sich in einer ausgeprägten Korrekturphase, die stellenweise zu überverkauften Situationen geführt hat. Nahezu täglich gibt es neue relevante Entwicklungen, doch die Schwäche bei AI-Werten – vor allem im Infrastruktursegment – hält an. Ein zentraler Belastungsfaktor bleibt die Einschätzung von DeepSeek, wonach effizientere Modelle künftig den Bedarf an AI-Hardware reduzieren könnten.
Warum die USA noch nicht vor der nächsten Zinssenkung stehen

Warum die USA noch nicht vor der nächsten Zinssenkung stehen

17. März 2025
Was macht die Federal Reserve (Fed) bei ihrer Sitzung am Mittwoch? Der Arbeitsmarkt in den USA zeigt erste Risse – also: Zins senken. Die diskutierten Zölle könnten sich inflationstreibend auswirken – also: Zins steigern. Dieser Konflikt erschwert die Entscheidung, erläutert Dr. Volker Schmidt, Portfoliomanager bei ETHENEA Independent Investors S.A.:
“Wir sind bereit, unsere Gold-Position weiter auszubauen”

“Wir sind bereit, unsere Gold-Position weiter auszubauen”

17. März 2025
Nachdem der Goldpreis die 3000-Dollar-Schwelle überschritten hat, fragen sich Anleger, ob sie Gewinne mitnehmen oder sogar jetzt noch einsteigen sollen. Dazu teilt Klaus Niedermeier, Leiter Investment Strategie der apoBank, mit:
„Ruhe bewahren und auf eine robuste Portfoliostruktur setzen“

„Ruhe bewahren und auf eine robuste Portfoliostruktur setzen“

14. März 2025
Es ist Mitte März und die Nachrichten überschlagen sich. Gefühlt könnte man meinen, 2025 sei bereits in der zweiten Jahreshälfte. Trump, Geopolitik und natürlich die neue Bundesregierung. Gesprächsstoff en masse für einen kurzen Austausch mit Pascal Kielkopf, Kapitalmarktanalyst HQ Trust.
Neuer Geschäftsführer für Deka Immobilien Investment und WestInvest

Neuer Geschäftsführer für Deka Immobilien Investment und WestInvest

13. März 2025
Stefan Ciapanna wird — vorbehaltlich der Zustimmung durch die BaFin — zum 1. April 2025 in die Geschäftsführung der beiden Immobilien-Kapitalverwaltungsgesellschaften der Deka-Gruppe eintreten und die Verantwortung für den Bereich „CRO & Steuerung Asset Management Immobilien“ von Burkhard Dallosch übernehmen, der zu diesem Zeitpunkt aus beiden Geschäftsführungen ausscheiden wird.
Pekings Makro-Agenda für 2025: Die Märkte sind zufrieden

Pekings Makro-Agenda für 2025: Die Märkte sind zufrieden

13. März 2025
Die Märkte blicken gerade sehr genau auf China. Dort tagt der Nationale Volkskongress und legt den Kurs für Wirtschaft und Makropolitik für den Rest des Jahres 2025 fest. Die Wachstums- und Inflationsziele lässt er im Vergleich zum Vorjahr weitgehend unverändert. Deren Erreichung wird ein harter Kampf gegen zunehmende Handelsspannungen und die maue Inlandsnachfrage sein. Insbesondere die schwache Preisdynamik wird es schwierig machen, das Inflationsziel zu erreichen, obwohl der Zielwert leicht von 3 % auf 2 % gesenkt wurde.
HANetf lanciert Europas erste Short- und Leveraged-ETCs auf Kryptowährungen

HANetf lanciert Europas erste Short- und Leveraged-ETCs auf Kryptowährungen

13. März 2025
HANetf legt eine Reihe von Kryptowährungs-ETCs an der schwedischen Börse auf, die ein gehebeltes und inverses Engagement in Bitcoin und Ethereum ermöglichen.
US-Inflation — Noch keine Spuren der Zölle in den Preisen

US-Inflation — Noch keine Spuren der Zölle in den Preisen

13. März 2025
Die US-Verbraucherpreise sind im Februar um 0,2% gestiegen und damit weniger stark als erwartet. Die jährliche Inflationsrate sank damit wieder auf 2,8%, die Kerninflationsrate fiel auf 3,1%. Etwas überraschend zeigen die Preisdaten kaum Effekte der ersten Zollrunde auf chinesische Importe. Die betroffenen Güterpreise legten ebenfalls nur moderat zu. Die FED dürfte die Daten positiv werten, zunächst aber an ihrer abwartenden Haltung festhalten. Denn die Unsicherheit über den wirtschaftspolitischen Kurs der Trump-Administration und dessen Folgen für die US-Konjunktur bleibt außergewöhnlich hoch, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.
Inflationsdruck und volatile Zinsen: Wie Mischfonds auf die neuen Marktbedingungen reagieren müssen

Inflationsdruck und volatile Zinsen: Wie Mischfonds auf die neuen Marktbedingungen reagieren müssen

11. März 2025
Die Kombination aus Aktien und Anleihen ist das Fundament klassischer Mischfonds. In den letzten zwei Jahrzehnten erleichterte die meist negative Korrelation zwischen beiden Anlageklassen das Risikomanagement: Verluste in einer Klasse wurden oft durch Gewinne in der anderen ausgeglichen. Dies reduzierte die Volatilität und begrenzte Drawdowns, wodurch sich ein attraktives Rendite-Risiko-Profil ergab.
EZB: Der Weg wird steiniger

EZB: Der Weg wird steiniger

11. März 2025
Die Europäische Zentralbank dürfte weiter an der Zinsschraube drehen, künftige Entscheidungen könnten aber umstrittener sein.
Investmentchancen durch Europas „neue“ Infrastruktur

