Warburg Bank geht mit Verteidigungsfonds an den Start

Warburg Bank geht mit Verteidigungsfonds an den Start

15. Juli 2025
M.M.Warburg & CO initiiert einen Themenfonds: Mit dem European Defence Equity Fund investieren Anlegende in europäische Unternehmen aus der Verteidigungsbranche sowie damit verbundene Sektoren wie Logistik und Infrastruktur. Das Zielportfolio umfasst etwa 40 bis 50 Titel, die nach klar definierten Kriterien ausgewählt werden.
US-Treasuries: Private Investoren füllen die Lücke der Fed

US-Treasuries: Private Investoren füllen die Lücke der Fed

15. Juli 2025
„Der US-Dollar bleibt das Rückgrat des globalen Handels – und damit auch der strukturelle Anker für die Nachfrage nach Treasuries“, sagt Garrett Melson, Portfoliostratege bei Natixis Investment Managers Solutions. Trotz geopolitischer Spannungen, Handelskonflikten und dem Rückzug der Notenbanken sieht Melson keinen nachhaltigen Bruch in der Nachfrage nach US-Staatsanleihen – im Gegenteil: „Die Nachfrage lebt, nur die Käufer haben sich verändert“.
Die japanische Zinswende birgt Risiken

Die japanische Zinswende birgt Risiken

14. Juli 2025
Carry Trades sind beliebt, um globale Zinsdifferenzen auszunutzen. Besonders der Yen spielte dabei lange eine zentrale Rolle: Japans Niedrigzinsphase war dafür wie gemacht. Bis die Bank of Japan ihre Negativ- und Nullzinspolitik aufgab. Unterliegen Carry Trades zunehmend strukturelleren Problemen und fallen wie ein Kartenhaus in sich zusammen? Jörg Held, Head of Portfolio Management & Portfolio Manager bei ETHENEA, analysiert die Lage und nennt die aktuellen Risikofaktoren:
Morgan Stanley IM legt europäischen Secondaries-ELTIF auf

Morgan Stanley IM legt europäischen Secondaries-ELTIF auf

14. Juli 2025
Morgan Stanley Investment Management (MSIM) gibt die Auflegung des Ashbridge Private Equity Secondaries ELTIF bekannt. Der Fonds ist als Teil eines luxemburgischen Spezialfonds (Part-II-SICAV) strukturiert und richtet sich an qualifizierte Anleger. Er investiert gezielt in aussichtsreiche Einzeltransaktionen, bei denen Private-Equity-Gesellschaften einzelne Portfoliounternehmen aus ihren bestehenden Fonds weiterentwickeln – vor allem im mittelständischen Segment in Nordamerika und Europa.
Weltraumrennen 2.0: Milliardenmarkt jenseits der Atmosphäre

Weltraumrennen 2.0: Milliardenmarkt jenseits der Atmosphäre

9. Juli 2025
Entscheidend ist ein fundamentaler Wandel: Die Raumfahrt generiert zunehmend stabile Cashflows. Unternehmen schaffen profitable Geschäftsmodelle im All – mit Satelliten, Daten und Kommunikationstechnologien, deren wirtschaftlicher Nutzen auf der Erde realisiert wird. Damit wandelt sich die Branche von einem staatsgetriebenen, zyklischen Sektor hin zu einer Industrie mit strukturellem Wachstum.
Die USA sind nach wie vor zu 50 % von Kupferimporten abhängig”

Die USA sind nach wie vor zu 50 % von Kupferimporten abhängig”

9. Juli 2025
Der US-Zoll auf Kupfer in Höhe von 50 Prozent ist erheblich und übersteigt in diesem Ausmaß weitgehend alle Erwartungen. Das Research Team des US-amerikanischen ETF Anbieters Global X schätzt die Auswirkungen wie folgt ein:
Fallender Ölpreis, steigende Aktienkurse?

Fallender Ölpreis, steigende Aktienkurse?

8. Juli 2025
Auf den ersten Blick wirken sinkende Ölpreise wie ein Warnsignal für die Weltwirtschaft. Doch die Analyse von Pascal Kielkopf zeigt: Rückschläge beim Ölpreis waren in den vergangenen 50 Jahren oft ein guter Einstiegszeitpunkt für Aktieninvestoren.
Kommentar zu den Auswirkungen von “Big Beautiful Bill”

Kommentar zu den Auswirkungen von “Big Beautiful Bill”

7. Juli 2025
Stephen Dover, Head of Franklin Templeton Institute, analysiert die Auswirkungen auf die globalen Kapitalmärkte und die Anlagestrategie, nachdem Wie erwartet der „Big Beautiful Bill“ (BBB) die letzten legislativen Hürden genommen und von US-Präsident Trump unterzeichnet wurde. 
One Big Beautiful Bill: USA steuert auf Energie-Paradoxon zu

One Big Beautiful Bill: USA steuert auf Energie-Paradoxon zu

4. Juli 2025
Mit der knappen Verabschiedung des One Big Beautiful Bill (OBBB) im US-Repräsentantenhaus am 3. Juli 2025 nimmt die seit Jahren umfassendste wirtschafts- und energiepolitische Neuausrichtung der Vereinigten Staaten konkret Gestalt an. Der Entwurf wurde mit 218 zu 214 Stimmen gebilligt – bereits die Abstimmung im US-Senat war denkbar knapp, und konnte nur mit der Stimme von Vizepräsident J.D. Vance erreicht werden. Präsident Trump kann nun das Gesetz wie geplant am Unabhängigkeitstag unterzeichnen.
“Anleihen in Schwachwährungen wie Dollar und Euro meiden“

“Anleihen in Schwachwährungen wie Dollar und Euro meiden“

2. Juli 2025
Reichmuth & Co. ehmen für die Anlageberatung die geopolitische Lage und die Auswirkungen auf die Kapitalmärkte in den Blick. Ein Aspekt sind die zu erwartenden Auswirkungen der steigenden Staatsverschuldung auf Zinsen und Inflation in den USA und Europa. Reichmuth erwartet eine starke Verschiebung von Kapital in die Heimatmärkte Europas und legt den Fokus auf Substanzwerte, die für die notwendigen Investitionsvorhaben produzieren. 
Europäische Unternehmensanleihen sind einen Blick wert

Europäische Unternehmensanleihen sind einen Blick wert

2. Juli 2025
Das halbe Jahr ist vorüber – und es ist bemerkenswert, wie stark das Investmentumfeld 2025 bislang von Volatilität, Social-Media-Posts und der Stimmung der Investoren geprägt war. Eine Anlageklasse, die sich inmitten der Turbulenzen stabil gezeigt hat, positive Fundamentaldaten aufweist und zudem Diversifizierungsmöglichkeiten bietet, sind europäische Investment-Grade-Unternehmensanleihen (IG). Shreena Dasani, Traderin im Investment Grade Credit Team bei Neuberger Berman, nimmt die Anlageklasse unter die Lupe. Sie sieht folgende positive Aspekte – darunter auch, dass immer mehr US-Unternehmen Anleihen in Euro emittieren:
Festverzinsliche Wertpapiere für eine fragmentierte Zeit

Festverzinsliche Wertpapiere für eine fragmentierte Zeit

1. Juli 2025
Die traditionelle Weltordnung, in der Wirtschaft und Konjunktur die Politik prägten, wurde auf den Kopf gestellt, und die Politik treibt nun die Wirtschaft vor sich her. Signifikante politische Weichenstellungen verändern langjährige Handels‑, Sicherheits- und Wirtschaftsbündnisse – die Auswirkungen werden noch jahrelang nachhallen.
BF.capital ist lizenziertes Wertpapierinstitut

BF.capital ist lizenziertes Wertpapierinstitut

1. Juli 2025
Die BF.capital GmbH, Investmenthaus für institutionelle Investoren im Bereich Private Debt und Tochtergesellschaft der BF.direkt AG,  die Lizenz zur Erbringung von Wertpapierdienstleistungen erhalten. Die Lizenz umfasst die Anlagevermittlung (§ 2 Abs. 2 Nr. 3 WpIG) und die Anlageberatung (§ 2 Abs. 2 Nr. 4 WpIG). Durch die Aufnahme der lizenzierten Tätigkeit darf die BF.capital als Wertpapierinstitut ab sofort alle Arten von Finanzinstrumenten vermitteln, als Fondsadvisor beraten sowie Gelder von institutionellen Kunden einwerben. 
Wie würde sich Stagflation auf die Aktienmärkte auswirken?

