CO2 reduzieren durch systemische Recyclingwirtschaft – Die Wirtschaft fängt an, umzudenken

Unsere Industrie ist auf die Herstellung und Vermarktung von Neuwaren ausgerichtet. In der „Wegwerfwirtschaft“ wird ein Großteil der eingesetzten Rohstoffe nach der jeweiligen Nutzungsdauer der Produkte deponiert oder verbrannt und nur ein geringer Anteil einer Wiederverwendung zugeführt. Immer mehr treten aber andere Aspekte in den Vordergrund, wie Dauerhaftigkeit, Möglichkeiten für Reparaturen und das Maß an CO2-Belastung und Energieeinsatz bei der Fertigung. Mit der Rückführung des verbrauchten Produktes sowie dessen Zerlegung bis zurück zu den ursprünglich verwendeten Grundstoffen sollte die Grundlage für eine neue Fertigung geschaffen werden. Die Produkte werden idealerweise Teil eines Totalkreislaufs. Die Wirtschaft denkt hier mehr und mehr um, was auch für klimabewusste Investoren immer interessanter wird. Recycling- und Kreislaufwirtschaft stehen zunehmend für seriöse ESG- bzw. Impact Investments.

Konzentration bei den Depotbanken

Die Depotbanken verwahrten zur Jahresmitte 2022 insgesamt 2.574 Milliarden Euro für in Deutschland aufgelegte Fonds. Davon entfallen 68 Prozent (1.754 Milliarden Euro) auf die fünf größten Anbieter. Insgesamt umfasst die Statistik, die der deutsche Fondsverband BVI in Zusammenarbeit mit dem Praxisforum Depotbanken erstellt, 33 Verwahrstellen in Deutschland. Die Liste führt BNP Paribas mit einem Vermögen von 630 Milliarden Euro an. Es folgen die State Street Bank mit 329 Milliarden Euro und HSBC Trinkaus & Burkhardt mit 303 Milliarden Euro.

Chinesischer Renminbi im Aufwind

UBS Asset Management hat die Ergebnisse der Umfrage des Reserve-Management-Seminars 2022 veröffentlicht. Zwischen April und Juni dieses Jahres beteiligten sich daran mehr als 30 Zentralbank-Reserve-Manager aus der ganzen Welt. Es handelt sich damit um eine der aussagekräftigsten Darstellungen der offiziellen Reserve-Management-Aktivitäten. Wesentlich: Der Renminbi wird bedeutender.

Schutz für Institutionelle Investoren

Die Inflationswerte steigen und inzwischen dürfte niemand mehr davon ausgehen, dass es sich bei den hohen Teuerungsraten um ein kurzfristiges Geschehen handelt. Der Druck auf die Zentralbanken, die Zinsen zu erhöhen, ist hoch. Die aktuelle geopolitische Lage verschärft die Situation noch. Für Anleger in Anleihen bedeutet dies besondere Herausforderungen. Höhere Marktzinsen könnten zu aktienähnlichen Verlusten führen. Damit wird eine Anlageklasse, die eigentlich der Risikoabsicherung dient, selbst zum Risiko. Eine Möglichkeit, die Gefahren zu mindern, ist...

Berenberg Green Energy Junior Debt Fund finanziert ungarischen Solarpark

Die Privatbank Berenberg und der internationale EPC & Solarparkentwickler Greencells Group starten ihre Zusammenarbeit mit dem ungarischen Solarpark „Szügy“. Der Berenberg Green Energy Junior Debt Fund III stellt eine Junior Debt Finanzierung für die Bau- und Inbetriebnahmephase des 65,2 MWp Solarparks. Die Privatbank Berenberg agiert als Anlageberater des Fonds.  

Helaba Invest stärkt Vertrieb

Ralf Bräuer übernimmt zum 1. November 2021 die Leitung der Abteilung Vertrieb und Kundenbetreuung bei der Helaba Invest. Zuvor war Bräuer mehrere Jahre bei IQAM Invest für den Aufbau des institutionellen Geschäftes in Deutschland verantwortlich. Weitere Stationen seiner Laufbahn waren die Universal-Investment und die Deka Investment.

Bedenken gegen nachhaltige Investments gehen zurück

Unter institutionellen Anlegern nimmt die Sorge ab, dass sie bei nachhaltigen Investitionen auf Rendite verzichten müssen. Die Erwartungen für die Rendite werden immer höher. Das geht aus der Institutional Investors Study 2021 von Schroders hervor. Von den insgesamt 750 befragten institutionellen Investoren äußerten lediglich 38 % Bedenken, dass nachhaltiges Investieren ihre Rendite schmälern könnte – sieben Prozentpunkte weniger als bei der letztjährigen Untersuchung, gegenüber dem Jahr 2019 lag der Rückgang sogar bei zehn Prozentpunkten. Gerade...

UBS AM legt ersten Climate Aware ETF auf

UBS Asset Management legt den ersten Climate Aware Exchange Traded Fund (ETF) auf. Der UBS ETF (IE) UBS Climate Aware Global Developed Equity CTB UCITS ETF beruht auf dem Climate Aware Konzept von UBS AM, wendet dieses erstmals auf einen ETF an und richtet sich an Anleger, die ein globales Exposure in Aktien großer und mittelgroßer Unternehmen aus Industrieländern mit einem starken Klimaprofil suchen.

SOCIAL MEDIA

RECHTLICHES

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
© wirkungswerk
ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Anmeldung zum Newsletter