Investmentchancen durch Europas „neue“ Infrastruktur

11. März 2025
Europas Infrastruktur erfordert massive Investitionen. Anleger können dazu beitragen, diesen Kapitalbedarf zu decken. Wo sich besonders spannende Anlagemöglichkeiten bieten und was es zu beachten gilt, erläutert Andrew Ye, Investment Strategist bei Global X in den GX Insights zum ersten Quartal 2025:
Raumfahrt 2025: Ein Sektor mit Rückenwind

Raumfahrt 2025: Ein Sektor mit Rückenwind

10. März 2025
Der Raumfahrtsektor hat sich rasant gewandelt. Was einst als Domäne staatlicher Raumfahrtagenturen galt, ist heute ein florierendes Ökosystem, in dem private Unternehmen eine zentrale Rolle spielen. Innovationskraft und Dynamik sind enorm, und die wirtschaftlichen Möglichkeiten wachsen stetig. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in den Aktienkursen wider: 2024 zählte der hauseigene Weltraumfonds mit einer Wertentwicklung von knapp 70 Prozent zu den erfolgreichsten Fonds. Hinter den Zahlen stehen strukturelle Trends, die auch für das laufende Jahr ordentlich Rückenwind geben könnten.
ILG schaut aus erfolgreiches 2024 zurück

ILG schaut aus erfolgreiches 2024 zurück

10. März 2025
Die zur ILG-Gruppe gehörende ILG Capital GmbH blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Bereits zu Jahresbeginn 2024 hat die ILG ein neues institutionelles Mandat erhalten. Über dieses Mandat sind insgesamt Gesamtinvestitionen von rund € 400 Mio. in deutsche Einzelhandelsimmobilien geplant, wovon € 250 Mio. über Eigenkapital finanziert werden. Der Fokus liegt auf Fachmarkt- und Nahversorgungszentren in Deutschland. Das Mandat ist als offener deutscher Immobilien-Spezial-AIF aufgelegt. Die Administration des Fonds erfolgt durch die IntReal International Real Estate Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH als Service-KVG. Der Fonds ist als Artikel 8‑Fonds konzipiert. 
Franklin Templeton zum Anstieg der deutschen Anleiherenditen

Franklin Templeton zum Anstieg der deutschen Anleiherenditen

10. März 2025
David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton, kommentiert die jüngsten Ereignisse des Ausverkaufs am Anleihemarkt:
Private-Equity-Branche investiert wieder mehr

Private-Equity-Branche investiert wieder mehr

6. März 2025
Die Erholung der globalen Private Equity-(PE-)Branche nimmt allmählich Gestalt an. Entscheidend hierfür sind vermehrte Investmenttätigkeiten und Erfolge beim Verkauf von Beteiligungen. Die 16. Auflage des jährlichen „Global Private Equity Report“ der internationalen Unternehmensberatung Bain & Company zeigt jedoch, dass die Überwindung des größten Einbruchs seit der globalen Finanzkrise 2008 kein Selbstläufer ist. Da die Unsicherheit über die weitere Entwicklung von Zinsen, Inflation, Handelskonflikten und geopolitischen Auseinandersetzungen hoch bleibt, steht auch die PE-Branche vor strukturellen Umbrüchen.
Globale Neuordnung — Wie sich die weltweiten Handels- und Kapitalströme verschieben

Globale Neuordnung — Wie sich die weltweiten Handels- und Kapitalströme verschieben

6. März 2025
Der Welthandel ist geprägt von Deglobalisierungstendenzen und einer Entkopplung der beiden Weltmächte USA und China. Peking erschließt in den Schwellenländern neue Märkte und Südostasien ist der große Gewinner der neuen Weltordnung. Bei den ausländischen Direktinvestitionen dominieren weiterhin die USA. Jitania Kandhari, Deputy CIO, Solution & Multi Asset Group bei Morgan Stanley Investment Management, ordnet die aktuellen Verschiebungen auf der geopolitischen Landkarte aus Investorensicht ein:
Globaler Vermögensverwalter übernimmt Kontora

Globaler Vermögensverwalter übernimmt Kontora

6. März 2025
AlTi Global, Inc., ein führender unabhängiger globaler Vermögensverwalter mit einem betreuten Gesamtvermögen von 77 Milliarden US-Dollar, gibt den Erwerb der Kontora Family Office GmbH (“Kontora”) bekannt. Kontora ist ein Multi-Family Office und Asset Manager mit Hauptsitz in Hamburg. Das Unternehmen ist auf hochvermögende Familien, Unternehmer sowie ausgewählte institutionelle Kunden spezialisiert und verwaltet ein Vermögen von rund 14 Milliarden Euro.
Wie Verhandlungsexperten M&A‑Prozesse optimieren helfen

Wie Verhandlungsexperten M&A‑Prozesse optimieren helfen

5. März 2025
M&A‑Verhandlungen gehören mit zu den schwierigsten Aufgaben im Management. Denn häufig spielen beim Kauf, Verkauf oder Merger von Unternehmen(steilen) komplexe Zusammenhänge eine Rolle, die einen mehrdimensionalen Prozess erfordern.
Marktchaos beflügelt den Goldpreisanstieg

Marktchaos beflügelt den Goldpreisanstieg

5. März 2025
„Gold hat einen beeindruckenden Start ins Jahr hingelegt, der möglicherweise die lang erwartete Rückkehr westlicher Investoren signalisiert“, schreibt Imaru Casanova, Portfoliomanagerin Gold und Edelmetalle bei VanEck, in ihrem aktuellen Goldkommentar. „Gold macht sich im wahrsten Sinne des Wortes auf den Weg nach Westen, genauer gesagt nach New York“, so die Goldexpertin. „Die von Trump angedrohten Zölle haben einen Ansturm auf physisches Gold ausgelöst und Anleger und Händler drängen darauf, sich Goldbarren zu sichern, bevor die Preise möglicherweise ansteigen. Dies hat die Märkte gestört, die Preisspannen zwischen London und New York vergrößert und das Angebot weiter verknappt.“
Koalitionsverhandlungen