Wie würde sich Stagflation auf die Aktienmärkte auswirken?

30. Juni 2025
Die Geschichte zeigt, dass Aktien in einem Umfeld mit geringem Wachstum und hoher Inflation nicht zwingend so schlecht abschneiden, wie häufig befürchtet. Dieser Ansicht ist Duncan Lamont, CFA, Head of Strategic Research bei Schroders. In seiner Analyse kommt er zu folgenden Schlussfolgerungen:
Chart der Woche — Kein massiver Abverkauf von US-Papieren

Chart der Woche — Kein massiver Abverkauf von US-Papieren

27. Juni 2025
Ausländische Investoren haben sich im April zwar von amerikanischen Vermögenswerten getrennt, jedoch nur in sehr moderatem Ausmaß.
Europas Stolpern auf dem Weg zur Schuldenunion

Europas Stolpern auf dem Weg zur Schuldenunion

26. Juni 2025
Die Aussicht auf eine größere Fiskalunion in Europa ist ein höchst umstrittenes Thema. Vor dem Hintergrund der jüngsten geopolitischen Ereignisse und des aktuellen Zeitgeistes untersucht Jonathan Gregory, Head of UK Fixed Income bei UBS-AM, die Wahrscheinlichkeit und die praktischen Auswirkungen verschiedener Formen der Schuldengemeinschaft und wie sie zustande kommen könnten.
Sicher, was ist das noch in 2025?

Sicher, was ist das noch in 2025?

26. Juni 2025
Die Parameter in der Portfolioallokation haben sich etwas verschoben. Zumindest könnte man das so denken. Denn einstmals als sicher geglaubte Anleihen rentieren zu Höchstständen – Ausdruck der Unsicherheit an den Märkten. Diese wird uns auch weiterhin begleiten.
Aktiver ETF auf hypothekarisch besicherte Wertpapiere

Aktiver ETF auf hypothekarisch besicherte Wertpapiere

26. Juni 2025
Der US-Vermögensverwalter Regan Capital expandiert nach Europa und lanciert gemeinsam mit HANetf einen aktiv gemanagten ETF, der europäischen Anlegern Zugang zum Markt für hypothekenbesicherte Wertpapiere (Agency Residential Mortgage-Backed Securities, kurz RMBS) bietet. Der Regan Total Return Income Fund UCITS ETF investiert primär in hochwertige, von der US-Regierung garantierte Agency RMBS. Ziel ist eine attraktive Rendite bei gleichzeitig niedriger Duration und hoher Liquidität. Der ETF ist ab sofort über Xetra handelbar. Die Gesamtkostenquote (TER) liegt bei 0,75 %.
Steuerungsgrößen für eine Outperformance

Steuerungsgrößen für eine Outperformance

25. Juni 2025
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Trade Finance: Maßgeschneiderte Finanzierung für den globalen Handel

Trade Finance: Maßgeschneiderte Finanzierung für den globalen Handel

25. Juni 2025
Die globale Handelsfinanzierung steht vor beispiellosen Herausforderungen und Chancen. Mit einem weltweiten Handelsvolumen von 24 Bio. US-Dollar im Jahr 2023 und einer Finanzierungslücke von 2,5 Bio. US-Dollar eröffnen sich für institutionelle Investoren attraktive Möglichkeiten in einem Markt, der sich durch geringe Korrelation zu traditionellen Anlageklassen auszeichnet.
Munis trotzen Achterbahnfahrt an den Börsen

Munis trotzen Achterbahnfahrt an den Börsen

25. Juni 2025
US-Kommunalanleihen waren bis vor einiger Zeit nur wenigen Investoren außerhalb der USA bekannt. Das hat sich jedoch geändert. Die Nachfrage an den Municipal Bonds, kurz Munis, ist gestiegen. Welche Gründe liegen zugrunde? Jeff Burger, Portfolio Manager des BNY Mellon U.S. Municipal Infrastructure Debt Fund, klärt auf und gibt beleuchtet auch die Bonität dieses Segments.
Iran-Konflikt: Sperrung der Straße von Hormus könnte Weltwirtschaft hart treffen

Iran-Konflikt: Sperrung der Straße von Hormus könnte Weltwirtschaft hart treffen

25. Juni 2025
Mit der Eskalation im Irak müssen die Kapitalmärkte mit einer weiteren Konfrontation auf geopolitischer Ebene umgehen. „Eine Sperrung der Straße von Hormus durch den Iran könnte die Weltwirtschaft hart treffen, auch wenn die Kapitalmärkte dieses Risiko aktuell nicht einzupreisen scheinen“, sagt Marc Möhrle, Geschäftsführer bei der LAIQON-Tochter MFI Asset Management in seinen LAIQON Kapitalmarkt-Insights.
Wachstum jenseits des Mainstreams: Wo Schwellenländer jetzt überzeugen

Wachstum jenseits des Mainstreams: Wo Schwellenländer jetzt überzeugen

24. Juni 2025
Trotz globaler Unsicherheiten und geopolitischer Spannungen rücken Schwellenländer wieder verstärkt in den Fokus internationaler Investoren. Unterstützt durch eine mögliche Dollar-Schwäche, strukturelle Reformen und gezielte staatliche Impulse eröffnen sich weltweit neue Chancen – von Südkorea bis Brasilien. Sammy Suzuki, Head of Emerging Markets bei AllianceBernstein, analysiert in seinem Marktkommentar, warum EM-Aktien derzeit besonders attraktiv sind, welche Regionen profitieren könnten und wie gezielte Titelauswahl den Unterschied macht.
Was erwartet uns im Juli?

Was erwartet uns im Juli?

19. Juni 2025
Die DWS-Experten geben Ausblicke auf die Erwartungen der einzelnen Segmente. 
Ohne Aktien geht es nicht

Ohne Aktien geht es nicht

18. Juni 2025
Das Zollchaos des amerikanischen Präsidenten hat zu Turbulenzen an den Märkten geführt, das Vertrauen der Investoren in amerikanische Staatsanleihen schwindet, die Inflation in den USA steigt und die Unsicherheit an den Märkten ist hoch. Was sollten Anleger tun? Ganz dem Aktienmarkt den Rücken kehren? Ein strategischer Fehler. Die Lösung: Strategien, um bei Aktien dabei zu sein und gleichzeitig Risiken zu begrenzen.
Hohe intrinsische Motivation, exzellente Leistungen auch dauerhaft zu erbringen

Hohe intrinsische Motivation, exzellente Leistungen auch dauerhaft zu erbringen

17. Juni 2025
BlackPoint Asset Management ist eine aufstrebende Investmentboutique. Svilen Katzarski ist seit einigen Monaten als Portfoliomanager dabei. In Frankfurt erläuterte er Mitte Mai im Gespräch die DNA des Hauses, die Investmentphilosophie und führte ferner aus, wie es um das aktive Management im Generellen steht.
Die neue INTELLIGENT INVESTORS-Printausgabe ist da!