Koalitionsverhandlungen

5. März 2025
Über Nacht haben die CDU/CSU und die SPD den größten fiskalpolitischen Wandel in Deutschland seit Jahrzehnten angekündigt. Bevor die Legislaturperiode des alten Bundestages endet, beabsichtigen sie, drei wichtige Maßnahmen genehmigen zu lassen. 
US-Zölle werden Inflation in Europa nur kurzfristig beeinträchtigen

US-Zölle werden Inflation in Europa nur kurzfristig beeinträchtigen

5. März 2025
Unter den Mitgliedern der EZB besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass der Leitzins in der Sitzung am Donnerstag weiter in Richtung des neutralen Niveaus gesenkt wird. Auch der Markt rechnet mit einer Senkung um 25 Basispunkte auf 2,5 Prozent, sodass diese Entscheidung kaum Überraschungen oder unmittelbare Auswirkungen haben dürfte. Entscheidend wird vielmehr sein, welche Signale die EZB in ihrer Erklärung sendet und welche Aussagen Christine Lagarde auf der Pressekonferenz trifft.
DAX-Rekorde und ihre Rückschlüsse

DAX-Rekorde und ihre Rückschlüsse

4. März 2025
Obwohl Deutschland beim Wirtschaftswachstum in den letzten Jahren unter den Schlusslichtern notierte, erzielte der DAX immer wieder neue Rekorde. Viele vermuten, dass dies vor allem den Schwergewichten zu verdanken ist, die hierzulande kaum Umsatz machen. Ob es bei den DAX-Konzernen tatsächlich einen Zusammenhang zwischen Deutschlandgeschäft und Performance gab, hat Pascal Kielkopf berechnet.
Alexis Marinof wird Europa-CEO bei WisdomTree

Alexis Marinof wird Europa-CEO bei WisdomTree

4. März 2025
WisdomTree hat die Ernennung von Alexis Marinof zum CEO für Europa bekanntgegeben. 
Europäische Aktien: Das Comeback des Jahres?

Europäische Aktien: Das Comeback des Jahres?

4. März 2025
Europäische Aktien litten in den vergangenen Jahren unter schwacher Nachfrage und einem Bewertungsabschlag von 40 Prozent gegenüber den USA, bedingt durch die Dominanz der „Glorreichen Sieben“ und Europas geringem Gewicht im MSCI ACWI. Trotz negativer Stimmung und geopolitischer Unsicherheiten zeigen sich 2025 erste positive Signale: Zuflüsse nach Europa, verbesserte Konjunkturdaten, steigende Unternehmensgewinne und mögliche Zinssenkungen. Wie die Herausforderung für Anleger gelingen kann, widerstandsfähige europäische Unternehmen mit starker Marktposition und Preismacht zu identifizieren, erklärt Marcus Morris-Eyton in seinem Marktkommentar.
Der amerikanische Traum auf neuem Fundament – vom Eigenheim zur Mietwohnung

Der amerikanische Traum auf neuem Fundament – vom Eigenheim zur Mietwohnung

3. März 2025
Eine ruhige Vorstadt, eine weiße Veranda, Kondenswasser perlt am Glas mit süßem Eistee, während der Rasensprenger leise surrt. Dieses Bild des Eigenheims – ikonisch in unzähligen Filmen – stand lange für den amerikanischen Erfolg. Ein Haus mit Garten, über Jahrzehnte finanziert, war die klassische Definition des American Dream. Doch dieser Traum wandelt sich. Das Ideal bleibt, doch die wirtschaftliche Realität hat sich verschoben.
Inflation bleibt das größere Risiko

Inflation bleibt das größere Risiko

3. März 2025
Längere Phasen einer Deflation oder einer hohen Inflation können erhebliche dauerhafte Vermögensverluste verursachen. Daher ist es entscheidend, dieses Risiko gut einschätzen zu können. Im aktuellen Umfeld überwiegen nach Ansicht von Edgar Walk, Chefvolkswirt beim Vermögensverwalters Metzler Asset Management, eher die Inflationsrisiken. Das Risiko einer Inflation sei derzeit höher einzuschätzen, da die Staatsverschuldung in den kommenden Jahren in vielen Ländern weiter steigen werde. Es hänge von der Reaktion der Regierungen und der Zentralbanken ab, wie stark die Inflation im Falle einer Krise steigen könnte.
Unveränderte deutsche Inflationsrate

Unveränderte deutsche Inflationsrate

3. März 2025
Den zweiten Monat in Folge stiegen die Lebenshaltungskosten in Deutschland um 2,3 Prozent. Während die Energiepreise leicht zurückgingen (-1,8 Prozent), stiegen die Nahrungsmittelpreise mit 2,4 Prozent deutlich an. Hier dürften saisonale Effekte eine Rolle gespielt haben.
Praeclarus hat ambitionierte Ziele

Praeclarus hat ambitionierte Ziele

3. März 2025
Die unabhängige, inhabergeführte Praeclarus Gruppe mit Sitz in München hat 2024 ihre Assets under Management (AuM) um rund 50 Millionen Euro auf 700 Millionen Euro gesteigert. Von dem Gesamtvolumen entfallen etwa drei Viertel auf Immobilien und ein Viertel auf Erneuerbare-Energien-Infrastruktur.
Der Blick nach Europa lohnt sich