Die neue INTELLIGENT INVESTORS-Printausgabe ist da!

13. Juni 2025
Das aktuelle Heft unserer Publikation INTELLIGENT INVESTORS ist erschienen. Reinschauen lohnt sich. Wie gewohnt finden Sie einen bunten Blumenstrauß diverser Themen. Die neuesten Trends an den Märkten, angepasste Strategiekonzepte, ein Blick auf die Entwicklungen der einzelnen Immobiliensegmente u.v.m. Viel Spaß mit der Lektüre. i.A. Alexander Heftrich, Chefredaktion
Nordea AM legt den Empower Europe Fund auf

Nordea AM legt den Empower Europe Fund auf

13. Juni 2025
Nordea Asset Management legt eine High Conviction-Investmentstrategie auf, die darauf abzielt, die Wachstumsimpulse aus dem gegenwärtigen strategischen Neustart Europas zu nutzen: den Nordea 1 – Empower Europe Fund.
Universal Investment und Mercer starten Private-Markets-Lösung

Universal Investment und Mercer starten Private-Markets-Lösung

12. Juni 2025
Universal Investment und Mercer wollen gemeinsam institutionellen Investoren in Deutschland den Zugang zu Private Markets erleichtern und haben einen §285 KAGB Spezialfonds gestartet. Im Rahmen der Zusammenarbeit hat die Mercer Alternatives AG Zielinvestments identifiziert und kuratiert, während Universal Investment mit Hilfe der Fondslösung nach §285 KAGB eine einfache Investierbarkeit sicherstellt und deutschen Investoren einen effizienten Zugang zu Investments in Infrastruktur, Private Debt und Private Equity ermöglicht.
Die Rallye der lateinamerikanischen Aktien könnte sich fortsetzen

Die Rallye der lateinamerikanischen Aktien könnte sich fortsetzen

12. Juni 2025
Lateinamerikanische Aktien haben im Jahr 2025 eine beeindruckende Performance hingelegt. Alle wichtigen Märkte der Region verzeichneten bislang zweistellige Zuwächse. Dies ist eine deutliche Kehrtwende gegenüber den Herausforderungen des Jahres 2024 und deutet darauf hin, dass die aktuelle Rallye von anhaltender Dynamik geprägt sein könnte.
Neue Impulse außerhalb der USA

Neue Impulse außerhalb der USA

11. Juni 2025
Nach einer Phase ausgeprägter Kursgewinne im US-Technologiesektor scheinen sich die Kräfteverhältnisse an den internationalen Aktienmärkten zu verschieben. Christophe Braun, Equity Investment Director bei Capital Group, stellt fast, dass sich das Marktumfeld derzeit zunehmend zugunsten globaler Aktien entwickle.
Warum Investoren auf die Zinskurve achten sollten

Warum Investoren auf die Zinskurve achten sollten

10. Juni 2025
In diesem Jahr ist die Steilheit der deutschen Zinskurve deutlich angestiegen: Die Zinsdifferenz zwischen den zehn- und zweijährigen Bundesanleihen hat sich verdreifacht. Was das bedeutet – und warum es für Anlegerinnen und Anleger wichtig ist, erklärt Jan Tachtler.
Anleger müssen bei künstlicher Intelligenz hohe Volatilität aushalten können

Anleger müssen bei künstlicher Intelligenz hohe Volatilität aushalten können

7. Juni 2025
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Investment Officer der ODDO BHF SE, kommentiert wöchentlich was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die Chancen von Künstlicher Intelligenz:
Berenberg erhält Global Private Banking Innovation Award 2025

Berenberg erhält Global Private Banking Innovation Award 2025

5. Juni 2025
Berenberg, eine der führenden europäischen Privatbanken, wurde mit dem Global Private Banking Innovation Award 2025 ausgezeichnet. Die renommierte Auszeichnung wird jährlich von Global Private Banker vergeben und würdigt herausragende Leistungen im Bereich Innovation und Technologieeinsatz im globalen Private Banking. In diesem Jahr gingen über 630 Einreichungen aus aller Welt ein – Berenberg überzeugte die Jury in der Kategorie Best Private Bank — A.I. and Big Data – Germany insbesondere durch seinen konsequenten und verantwortungsbewussten Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) entlang der gesamten Wertschöpfungskette. 
Kompetenzzentrum Metzler DX am Start

Kompetenzzentrum Metzler DX am Start

4. Juni 2025
Das Bankhaus Metzler bündelt zum 1. Juni 2025 seine digitale Expertise im neu geschaffenen Bereich Metzler DX („MDX“) – DX steht für alles rund um die Digitale Transformation. MDX führt die bereits bestehenden Einheiten Digital Assets Office (DAO) und Digitalmanufaktur zusammen. Verstärkt werden diese um Prozessexperten aus dem Organisationsmanagement des Hauses. Mit der Gründung des neuen Digitalbereichs, der direkt an den Vorstand berichtet, verfolgt Metzler das Ziel, die bewiesene digitale Kompetenz und Innovationskraft des Bankhauses weiter auszubauen sowie Effizienz und Umsetzungsgeschwindigkeit digitaler Prozesse nachhaltig zu erhöhen.
LAIC-Mischfonds bewähren sich auch in volatilen Marktphasen

LAIC-Mischfonds bewähren sich auch in volatilen Marktphasen

4. Juni 2025
Neuer Meilenstein für die durch LAIC gesteuerten Mischfonds der LAIQON-Gruppe: Am 29. Mai 2025 erreichten die drei durch die LAIC KI unterstützten Portfolios des Hamburger Asset-Managers einen Track-Record von fünf Jahren. Die Mischfonds ermöglichen Anlegern eine eher defensivere (LF — AI Defensive Multi Asset), stabilere (LF — AI Balanced Multi Asset) und offensivere (LF — AI Dynamic Multi Asset) Investition in die innovative KI-Anlagestrategie. Dafür allokieren sie aus dem LAIC-Investmentuniversum in ETFs. Ergänzt wird der Anlagemix durch eine Beimischung von aktiven Publikumsfonds. Die Anlagen unterliegen keinen Restriktionen hinsichtlich Branchen und Regionen.
Impulse zum Tag der Umwelt – so kann die Dekarbonisierung beschleunigt werden

Impulse zum Tag der Umwelt – so kann die Dekarbonisierung beschleunigt werden

3. Juni 2025
Am 5. Juni findet der Tag der Umwelt statt, ein weltweiter Aktionstag, der auf die Auswirkungen unseres Handelns auf die Umwelt hinweisen soll. Die Klimaerwärmung wird unser Leben verändern – nicht zuletzt beeinflusst sie, welche Wirtschaftsmodelle sich langfristig durchsetzen werden. Nicolas Jacob, Portfoliomanager des ODDO BHF Green Planet, beleuchtet die unterschiedlichen Dimensionen, die die Dekarbonisierung auf unsere Wirtschaft haben könnte.
Neuer Markenauftritt bei Berenberg

Neuer Markenauftritt bei Berenberg

27. Mai 2025
Berenberg präsentiert einen grundlegend überarbeiteten Markenauftritt. Auf Basis der neuen Markenstrategie entstand eine visuelle Identität mit frischer Farbwelt, aktualisierten Wappen und dem grafischen Leitmotiv „Pulse of Progress“. Das traditionsreiche Haus trägt nun sichtbar das nach außen, was sich strategisch und kulturell bereits verändert hat. Ziel ist es, die Zusammenarbeit mit vielfältigen Kundengruppen, das unternehmerische Denken und die agile, bankübergreifende Zusammenarbeit stärker nach außen zu transportieren und visuell erlebbar zu machen. 
Die Sektorverschiebungen des Weltaktienmarkts

Die Sektorverschiebungen des Weltaktienmarkts

26. Mai 2025
Die Zusammensetzung des weltweiten Aktienmarkts verändert sich laufend. Neue Unternehmen gewinnen an Bedeutung, andere verlieren an Gewicht. Ganze Branchen rücken in den Vordergrund, während zuvor dominante Sektoren an Einfluss verlieren. Für Anlegerinnen und Anleger hat das spürbare Auswirkungen. Und das unabhängig davon, ob sie direkt oder indirekt auf globale Aktien setzen – etwa über Fonds oder ETFs auf den MSCI ACWI oder MSCI World.
VanEck hat die Quantencomputer-Branche im Visier

VanEck hat die Quantencomputer-Branche im Visier

26. Mai 2025
Quantencomputer galten lange Zeit nur als theoretische Möglichkeit, seit wenigen Jahren ist diese Technologie jedoch Realität. Mit dem VanEck Quantum Computing UCITS ETF listet VanEck heute den ersten ETF in Europa, mit dem Anleger diversifiziert in Unternehmen investieren können, die Quantencomputer-Technologien erforschen und entwickeln beziehungsweise bereits relevante Patente in diesem Bereich haben.
Portfoliodiversifikation mit aktiven Anleihen-ETFs

Portfoliodiversifikation mit aktiven Anleihen-ETFs

26. Mai 2025
Jeder Anleger weiß, dass es bei der Portfoliokonstruktion letztlich um das richtige Gleichgewicht von Risiko und Ertragspotenzial geht, um bestimmte Ziele zu erreichen. Keine Investition ist ohne Risiko, aber meist ist es umso höher, je größer das Ertragspotenzial ist – schließlich wollen Anleger für höhere Risiken entschädigt werden. Entscheidend ist die optimale Kombination aus Aktien, Anleihen und vielleicht auch alternativen Investments wie Immobilien und Rohstoffen, passend zu den Zielen und der Risikobereitschaft des Anlegers.
Trotz Abwertung: „Keine andere Währung kann den Dollar verdrängen“

Trotz Abwertung: „Keine andere Währung kann den Dollar verdrängen“

26. Mai 2025
In der aktuellen Lage erweist sich die US-Wirtschaft als relativ robust. Das negative BIP-Ergebnis für das erste Quartal spiegelt vor allem vorgezogene Importe wider und nicht etwa eine schwache Binnennachfrage. Tatsächlich waren die Investitionen bemerkenswert stark und der Konsum gab nicht nach. Der Ausverkauf von US-Aktien ist daher eher eine Folge der Umschichtung von Portfolios zu Lasten der USA als aufgrund Befürchtungen einer Rezession in den USA.
FINVIA feiert 5‑jähriges Jubiläum

FINVIA feiert 5‑jähriges Jubiläum

22. Mai 2025
2020 wurde das Frankfurter Multi Family Office FINVIA gegründet, um vermögenden Privatpersonen, Unternehmerfamilien und Stiftungen ein Vermögensmanagement zu bieten, das es so am Markt nicht gab – mit strategischer Asset Allokation (SAA) auf institutionellem Niveau, flexiblem Asset Management und Zugang zu exklusiven Investmentmöglichkeiten. Fünf Jahre später zählt FINVIA zu den anerkannten Akteuren im Wealth Management Bereich – mit mehreren Standorten in Deutschland, einem betreuten Vermögen von mehr als 7 Milliarden Euro und einer stetig wachsenden Zahl anspruchsvoller Mandanten.
Aus Aramea Rendite Global Nachhaltig wird nun Aramea Kaizen

Aus Aramea Rendite Global Nachhaltig wird nun Aramea Kaizen

22. Mai 2025
Neuer Name, bewährter Investmentansatz: Der Aramea Rendite Global Nachhaltig des Hamburger Vermögensverwalters Aramea Asset Management heißt ab sofort Aramea Kaizen. Die Anlagestrategie des flexiblen Anleihefonds ändert sich hingegen nicht: Das Portfoliomanagement um Felix Herrmann und Christian Bender investiert unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien weltweit in festverzinsliche Wertpapiere und verfolgt dabei einen aktiven Investmentansatz. Dabei steht ihnen das gesamte Anleihespektrum zur Verfügung – von Unternehmens‑, Nachrang‑, Wandel‑, Staats- und Covered Bond- über inflationsindexierte bis hin zu Emerging-Markets-Anleihen. Das Management des Fonds agiert unabhängig von einer Benchmark.
Columbia Threadneedle Investments springt auf Zug der aktiven ETFs auf

Columbia Threadneedle Investments springt auf Zug der aktiven ETFs auf

19. Mai 2025
Columbia Threadneedle Investments erweitert sein Angebot an ETFs und bringt erstmals auch aktive ETFs nach Europa. Der Investmentmanager hat in den USA bereits ein erfolgreiches Angebot aktiver ETFs und wird – vorbehaltlich der behördlichen Genehmigung – noch in diesem Jahr eine Serie von vier UCITS-konformen aktiven Aktien-ETFs in Großbritannien und Europa auflegen.
Bonmot im Check: Haben politische Börsen kurze Beine

Bonmot im Check: Haben politische Börsen kurze Beine

19. Mai 2025
Kaum ein Börsenspruch ist so beliebt wie „Politische Börsen haben kurze Beine.“ Die Idee dahinter: Politische Ereignisse können zwar kurzfristig für Turbulenzen sorgen, doch die Märkte finden rasch zurück in ihre gewohnte Spur. Doch wie belastbar ist die These eigentlich? Eine kritische Analyse von Pascal Kielkopf.
“Die Märkte sind nervös – und dennoch seltsam ruhig!”

“Die Märkte sind nervös – und dennoch seltsam ruhig!”

19. Mai 2025
Die Ratingagentur Moody’s hat die Kreditwürdigkeit amerikanischer Staatsanleihen gesenkt. Timo Steinbusch, Leiter Portfolio Management bei der apoBank, erläutert, warum sich Anleger trotz der jüngsten Kursgewinne weiter auf hohe Schwankungen und Kurseinbrüche einstellen müssen.
Nachhaltigkeitsfonds vereint Performance und Klimaschutz

Nachhaltigkeitsfonds vereint Performance und Klimaschutz

13. Mai 2025
Die BayernInvest legt einen neuen Aktienfonds auf: Mit dem neuen BayernInvest Nachhaltigkeitsfonds Klimaschutz setzt der Asset Manager ein starkes Zeichen für nachhaltige Investments. Die Investmentphilosophie des Fonds ist es, durch einen aktiven Investmentansatz vom Transformationsprozess hin zu einer klimafreundlichen Wirtschaft zu profitieren.
UBS AM erweitert ETF-Angebot

UBS AM erweitert ETF-Angebot

12. Mai 2025
UBS Asset Management (UBS AM) hat die Erweiterung seines ETF-Angebots in Europa um eine neue Core-Produktreihe angekündigt. Mit den UBS Core ETFs erhalten Kunden preisgünstige und qualitativ hochwertige Bausteine für ihre Anlageportfolios.
Mikrofinanzfonds: Stabilitätsanker in einem volatilen Marktumfeld

Mikrofinanzfonds: Stabilitätsanker in einem volatilen Marktumfeld

2. Mai 2025
Die Märkte sind im Jahr 2025 von einer hohen Volatilität geprägt. Neben Rezessionssorgen und geopolitischen Risiken belastet die US-Zollpolitik die Nerven der Anleger. Die Ankündigung von Zöllen auf internationale Importe durch die US-Regierung hat Anfang April zu einem Einbruch an den Börsen geführt, der so stark ausfiel, wie seit der Corona-Pandemie nicht mehr. Sogar Anlageklassen, die als sichere Häfen gelten, wie US-Anleihen, gerieten unter Druck. In diesem unberechenbaren Marktumfeld können Mikrofinanzfonds eine Möglichkeit darstellen, das Risiko im Portfolio zu senken und damit wertstabil anzulegen.
Sekundensache mit System? Erfolgreich Traden in der digitalen Welt