Der Blick nach Europa lohnt sich

27. Februar 2025
Durch die starken Kursgewinne der US-Technologiekonzerne ist der Anteil der USA in vielen Portfolios gestiegen. Anleger sollten aber auch europäische Unternehmen im Blick haben. „Gerade im Bereich der Künstlichen Intelligenz sind europäische Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette positioniert“, schreibt Tilo Wannow, Portfoliomanager des ODDO BHF Polaris Balanced, in einem aktuellen Marktkommentar.
DVFA: Büroimmobilien als quicklebendige Anlageklasse

DVFA: Büroimmobilien als quicklebendige Anlageklasse

26. Februar 2025
Die DVFA-Kommission Immobilien hat zum Thema „Quo Vadis Büroimmobilien – hat der Sektor noch eine Zukunft bei institutionellen Investoren?“ Branchenexperten befragt. Teilgenommen haben 66 Personen mit C‑Level- oder Managementverantwortung. Die Unternehmensbreite deckte dabei nahezu alle Bereiche der Immobilienwirtschaft ab.
DJE Kapital mit neuem Leiter Insti-Portfoliomanagement

DJE Kapital mit neuem Leiter Insti-Portfoliomanagement

26. Februar 2025
Die DJE Kapital AG hat ihr Vertriebsteam für institutionelle Kunden erweitert und das institutionelle Portfoliomanagement neu aufgestellt.
Rentenmärkte scheinen anfälliger für Überraschungen und Risiken

Rentenmärkte scheinen anfälliger für Überraschungen und Risiken

26. Februar 2025
„Ende Januar lagen die Anleihemärkte nahezu auf demselben Niveau wie zu Jahresbeginn – wobei sich im Laufe des Monats erhebliche Schwankungen zeigten. Normalerweise würde eine Amtseinführung keine größeren Turbulenzen verursachen, da politische Pläne in der Regel bekannt sind und eingepreist werden. Nicht so bei der Trump-Regierung. In den Tagen vor Donald Trumps Amtseinführung kündigte er eine Reihe von Zollmaßnahmen an. Doch schnell kamen Zweifel an seiner Ernsthaftigkeit auf, was zu einer Erholung der Anleihemärkte führte.
Capital Group ernennt Head of Client Relations für Europa

Capital Group ernennt Head of Client Relations für Europa

25. Februar 2025
Capital Group ernennt mit sofortiger Wirkung Jenna Lawford zum Head of Client Relations, Europe. Sie ist von London aus für Capital Group tätig und berichtet an Grant Leon, Head of European Client Group bei Capital Group.
DekaBank bietet Instis die gesamte Wertschöpfungskette bei Kryptowerten an

DekaBank bietet Instis die gesamte Wertschöpfungskette bei Kryptowerten an

25. Februar 2025
Das Interesse unter institutionellen Investoren für blockchainbasierte Vermögenswerte und deren sichere Verwahrung und professionelle Verwaltung steigt kontinuierlich. Die DekaBank startet vor diesem Hintergrund den An- und Verkauf (Kommissionshandel), die Verwahrung und die Verwaltung von Kryptowerten für institutionelle Kunden. Sie realisierte bereits im vergangenen Jahr erfolgreich den Kommissionshandel von Payment Token. Die Erweiterung des Angebotsportfolios ermöglicht es institutionellen Investoren, von neuen digitalen Anlagemöglichkeiten und den Vorteilen der Blockchain zu profitieren, ohne auf bewährte Sicherheitsstandards verzichten zu müssen.
Neue Regierung mit begrenztem fiskalischen Spielraum

Neue Regierung mit begrenztem fiskalischen Spielraum

24. Februar 2025
Deutschland hat gewählt. Dr. Felix Schmidt, Senior Economist bei Berenberg, kommentiert die Auswirkungen des Wahlergebnisses auf die zukünftige Regierungsbildung und die damit verbundenen Herausforderungen:
Vertriebsstart für ILG Fonds Nr. 44

Vertriebsstart für ILG Fonds Nr. 44

24. Februar 2025
Der ILG Fonds Nr. 44 richtet sich an private und semiprofessionelle Anleger. Der Fonds investiert in das sog. “EDEKA-Center Singer” im oberbayerischen Wasserburg am Inn in der Metropolregion München. Die Immobilie ist langfristig mit Schwerpunkt im Bereich Nahversorgung und Gütern des täglichen Bedarfes vermietet. Die gewichtete Mietvertragsrestlaufzeit beträgt rd. 11,3 Jahre.
Deutsches Wahlergebnis könnte Spielraum für Ausgaben eröffnen

Deutsches Wahlergebnis könnte Spielraum für Ausgaben eröffnen

24. Februar 2025
Die CDU/CSU hat die deutschen Bundestagswahlen gewonnen und wird nun Koalitionsverhandlungen aufnehmen. Für eine Koalition zwischen CDU/CSU und den Grünen reichen die gewonnen Sitze nicht aus. Die einzige realistische Zweierkonstellation ohne Beteiligung der AfD ist damit eine Koalition aus CDU/CSU und SPD. Die Marktreaktionen auf eine Koalition mit ausreichend Unterstützung für einen Politikwechsel dürften freundlich ausfallen.
Stimmen zur Bundestagswahl

Stimmen zur Bundestagswahl

23. Februar 2025
Es ist positiv, dass die Wahl nun vorüber ist und die Übergangsphase der Minderheitsregierung zu Ende geht. Deutschland braucht eine starke Regierung mit eigener Mehrheit. Auch wenn die Lage noch unübersichtlich ist: Eine Mehrheit aus Parteien der demokratischen Mitte ist möglich und das sollte genutzt werden. Denn die geopolitischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen Deutschlands sind enorm und verlangen nach seriöser Politik.
Generationenwechsel bei LIP Invest

Generationenwechsel bei LIP Invest

22. Februar 2025
LIP Invest ist seit seiner Bildung eng mit dem Namen des Gründers und Logistikexperten Bodo Hollung verbunden. Nunmehr ebnet Hollung den Weg für die weitere Zukunft des Unternehmens und übergibt alle seine Gesellschaftsanteile an seinen langjährigen Kollegen, Weggefährten und Geschäftsführer Sebastian Betz sowie an den Gründungsmitgesellschafter Bernhard Rückert.
„Trump könnte die europäische Integration vorantreiben“

„Trump könnte die europäische Integration vorantreiben“

22. Februar 2025
Die Bemühungen um eine größere Unabhängigkeit von den Vereinigten Staaten könnten die Europäer näher zusammenrücken lassen, sagt Mark Dowding, Fixed Income CIO bei RBC BlueBay Asset Management. Aufgrund höherer Verteidigungsausgaben könnten die Anleiherenditen steigen.
Wieviel Potenzial steckt noch in China-Tech?

Wieviel Potenzial steckt noch in China-Tech?

22. Februar 2025
China ist gerade im Technologiebereich wieder „en vogue“. Der MSCI China-Technologie-Index hat seit Jahresbeginn gut 20 Prozent gewonnen. Sind Tencent, Alibaba u.a. noch ein Kauf oder ist es bereits zu spät? 
Deutschland nach der Wahl: Stärkung der Wirtschaft muss Priorität haben

Deutschland nach der Wahl: Stärkung der Wirtschaft muss Priorität haben

22. Februar 2025
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Investment Officer der ODDO BHF SE, kommentiert wöchentlich was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf wirtschaftspolitische Notwendigkeiten nach der Bundestagswahlen am Sonntag:
Wahlkampf in Deutschland: Wohnen ist eine der Prioritäten

Wahlkampf in Deutschland: Wohnen ist eine der Prioritäten

19. Februar 2025
Der Wohnungsmarkt wird wie jeder Markt durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Die Politik kann durch verschiedene Maßnahmen Einfluss auf beide Seiten nehmen. Angesichts der hohen sozialen Sprengkraft des Themas Wohnen haben auch die meisten der bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 antretenden Parteien jeweils ihre geplante Wohnpolitik in ihrem Wahlprogramm adressiert. Nach aktuellen Umfragen (Stand 12.02.25) liegt die CDU mit einem Anteil von 29,0 Prozent bei den Wählern vorne. Wie würde sich eine konservativ geprägte Regierung auf den Wohnimmobilienmarkt und auf Wohnimmobilien als Assetklasse für institutionelle Investoren auswirken?
Infrastructure Equity-Anlagestrategien im Bereich Dekarbonisierung vielfach zu einseitig

Infrastructure Equity-Anlagestrategien im Bereich Dekarbonisierung vielfach zu einseitig

19. Februar 2025
Infrastructure Equity-Investoren nutzen die Anlagechancen im Bereich Dekarbonisierung nach Ansicht der MEAG noch nicht umfassend genug. „Dass die Dekarbonisierung der Wirtschaft als eine der größten Herausforderungen unserer Zeit auch enormes Potenzial birgt, haben Investoren inzwischen erkannt“, schreiben Dominik Damaschke, Head of Infrastructure Equity, und Tobias Kerschbaumer, Senior Investment Manager Infrastructure Equity, in einem aktuellen Kommentar.
Trumps Zölle und Ukraine-Politik: Europas Wachstum profitiert

Trumps Zölle und Ukraine-Politik: Europas Wachstum profitiert

19. Februar 2025
Washington lässt eine politische Initiative nach der anderen verlauten, und jetzt nimmt US-Präsident Trump bei seinen Zöllen Europa ins Visier. Gleichzeitig haben die ukrainischen Friedensverhandlungen zwischen den USA und Russland die europäischen Staats- und Regierungschefs in Aufruhr versetzt.
“Make Germany Great Again”

“Make Germany Great Again”

18. Februar 2025
Am Sonntag wird ein neuer Bundestag gewählt. Wenn sich die Umfragen bestätigen, wird künftig die CDU mit ihrem Partei- und Fraktionsvorsitzenden Friedrich Merz als Bundeskanzler eine zwei- oder drei-Parteienkoalition anführen.Was das für die Finanzmärkte bedeutet, erläutert Dr. Björn Ohl, Ökonom der apoBank:
Erstes gemeinsames Produkt von Aquila Capital und Commerzbank

Erstes gemeinsames Produkt von Aquila Capital und Commerzbank

18. Februar 2025
Aquila Capital hat die Auflage des Aquila Capital Energy Transition Fund I („ETF I“ oder „Fonds“) bekanntgegeben. Der Fonds wird von der Commerzbank als Anteilseigner unterstützt und startet mit einer Investition von EUR 50 Millionen in ein baureifes, netzgekoppeltes Batteriespeichersystem in Deutschland.
Auch aktiv gemangte ETFs sind keine eierlegende Wollmilchsau

Auch aktiv gemangte ETFs sind keine eierlegende Wollmilchsau

17. Februar 2025
Aktive ETFs sind bei Anlegern derzeit sehr gefragt. Schließlich scheinen sie das Beste aus zwei Welten zu vereinen: günstig wie ein Indexfonds und zugleich, auf der anderen aktiv gemanagt wie ein Publikumsfonds. Aber stimmt das überhaupt? Dennis Hoffmann erklärt die Vor- und Nachteile dieser Produkte und sagt, worauf Anleger bei der Auswahl achten sollten.
Umfrage: US-Staatsanleihen holen gegenüber Bundesanleihen auf