Sekundensache mit System? Erfolgreich Traden in der digitalen Welt

30. April 2025
Was einst institutionellen Investoren vorbehalten war, ist heute auch für Privatanleger Realität: Dank Internet und Online-Brokern lassen sich Aktien und andere Finanzprodukte in Sekundenschnelle handeln. Besonders junge Menschen unter 30 interessieren sich dabei zunehmend für Finanzmärkte. Sie investieren lieber – in Aktien, ETFs und Kryptowährungen –, als zu sparen und vor allem traden sie auch. YouTube, Instagram, Twitch oder TikTok haben sich dabei zu neuen Taktgebern entwickelt. Tutorials und Tipps versprechen allerdings allzu oft einen schnellen, einfachen Einstieg ins Trading. Und genau hier liegt die erste Hürde: Der Eindruck trügt. Hohe Handelsfrequenzen, schnelle Entscheidungen und komplexe Abläufe machen das Daytrading zur echten Herausforderung. Wer hier bestehen will, braucht mehr als Glück – nämlich Geduld, Disziplin und ein klares System.
Infrastrukturwerte weiterhin attraktiv

Infrastrukturwerte weiterhin attraktiv

29. April 2025
Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump ist eine Herausforderung für den Welthandel. Tim Humphreys, Head of Global Listed Infrastructure bei Ausbil Investment Management und Fondsmanager des NYLIM GF AUSBIL Global Essential Infrastructure Fund, der in Deutschland von Candriam vertrieben wird, erläutert in seinem Kommentar, warum Investitionen in essenzielle Infrastruktur im aktuellen Marktumfeld besonders interessant sind und wie das Comeback von Gas die Landschaft der Infrastrukturinvestments verändert:
Schwacher US-Dollar stärkt die Schwellenländer

Schwacher US-Dollar stärkt die Schwellenländer

24. April 2025
Während die Aktienkurse der Welt schwanken, könnten die Schwellenländer von der aktuellen Situation profitieren. James Donald, Leiter der Emerging Markets-Plattform von Lazard Asset Management, erläutert den historischen Zusammenhang zwischen dem Dollarkurs und der Performance von Schwellenländeraktien.
Spreads und Qualität verbessern sich nachhaltig

Spreads und Qualität verbessern sich nachhaltig

23. April 2025
Die mit den Unsicherheiten im globalen Handel verbundene Marktvolatilität hat in kurzer Zeit zu einer erheblichen Ausweitung der Spreads geführt. Das eröffnet nach Meinung von Simon Matthews, Senior Portfolio Manager Non-Investment Grade Credit, interessante Chancen auf dem Markt für US-Hochzinsanleihen.
Nomura greift nach Macquarie-Einheiten

Nomura greift nach Macquarie-Einheiten

22. April 2025
Nomura und Macquarie haben bekanntgegeben, dass Nomura die US-amerikanischen und europäischen Asset-Management-Einheiten für börsengelistete Vermögenswerte („public assets“) von Macquarie übernehmen wird. Die zu übernehmenden Einheiten verwalten ein Vermögen im Umfang von USD 180 Milliarden, sowohl von Privatkunden als auch von institutionellen Investoren. Der Kaufpreis liegt bei USD 1,8 Milliarden und wird vollständig mit Barmitteln bezahlt.
Wissenslücken schließen, um finanziell aufzuholen 

Wissenslücken schließen, um finanziell aufzuholen 

22. April 2025
Eine von Raiffeisen Capital Management bei appinio in Auftrag gegebene Studie[2] zeigt, dass Frauen in der DACH-Region aus vielfältigen Gründen insgesamt weniger häufig am Kapitalmarkt investiert sind als Männer. Das kann langfristig zu Nachteilen beim Vermögensaufbau und bei der Altersvorsorge führen. Männer nehmen zugunsten höherer Erträge größere Risiken in Kauf und nutzen mit diesem Verhalten die Möglichkeiten der Kapitalmärkte, ihre Vermögens- und Altersvorsorge weiter zu verbessern. Frauen wählen hingegen aus Angst vor möglichen Verlusten, Geldanlagen mit geringeren Risiken. Diese unterschiedliche Herangehensweise kann die Vermögenskluft zwischen Männern und Frauen weiter vergrößern.
US-Aktien nicht mehr “place to be”

US-Aktien nicht mehr “place to be”

17. April 2025
Die Investorenstimmung gegenüber US-Aktien ist gekippt. Immer mehr Fondsmanager stehen dieser Anlageklasse skeptisch gegenüber, zeigt die monatliche weltweite Umfrage der Bank of America (BofA) unter Portfoliomanagern von April. Demnach waren unter dem Strich 36 Prozent in US-Aktien untergewichtet. In der Umfrage zwei Monate zuvor hatten noch 17 Prozent ein Übergewicht in US-Titeln.
„Fortgesetzte Stimmungseintrübung wird harte Daten bald belasten“

„Fortgesetzte Stimmungseintrübung wird harte Daten bald belasten“

17. April 2025
Kommende Woche stehen zahlreiche richtungsweisende Stimmungsdaten auf der Agenda. „Das ganze Bündel an Aktivitäts- und Sentimentdaten dürfte sowohl auf der Unternehmens- wie auch auf der Verbraucherseite eine weitere Eintrübung zeigen“, sagt Robert Greil. Der Chefstratege von Merck Finck rechnet gerade bei den Einkaufsmanagerindizes für April, die am Mittwoch nicht nur für Europa inklusive Deutschland, sondern auch für die USA und Japan anstehen, angesichts der Verunsicherung durch die US-Zollpolitik mit einer Eintrübung.
Globale Unsicherheiten spiegeln sich an den Kapitalmärkten wider

Globale Unsicherheiten spiegeln sich an den Kapitalmärkten wider

16. April 2025
Die geopolitisch und wirtschaftlich aufgeladene Lage spiegele sich zunehmend in einer hohen Unsicherheit an den Kapitalmärkten wider, beobachtet Desiree Sauer, Investment-Strategin bei Lazard Asset Management. Handelskonflikte, insbesondere die jüngsten Zollmaßnahmen der USA, wirkten sich dämpfend auf das globale Wachstum aus und befeuerten gleichzeitig Inflationsrisiken. Die Dauer und Tiefe dieser Spannungen – ebenso wie mögliche Gegenmaßnahmen der betroffenen Handelspartner – würden maßgeblich darüber entscheiden, wie stark die wirtschaftlichen Folgen tatsächlich ausfallen.
„Volatilität ist unsere Chance“

„Volatilität ist unsere Chance“

15. April 2025
Handelskonflikte, politische Rhetorik und Marktpanik: Die jüngsten Ausschläge an den Kapitalmärkten zeigen einmal mehr, wie fragil das Gleichgewicht in Zeiten geopolitischer Spannungen sein kann. Besonders betroffen ist der Anleihemarkt, wo Volatilität und Liquiditätsengpässe in kurzer Zeit neue Herausforderungen schaffen. Dr. Tobias Spies, Fondsmanager der LAIQON Rentenfondsfamilie und ausgewiesener Bond-Picker, spricht im Interview über die Dynamik der letzten Tage, die Rolle von Cash-Reserven und warum gerade jetzt selektives Handeln gefragt ist.
FINVIA bietet unabhängiges „Investment Consulting“ an