Umfrage: US-Staatsanleihen holen gegenüber Bundesanleihen auf

17. Februar 2025
Auf der Plattform von Universal Investment haben institutionelle Investoren den Anteil ihrer Investments in Staatsanleihen in den letzten zehn Jahren deutlich reduziert. Während das Gesamtvolumen der bei Universal Investment verwalteten Spezialfonds zwischen Ende 2014 und Ende 2024 von 160,4 Milliarden Euro auf 622,1 Mrd. Euro stieg, sanken Staatsanleihen – der traditionell wichtigste Portfoliobaustein für Altersvorsorgeeinrichtungen, Unternehmen oder Versicherungen – von 16,2 Prozent auf nunmehr 11,3 Prozent.
Umfrage: Investment Professionals fordern Entbürokratisierung und Rentenreform

Umfrage: Investment Professionals fordern Entbürokratisierung und Rentenreform

17. Februar 2025
Dem laufenden Wahlkampf und der kommenden Bundestagswahl galt die jüngste Monatsfrage der DVFA unter ihren Investment Professionals. „Natürlich ist jede Bundestagswahl relevant. Aber der immense Zuspruch und die zahlreichen Kommentare signalisieren eindringlich, dass Finanzexperten den 23. Februar durchaus als eine Richtungswahl ansehen“, interpretiert Roger Peeters, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der DVFA, die rege Teilnahme.
„Die wahren Kosten von Trumps Politik sind noch nicht zu spüren“

„Die wahren Kosten von Trumps Politik sind noch nicht zu spüren“

17. Februar 2025
Die Rechnung für die politische Agenda des US-Präsidenten könnte noch folgen, meint Mark Dowding, Fixed Income CIO bei RBC BlueBay Asset Management. Dass Trump mit Russlands Machthaber Wladimir Putin ein Friedensabkommen für die Ukraine aushandeln möchte, löst Hoffnung aus – aber auch Besorgnis.
WisdomTree schafft neue Leitungspositionen

WisdomTree schafft neue Leitungspositionen

14. Februar 2025
WisdomTree hat zwei Führungskräfte in neu geschaffene Leitungspositionen berufen, um die europäischen Vertriebs- und Research-Aktivitäten zu stärken.
EM-ex-China-Strategie — Weshalb der Ausschluss von China sinnvoll sein kann

EM-ex-China-Strategie — Weshalb der Ausschluss von China sinnvoll sein kann

14. Februar 2025
In einer sich wandelnden globalen Finanzlandschaft suchen Anleger zunehmend nach Strategien, die ihnen eine bessere Kontrolle über ihre Portfolios ermöglichen. Eine Strategie, die immer mehr an Zugkraft gewinnt, ist die Investition in Schwellenländer (EM) unter Ausschluss Chinas. Dieser Ansatz bietet eine Reihe von Vorteilen und steht im Einklang mit der sich verändernden Dynamik des globalen Wirtschaftswachstums, wie Nick Robinson, Deputy Head of Global Emerging Market Equities bei abrdn, erläutert.
Zollankündigungen gegen Mexiko: Anleihenmärkte bleiben gelassen

Zollankündigungen gegen Mexiko: Anleihenmärkte bleiben gelassen

14. Februar 2025
Die Spreads für Schwellenländerwährungen in Hartwährung haben sich in der vergangenen Woche geringfügig verengt, wobei angeschlagene Anleihen weiterhin die Performance antrieben. Venezuela, das in Zahlungsverzug geraten ist, gehörte zu den Outperformern, da die Spread-Renditen im Jahresvergleich nun bei fast 30 % liegen. Ecuadors Anleihen wurden nach der Verschiebung der Entscheidung der Präsidentschaftswahlen auf eine Stichwahl im April abverkauft. Unterdessen blieben A- und BBB/BB-Emittenten unverändert oder legten geringfügig zu. Bemerkenswert ist, dass Mexiko und seine Subindex-Bestandteile die Schlagzeilen über Zölle abschüttelten. 
Warum Donald Trump die US-Inflation im Blick behalten sollte

Warum Donald Trump die US-Inflation im Blick behalten sollte

13. Februar 2025
Der rasante Anstieg der Verbraucherpreise war gemäß Umfragen das wichtigste Thema für Wählerinnen und Wähler bei den US-Präsidentschaftswahlen. Donald Trump nutzte die Inflation für sich, indem er Joe Biden und Kamala Harris die direkte Verantwortung zuschob. Mit ihm als Präsident wäre die Inflation nicht so stark angestiegen, ließ er verlauten. Umso mehr sollte er als amtierender Präsident das Thema im Blick behalten – trotz des aktuell großen Fokus auf geo‑, handels- und migrationspolitische Aspekte – sowie das Bemühen um die Reduktion der Staatsausgaben zusammen mit Elon Musk.
Umdenken bei globalen Aktienstrategien

Umdenken bei globalen Aktienstrategien

12. Februar 2025
Nach Ansicht von Metzler Asset Management sollten Anleger, die auf globale Aktienstrategien setzen, umdenken. Denn das Marktumfeld befinde sich in einem tiefgreifenden Wandel. „Die globalen Aktienmärkte werden auch in den kommenden Jahren und Jahrzehnten zahlreiche Chancen bereithalten. Doch um diese weiterhin erfolgreich zu nutzen, bedarf es teilweise eines anderen Ansatzes als bisher“, schreibt Ulf Plesmann, Co-Leiter Globale Aktien bei Metzler Asset Management, in einem aktuellen Kommentar. „Dies betrifft unter anderem das Anlageuniversum, den Selektionsprozess und die Fundamentalanalyse.“
Geopolitik: Tappen die USA unter Trump in die „Autokraten-Falle“?

Geopolitik: Tappen die USA unter Trump in die „Autokraten-Falle“?

12. Februar 2025
Die zweite Amtszeit von Donald Trump als US-Präsident verändert schon jetzt das Erscheinungsbild der USA. Zukünftig sind jedoch auch gravierende Politikfehler zu erwarten, ausgelöst durch extrem verengte Entscheidungsprozesse. Wie bereits Russland und China droht so auch den USA unter Trump der gefährliche Weg in die „Autokraten-Falle“. Dieser Begriff steht für systematische Fehlentscheidungen autokratischer Alleinherrscher, ausgelöst durch extreme Machtkonzentration. Als Folge dieser Entwicklung werden geopolitische Risiken spürbar zunehmen, warnt das FERI Cognitive Finance Institute. 
Wunderlich wird CSO im Insti-Geschäft der MEAG

Wunderlich wird CSO im Insti-Geschäft der MEAG

11. Februar 2025
Zum 1. April 2025 übernimmt Heiko Wunderlich die Kundenverantwortung im Bereich Institutional Clients als Chief Sales Officer (CSO). Er kommt von Allianz Global Investors, wo er seit 2012 in verschiedenen Führungspositionen tätig war, zuletzt als Leiter des institutionellen Business Developments in Deutschland und Österreich. Er folgt auf Frank Becker, Geschäftsführer der MEAG KAG und Leiter des Bereichs Institutional Clients, der das Unternehmen verlässt. Beckers’ Tätigkeit als Geschäftsführer endet zum 28. Februar 2025.
Trumps Zölle: Stärkerer Dollar, schwächerer Aktienmarkt

Trumps Zölle: Stärkerer Dollar, schwächerer Aktienmarkt

11. Februar 2025
Die neue US-Regierung unter der Führung von Donald Trump in seiner zweiten Amtszeit als Präsident plant, einigen der wichtigsten Handelspartner der USA umfassende neue Zölle aufzuerlegen. Bisher ist unklar, ob weitreichende Zölle tatsächlich eingeführt werden oder ob es sich eher um eine Drohung handelt, um die Handelsbeziehungen neu auszubalancieren und Verhandlungsmacht in anderen Fragen zu erlangen (die jüngste Entscheidung, die Zölle auf Kanada und Mexiko für 30 Tage einzufrieren, während die Zölle auf China bestehen bleiben, hat diese Frage nicht geklärt).
Fundamentale und psychologische Gründe treiben den Goldpreis auf Allzeithoch

Fundamentale und psychologische Gründe treiben den Goldpreis auf Allzeithoch

11. Februar 2025
Nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, Strafzölle auf Stahl- und Aluminiumimporte in Höhe von 25 Prozent zu verhängen, ist der Goldpreis auf ein neues Allzeithoch von mehr als 2900 Dollar pro Feinunze gestiegen. Was das für Anleger bedeutet, erläutert Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin bei der apoBank.
Der Januar gibt den Takt vor

Der Januar gibt den Takt vor

10. Februar 2025
As goes January … so goes the year: Bereits seit den 1970er Jahren gibt es mit Blick auf den Aktienindex S&P 500 eine Markttheorie, die besagt, dass der erste Monat für den Rest des Jahres die Richtung vorgibt. Sebastian Dörr hat nachgerechnet, ob dieses „Januarbarometer“ in der Vergangenheit tatsächlich funktionierte – und welche Unterschiede es mit Blick auf die Sektoren gab.
Goldpreis liegt momentan über dem fairen Wert

Goldpreis liegt momentan über dem fairen Wert

10. Februar 2025
Mach dem jüngsten Höhenflug notiert der Goldpreis dem Vermögensverwalter WisdomTree zufolge über dem fairen Wert. Daher könnte es zunächst zu einer Korrektur kommen, bevor der Preis bis Ende 2025 wieder zulegt. „Im Konsensszenario klettert Gold bis zum vierten Quartal 2025 auf einen Wert von 3.070 US-Dollar pro Unze und bewegt sich damit deutlich über dem Höchststand vom Oktober 2024, auch wenn sich die Preise in den kommenden Monaten etwas abschwächen könnten, bevor wir diesen Punkt erreichen“, schreibt Nitesh Shah, Leiter Rohstoff- und Makro-Research bei WisdomTree, in einem aktuellen Kommentar.
Konjunkturelle Erholung in Europa?

Konjunkturelle Erholung in Europa?

10. Februar 2025
Deutsche und europäische Aktien verzeichneten – gemessen am DAX sowie dem EURO STOXX 50 – mit jeweils 10 Prozent Kursplus einen außerordentlich positiven Jahresstart. Mit Blick auf US-Aktien und einem Kursanstieg von gerade einmal 3 Prozent im S&P 500 beeindruckt diese Entwicklung umso mehr. Auch wenn wir nicht davon ausgehen, dass sich die Entwicklung der ersten 5 Handelswochen genauso fortsetzt, scheint doch ein veränderter Blick auf Europa eingepreist zu werden. Dazu tragen einige Aspekte bei, die in Summe einen stärkeren Fokus auf europäische Aktien rechtfertigen:
US-Arbeitsmarkt: trotz Enttäuschung überraschend falkenhaft

US-Arbeitsmarkt: trotz Enttäuschung überraschend falkenhaft

10. Februar 2025
Die Neueinstellungen im Januar blieben hinter den Erwartungen zurück, die Zahl der Stellen außerhalb der Landwirtschaft stieg „nur“ um 143.000 von 256.000. Die Aufwärtsrevisionen für die beiden Vormonate waren mit 100.000 beträchtlich, während die Gesamtzahl der Stellen für 2024 um rund 600.000 nach unten korrigiert wurde.
Wohin der Ausverkauf am japanischen Anleihemarkt führen könnte

Wohin der Ausverkauf am japanischen Anleihemarkt führen könnte

6. Februar 2025
Die Renditen japanischer Staatsanleihen steigen und haben jüngst den höchsten Stand seit 2011 erreicht. Wohin könnte dieser unerbittliche Ausverkauf führen? Kaspar Hense, Senior Portfolio Manager bei RBC BlueBay Asset Management, gibt seine Einschätzung ab.
Löschmann rückt in die Amundi-Geschäftsführung auf