FINVIA bietet unabhängiges „Investment Consulting“ an

15. April 2025
Das Frankfurter Multi Family Office FINVIA bietet ab sofort vermögenden Personen und Familien, Single Family Offices, Stiftungen und institutionellen Investoren eine unabhängige und individuelle Beratung, bspw. zur Überprüfung ihrer Portfolios und der damit verbundenen Anlagestrategien.
Bei welchen US-Präsidenten der Kursrutsch noch heftiger ausfiel

Bei welchen US-Präsidenten der Kursrutsch noch heftiger ausfiel

14. April 2025
Mit den Zöllen kamen die Kursverluste: Die handelspolitischen Maßnahmen der US-Regierung unter Donald Trump haben sich nicht nur zu einer ernstzunehmenden Belastung für den Welthandel, sondern auch für Investoren entwickelt. Gab es einen US-Präsidenten, der aus Anlegersicht noch schlechter in seine Amtszeit gestartet ist? Pascal Kielkopf hat nachgerechnet.
US-Treasuries als Risikofaktor

US-Treasuries als Risikofaktor

14. April 2025
Matt Eagan, Portfoliomanager und Leiter des Full-Discretion-Teams bei der Natixis-Tochter Loomis Sayles, rät Anleiheinvestoren wachsam zu bleiben. Der Schutz, den Staatsanleihen im Portfolio bieten würden, werde schwächer, wenn die Inflation steige oder die Glaubwürdigkeit der Finanzpolitik in Frage stehe. Die jüngsten Kursbewegungen würden darauf hindeuten, dass der US-Treasury-Markt selbst zu einer Quelle der Instabilität werden könnte – ein Risiko, das jetzt plausibler als unwahrscheinlich erscheint.
Sichere Häfen gefragt – Pfandbriefe als Alternative zu Staatsanleihen

Sichere Häfen gefragt – Pfandbriefe als Alternative zu Staatsanleihen

10. April 2025
Die Turbulenzen an den globalen Finanzmärkten machen nicht einmal vor US-Staatsanleihen Halt. Für Anleger macht dies die Suche nach sicheren Häfen noch schwieriger. Doch es gibt eine attraktive Alternative zu Staatsanleihen: Covered Bonds, in Deutschland auch als Pfandbriefe bekannt. 
Zurück auf dem Radar: Warum EM-Aktien jetzt zählen

Zurück auf dem Radar: Warum EM-Aktien jetzt zählen

2. April 2025
Aktien aus Schwellenländern (EM) starten stark ins Jahr 2025 und verzeichneten bis zum 14. März in US-Dollar gerechnet ein Plus von 4,5 Prozent. Anlegern ist ihre Vorsicht jedoch verzeihlich. Schließlich hatten die Schwellenländer im letzten Jahrzehnt mit Schwierigkeiten zu kämpfen.
„German Bazooka“ – Renaissance des deutschen Mittelstands?

„German Bazooka“ – Renaissance des deutschen Mittelstands?

1. April 2025
Die Reform der Schuldenbremse vor rund zwei Wochen markierte einen Paradigmenwechsel in der deutschen Finanzpolitik. Dieser Schritt, vielfach als „German Bazooka“ bezeichnet, weckt nach Jahren der Stagflation neue Hoffnungen auf eine wirtschaftliche Belebung in Deutschland. Die Entscheidung der deutschen Politik löste historische Kursbewegungen an den deutschen Aktienmärkten aus. Vor allem Aktien mit einem vermeintlich starken Deutschland-Exposure konnten hiervon profitieren.
Wir investieren bewusst nicht in Festlandchina

Wir investieren bewusst nicht in Festlandchina

31. März 2025
Abseits des US-amerikanischen und europäischen Markts lohnt im Rahmen der Diversifikation auch ein Blick gen Asien. Jupiter Asset Management macht dabei einen Bogen um Festlandchina. Die Chefredaktion im Austausch mit Jason Pidcock, Fondsmanager des Jupiter Asia Pacific Income Fund, über die Vorzüge der Region Asien-Pazifik.
Liberation Day am 2. April: noch keine Anzeichen für globale Rezession

Liberation Day am 2. April: noch keine Anzeichen für globale Rezession

28. März 2025
Die Einfuhrabgaben in Höhe von 25 Prozent auf Autos und Autoteile, die nicht in den USA produziert wurden, scheinen erst der Anfang zu sein. Am 2. April schaut die Welt auf die USA: Präsident Donald Trump hat sogenannte reziproke Zölle angekündigt als Vergeltung gegen Handelsbarrieren anderer Länder. Luca Pessarini, Chief Investment Officer von ETHENEA Independent Investors S.A., ordnet die aktuelle Lage ein:
Studie: Vermögensverwalter setzen auf Private Assets und KI

Studie: Vermögensverwalter setzen auf Private Assets und KI

28. März 2025
Obwohl die von Privatbanken, unabhängigen Vermögensverwaltern, Family Offices und Finanzberatern weltweit verwalteten Vermögenswerte („AuM“) in den letzten fünf Jahren bereits um 20 Prozent gestiegen sind, erwarten die Unternehmen der Wealth Management Industrie für 2025 im Schnitt noch einmal ein durchschnittliches Wachstum von 13,7 Prozent. Gleichzeitig ist ihnen bewusst, dass sie angesichts des technologischen Fortschritts und der Veränderung der Kundenbedürfnisse das eigene Angebot weiterentwickeln und angesichts der geopolitischen Turbulenzen und wirtschaftlicher Unsicherheit auch die Portfolios ihrer Kunden wetterfest machen müssen. Zwei Drittel von ihnen sehen dabei aktives Fondsmanagement im Vorteil und denken vermehrt an die Integration von nicht börsennotierten Vermögenswerten („Private Assets“) in die Portfolios ihrer Kunden (48 Prozent).
Chancen auf Alpha mit Nordic High Yield

Chancen auf Alpha mit Nordic High Yield

27. März 2025
Nicht immer steht der hohe Norden Europas im Fokus des Interesses. Das kann ein Irrtum sein. Denn Länder wie Norwegen, Schweden oder Dänemark haben einiges zu bieten. Zudem steht Skandinavien für solide volkswirtschaftliche Fundamentaldaten, ein transparentes regulatorisches Umfeld und widerstandsfähige Finanzsysteme. Vor diesem Hintergrund suchen immer mehr Investoren auf den skandinavischen Anleihemarkten nach stabilen und attraktiven Renditen. Insbesondere Nordic High Yield bietet Anlegern einzigartige Chancen. INTELLIGENT INVESTORS hakte Anfang Februar bei Daniel Herdt, Portfoliomanager/Analyst bei Lazard Asset Management nach.
“Das Aufholpotential der Nebenwerte ist damit weiterhin groß”

“Das Aufholpotential der Nebenwerte ist damit weiterhin groß”

26. März 2025
Die Value-Holdings hat Alexander Dominicus in ihr Team geholt. Er ist Vorstand und als Fondsmanager für das Publikumsfondsgeschäft bei Value-Holdings zuständig. INTELLIGENT INVESTORS sprach mit ihm zu seinem Wechsel und dem neuen Wirkungskreis.
„Ist das goldene Zeitalter des US-Dollars vorbei?“

„Ist das goldene Zeitalter des US-Dollars vorbei?“

26. März 2025
Die jüngste Dollar-Schwäche, geopolitische Spannungen und die drohende Rückkehr protektionistischer US-Handelspolitik sorgen für neue Unsicherheit an den Devisenmärkten.
Verteidigungs-ETF von VanEck erreicht Volumen von 4 Milliarden US-Dollar