Löschmann rückt in die Amundi-Geschäftsführung auf

6. Februar 2025
Tobias Löschmann ist Mitglied der Geschäftsführung der Amundi Deutschland GmbH. Zuvor war er bereits Mitglied der erweiterten Geschäftsführung und leitet die Niederlassung in Frankfurt. Seit 2017 verantwortet er als Head of Sales Institutional & Corporate Clients den institutionellen Bereichs bei der Amundi Deutschland GmbH.
Klein, aber oho — Warum Anleger Small-Caps in Betracht ziehen sollten

Klein, aber oho — Warum Anleger Small-Caps in Betracht ziehen sollten

6. Februar 2025
Europäische Small Caps bieten spannende Chancen – und doch sind sie in vielen Portfolios unterrepräsentiert. Warum das eine verpasste Gelegenheit sein könnte und wie sich diese Anlageklasse in den letzten Jahren entwickelt hat, erläutert Graham McCraw, Senior Investment Specialist Equities bei abrdn.
Emerging Markets nach wie vor ein attraktives langfristiges Investment

Emerging Markets nach wie vor ein attraktives langfristiges Investment

5. Februar 2025
Der Anteil Chinas im MSCI EM Index beträgt derzeit 27 % und liegt damit deutlich unter der Marktkapitalisierung Chinas (60 % der gesamten Marktkapitalisierung der Schwellenländer) oder dem BIP (40 % der gesamten Marktkapitalisierung der Schwellenländer) (Quelle: Datastream-Daten).
Research: Allokationen in Private Markets nehmen weiter zu

Research: Allokationen in Private Markets nehmen weiter zu

5. Februar 2025
Fast drei Viertel (73 Prozent) der weltweiten institutionellen Anleger erwarten, dass Anlagen an den privaten Märkten in den nächsten fünf Jahren besser abschneiden werden als an den öffentlichen Märkten. Dies ist das Ergebnis der siebten Private Markets Studie von Aviva Investors.
Machts wechselt von Fidelity zu Franklin Templeton

Machts wechselt von Fidelity zu Franklin Templeton

5. Februar 2025
Franklin Templeton ernennt Christian Machts mit Wirkung zum 1. Juni 2025 zum Head of Germany and Austria. Er tritt die Nachfolge von Stefan Bauer an, der derzeit in dieser Position tätig ist und Ende 2025 in den Ruhestand gehen wird. Machts und Bauer werden eng zusammenarbeiten, um einen reibungslosen Übergang der Verantwortlichkeiten zu gewährleisten.
US-Zölle: Bei einem Handelskrieg verlieren alle

US-Zölle: Bei einem Handelskrieg verlieren alle

4. Februar 2025
US-Präsident Trump hat gestern hohe Zölle für die Handelspartner der Vereinigten Staaten angekündigt. Nun droht uns ein möglicher Handelskrieg, der die etablierte Weltordnung auf den Kopf stellen dürfte. Es wird Gewinner und Verlierer geben, aber wie bei allen Handelskonflikten kommt es zu großen wirtschaftlichen Verlusten.
“Wir legen den Fokus auf die beiden Kernthemen Reputation- und Change-Management”

“Wir legen den Fokus auf die beiden Kernthemen Reputation- und Change-Management”

4. Februar 2025
Carsten Böhme ist Gründer und CEO der Beratungsgesellschaft Trencavel Cie. Aus jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich der Kommunikation und strategischen Positionierung u.a. für renommierte Investmenthäuser weiß er, worauf es letztlich ankommt. Wir sprachen mit ihm über seine Eindrücke beim unlängst stattgefundenen Fonds Kongress in Mannheim und weiteren Highlights.
HanseMerkur Capital — alles aus einer Hand

HanseMerkur Capital — alles aus einer Hand

3. Februar 2025
Die neue HanseMerkur Capital GmbH ist aus der HMG Capital GmbH hervorgegangen, deren langjährigen Geschäftsführer Thomas Ricci, Jörg Kotzbacher und Dr. Bernd Walter in gleicher Position tätig bleiben. Die Investor-Relations-Direktorin Atlantida Angeli wurde ebenfalls zur Geschäftsführerin berufen.
Harriet Steel wird Leiterin des Insti-Geschäfts bei Nuveen

Harriet Steel wird Leiterin des Insti-Geschäfts bei Nuveen

3. Februar 2025
Nuveen hat Harriet Steel zur Global Head of Institutional ernannt. Sie wird in London ansässig sein und an Mike Perry, Leiter der Global Client Group und Mitglied des Management-Ausschusses von Nuveen, berichten.
Kommentar zu DeepSeek

Kommentar zu DeepSeek

3. Februar 2025
DeepSeek sorgte in den vergangenen Tagen für Aufsehen am Markt, und Experten analysieren derzeit die möglichen Auswirkungen auf die Zukunft der KI-Entwicklung. Ben Ritchie, Head of Developed Market Equities bei abrdn, wirft in diesem Marktkommentar einen detaillierten Blick auf die aktuelle Lage und die möglichen Folgen für den Finanzmarkt und zeigt, das die.Entwicklungen insgesamt positiv zu bewerten sind. 
Deutsche Inflation: Start ins Jahr 2025 war besser als gedacht

Deutsche Inflation: Start ins Jahr 2025 war besser als gedacht

3. Februar 2025
Trotz der üblichen Preiserhöhungen zum Jahreswechsel hat sich der Anstieg der Inflationsrate in Deutschland im Januar 2025 verlangsamt. Nach 2,6 Prozent im Dezember 2024 stiegen die Preise im Januar nur noch um 2,3 Prozent. Der Anstieg der CO2-Preise wirkte sich dabei nicht so stark aus.

SOCIAL MEDIA

RECHTLICHES

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
© wirkungswerk
ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Anmeldung zum Newsletter