Verteidigungs-ETF von VanEck erreicht Volumen von 4 Milliarden US-Dollar

26. März 2025
Weniger als zwei Jahre nach seiner Auflegung hat der VanEck Defense UCITS ETF des Vermögensverwalters VanEck ein Fondsvolumen von vier Milliarden US-Dollar erreicht. Nachdem der ETF bereits im August 2024 die Marke von einer Milliarde US-Dollar geknackt hatte, hat er sein Fondsvolumen nun nur rund sieben Monate später vervierfacht.
Warum „Make Europe great again“ Erfolg haben wird

Warum „Make Europe great again“ Erfolg haben wird

26. März 2025
Europa steht an einem historischen Wendepunkt. Thomas Meier, Portfoliomanager im Team Global Dividend bei MainFirst, ist überzeugt, dass Europa dieses Mal als Sieger gegenüber den USA hervorgehen könnte. Hierbei laute das neue Schlagwort MEGA („Make Europe great again“) statt MAGA („Make America great again“).
Warum 2025 das Jahr der US-Small-Caps werden könnte

Warum 2025 das Jahr der US-Small-Caps werden könnte

18. März 2025
In den vergangenen Jahren standen Nebenwerte unter Druck. Nun aber könnten sie angesichts einer soliden US-Wirtschaft und sinkender Zinsen ein Comeback feiern. Greg Tuorto, Portfoliomanager im Fundamental Equity Team von Goldman Sachs Asset Management, analysiert den Markt für US-Small-Caps.
Zwischen AI-Angst und Boom

Zwischen AI-Angst und Boom

17. März 2025
Der AI-Markt (AI steht für Künstliche Intelligenz) befindet sich in einer ausgeprägten Korrekturphase, die stellenweise zu überverkauften Situationen geführt hat. Nahezu täglich gibt es neue relevante Entwicklungen, doch die Schwäche bei AI-Werten – vor allem im Infrastruktursegment – hält an. Ein zentraler Belastungsfaktor bleibt die Einschätzung von DeepSeek, wonach effizientere Modelle künftig den Bedarf an AI-Hardware reduzieren könnten.
„Ruhe bewahren und auf eine robuste Portfoliostruktur setzen“

„Ruhe bewahren und auf eine robuste Portfoliostruktur setzen“

14. März 2025
Es ist Mitte März und die Nachrichten überschlagen sich. Gefühlt könnte man meinen, 2025 sei bereits in der zweiten Jahreshälfte. Trump, Geopolitik und natürlich die neue Bundesregierung. Gesprächsstoff en masse für einen kurzen Austausch mit Pascal Kielkopf, Kapitalmarktanalyst HQ Trust.
HANetf lanciert Europas erste Short- und Leveraged-ETCs auf Kryptowährungen

HANetf lanciert Europas erste Short- und Leveraged-ETCs auf Kryptowährungen

13. März 2025
HANetf legt eine Reihe von Kryptowährungs-ETCs an der schwedischen Börse auf, die ein gehebeltes und inverses Engagement in Bitcoin und Ethereum ermöglichen.
Inflationsdruck und volatile Zinsen: Wie Mischfonds auf die neuen Marktbedingungen reagieren müssen

Inflationsdruck und volatile Zinsen: Wie Mischfonds auf die neuen Marktbedingungen reagieren müssen

11. März 2025
Die Kombination aus Aktien und Anleihen ist das Fundament klassischer Mischfonds. In den letzten zwei Jahrzehnten erleichterte die meist negative Korrelation zwischen beiden Anlageklassen das Risikomanagement: Verluste in einer Klasse wurden oft durch Gewinne in der anderen ausgeglichen. Dies reduzierte die Volatilität und begrenzte Drawdowns, wodurch sich ein attraktives Rendite-Risiko-Profil ergab.
Raumfahrt 2025: Ein Sektor mit Rückenwind

Raumfahrt 2025: Ein Sektor mit Rückenwind

10. März 2025
Der Raumfahrtsektor hat sich rasant gewandelt. Was einst als Domäne staatlicher Raumfahrtagenturen galt, ist heute ein florierendes Ökosystem, in dem private Unternehmen eine zentrale Rolle spielen. Innovationskraft und Dynamik sind enorm, und die wirtschaftlichen Möglichkeiten wachsen stetig. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in den Aktienkursen wider: 2024 zählte der hauseigene Weltraumfonds mit einer Wertentwicklung von knapp 70 Prozent zu den erfolgreichsten Fonds. Hinter den Zahlen stehen strukturelle Trends, die auch für das laufende Jahr ordentlich Rückenwind geben könnten.
Globaler Vermögensverwalter übernimmt Kontora

Globaler Vermögensverwalter übernimmt Kontora

6. März 2025
AlTi Global, Inc., ein führender unabhängiger globaler Vermögensverwalter mit einem betreuten Gesamtvermögen von 77 Milliarden US-Dollar, gibt den Erwerb der Kontora Family Office GmbH (“Kontora”) bekannt. Kontora ist ein Multi-Family Office und Asset Manager mit Hauptsitz in Hamburg. Das Unternehmen ist auf hochvermögende Familien, Unternehmer sowie ausgewählte institutionelle Kunden spezialisiert und verwaltet ein Vermögen von rund 14 Milliarden Euro.
Wie Verhandlungsexperten M&A‑Prozesse optimieren helfen

Wie Verhandlungsexperten M&A‑Prozesse optimieren helfen

5. März 2025
M&A‑Verhandlungen gehören mit zu den schwierigsten Aufgaben im Management. Denn häufig spielen beim Kauf, Verkauf oder Merger von Unternehmen(steilen) komplexe Zusammenhänge eine Rolle, die einen mehrdimensionalen Prozess erfordern.
DAX-Rekorde und ihre Rückschlüsse

DAX-Rekorde und ihre Rückschlüsse

4. März 2025
Obwohl Deutschland beim Wirtschaftswachstum in den letzten Jahren unter den Schlusslichtern notierte, erzielte der DAX immer wieder neue Rekorde. Viele vermuten, dass dies vor allem den Schwergewichten zu verdanken ist, die hierzulande kaum Umsatz machen. Ob es bei den DAX-Konzernen tatsächlich einen Zusammenhang zwischen Deutschlandgeschäft und Performance gab, hat Pascal Kielkopf berechnet.
NATO-ETF von HANetf knackt 1‑Milliarde-US-Dollar-Marke

NATO-ETF von HANetf knackt 1‑Milliarde-US-Dollar-Marke

27. Februar 2025
Die jüngsten Äußerungen des US-Präsidenten Donald Trump zur möglichen Haltung der USA gegenüber der NATO verstärken die Besorgnis in den europäischen Hauptstädten. „Dies ist eine deutliche Erinnerung daran, dass Europa sich nicht allein auf die USA verlassen kann,“ so Hector McNeil, Mitgründer und Co-CEO von HANetf.
Der Blick nach Europa lohnt sich

Der Blick nach Europa lohnt sich

27. Februar 2025
Durch die starken Kursgewinne der US-Technologiekonzerne ist der Anteil der USA in vielen Portfolios gestiegen. Anleger sollten aber auch europäische Unternehmen im Blick haben. „Gerade im Bereich der Künstlichen Intelligenz sind europäische Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette positioniert“, schreibt Tilo Wannow, Portfoliomanager des ODDO BHF Polaris Balanced, in einem aktuellen Marktkommentar.
Rentenmärkte scheinen anfälliger für Überraschungen und Risiken

Rentenmärkte scheinen anfälliger für Überraschungen und Risiken

26. Februar 2025
„Ende Januar lagen die Anleihemärkte nahezu auf demselben Niveau wie zu Jahresbeginn – wobei sich im Laufe des Monats erhebliche Schwankungen zeigten. Normalerweise würde eine Amtseinführung keine größeren Turbulenzen verursachen, da politische Pläne in der Regel bekannt sind und eingepreist werden. Nicht so bei der Trump-Regierung. In den Tagen vor Donald Trumps Amtseinführung kündigte er eine Reihe von Zollmaßnahmen an. Doch schnell kamen Zweifel an seiner Ernsthaftigkeit auf, was zu einer Erholung der Anleihemärkte führte.
Wieviel Potenzial steckt noch in China-Tech?

Wieviel Potenzial steckt noch in China-Tech?

22. Februar 2025
China ist gerade im Technologiebereich wieder „en vogue“. Der MSCI China-Technologie-Index hat seit Jahresbeginn gut 20 Prozent gewonnen. Sind Tencent, Alibaba u.a. noch ein Kauf oder ist es bereits zu spät? 
Auch aktiv gemangte ETFs sind keine eierlegende Wollmilchsau

Auch aktiv gemangte ETFs sind keine eierlegende Wollmilchsau

17. Februar 2025
Aktive ETFs sind bei Anlegern derzeit sehr gefragt. Schließlich scheinen sie das Beste aus zwei Welten zu vereinen: günstig wie ein Indexfonds und zugleich, auf der anderen aktiv gemanagt wie ein Publikumsfonds. Aber stimmt das überhaupt? Dennis Hoffmann erklärt die Vor- und Nachteile dieser Produkte und sagt, worauf Anleger bei der Auswahl achten sollten.
Value-Renaissance in Europa?

Value-Renaissance in Europa?

17. Februar 2025
Value-Aktien erleben in Europa ein Comeback. Nach Jahren der Underperformance haben sie im Jahr 2022 den breiten Markt bereits übertroffen und konnten dies in 2024 wiederholen – ein Zeichen dafür, dass der oft totgesagte Investmentstil nach wie vor Bestand hat.
Umfrage: US-Staatsanleihen holen gegenüber Bundesanleihen auf

Umfrage: US-Staatsanleihen holen gegenüber Bundesanleihen auf

17. Februar 2025
Auf der Plattform von Universal Investment haben institutionelle Investoren den Anteil ihrer Investments in Staatsanleihen in den letzten zehn Jahren deutlich reduziert. Während das Gesamtvolumen der bei Universal Investment verwalteten Spezialfonds zwischen Ende 2014 und Ende 2024 von 160,4 Milliarden Euro auf 622,1 Mrd. Euro stieg, sanken Staatsanleihen – der traditionell wichtigste Portfoliobaustein für Altersvorsorgeeinrichtungen, Unternehmen oder Versicherungen – von 16,2 Prozent auf nunmehr 11,3 Prozent.
Umfrage: Investment Professionals fordern Entbürokratisierung und Rentenreform

Umfrage: Investment Professionals fordern Entbürokratisierung und Rentenreform

17. Februar 2025
Dem laufenden Wahlkampf und der kommenden Bundestagswahl galt die jüngste Monatsfrage der DVFA unter ihren Investment Professionals. „Natürlich ist jede Bundestagswahl relevant. Aber der immense Zuspruch und die zahlreichen Kommentare signalisieren eindringlich, dass Finanzexperten den 23. Februar durchaus als eine Richtungswahl ansehen“, interpretiert Roger Peeters, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der DVFA, die rege Teilnahme.
Zollankündigungen gegen Mexiko: Anleihenmärkte bleiben gelassen

Zollankündigungen gegen Mexiko: Anleihenmärkte bleiben gelassen

14. Februar 2025
Die Spreads für Schwellenländerwährungen in Hartwährung haben sich in der vergangenen Woche geringfügig verengt, wobei angeschlagene Anleihen weiterhin die Performance antrieben. Venezuela, das in Zahlungsverzug geraten ist, gehörte zu den Outperformern, da die Spread-Renditen im Jahresvergleich nun bei fast 30 % liegen. Ecuadors Anleihen wurden nach der Verschiebung der Entscheidung der Präsidentschaftswahlen auf eine Stichwahl im April abverkauft. Unterdessen blieben A- und BBB/BB-Emittenten unverändert oder legten geringfügig zu. Bemerkenswert ist, dass Mexiko und seine Subindex-Bestandteile die Schlagzeilen über Zölle abschüttelten. 
Der Januar gibt den Takt vor

Der Januar gibt den Takt vor

10. Februar 2025
As goes January … so goes the year: Bereits seit den 1970er Jahren gibt es mit Blick auf den Aktienindex S&P 500 eine Markttheorie, die besagt, dass der erste Monat für den Rest des Jahres die Richtung vorgibt. Sebastian Dörr hat nachgerechnet, ob dieses „Januarbarometer“ in der Vergangenheit tatsächlich funktionierte – und welche Unterschiede es mit Blick auf die Sektoren gab.
Klein, aber oho — Warum Anleger Small-Caps in Betracht ziehen sollten

Klein, aber oho — Warum Anleger Small-Caps in Betracht ziehen sollten

6. Februar 2025
Europäische Small Caps bieten spannende Chancen – und doch sind sie in vielen Portfolios unterrepräsentiert. Warum das eine verpasste Gelegenheit sein könnte und wie sich diese Anlageklasse in den letzten Jahren entwickelt hat, erläutert Graham McCraw, Senior Investment Specialist Equities bei abrdn.
BIT Capital: Technologieaktien-Rücksetzer nur temporär

BIT Capital: Technologieaktien-Rücksetzer nur temporär

5. Februar 2025
Der jüngste Kursrücksetzer bei Technologieaktien infolge der News rund um das chinesische Unternehmen DeepSeek ist nach Ansicht des Asset-Managers BIT Capital nur vorübergehend. „Die aktuelle Marktreaktion stellt aus unserer Sicht eine temporäre Sentiment-Korrektur dar, während die fundamentale Wachstumsthese für KI intakt und strukturell bullish bleibt“, schreibt Ha Duong, Director Crypto Strategies und Portfoliomanager bei BIT Capital, in einem aktuellen Kommentar.
Emerging Markets nach wie vor ein attraktives langfristiges Investment

Emerging Markets nach wie vor ein attraktives langfristiges Investment

5. Februar 2025
Der Anteil Chinas im MSCI EM Index beträgt derzeit 27 % und liegt damit deutlich unter der Marktkapitalisierung Chinas (60 % der gesamten Marktkapitalisierung der Schwellenländer) oder dem BIP (40 % der gesamten Marktkapitalisierung der Schwellenländer) (Quelle: Datastream-Daten).
“Wir legen den Fokus auf die beiden Kernthemen Reputation- und Change-Management”

“Wir legen den Fokus auf die beiden Kernthemen Reputation- und Change-Management”

4. Februar 2025
Carsten Böhme ist Gründer und CEO der Beratungsgesellschaft Trencavel Cie. Aus jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich der Kommunikation und strategischen Positionierung u.a. für renommierte Investmenthäuser weiß er, worauf es letztlich ankommt. Wir sprachen mit ihm über seine Eindrücke beim unlängst stattgefundenen Fonds Kongress in Mannheim und weiteren Highlights.
Dax: Langfristig weiter aussichtsreich

Dax: Langfristig weiter aussichtsreich

3. Februar 2025
Der deutsche Leitindex Dax hat sich in den vergangenen Wochen von einem Hoch zum nächsten gehandelt und sowohl den US- als auch den europäischen Markt deutlich hinter sich gelassen. „Jetzt gibt es erste Anzeichen, dass der wirtschaftliche Tiefpunkt erreicht sein könnte“, sagt DWS-Fondsmanagerin Sabrina Reeh.
HanseMerkur Capital — alles aus einer Hand

HanseMerkur Capital — alles aus einer Hand

3. Februar 2025
Die neue HanseMerkur Capital GmbH ist aus der HMG Capital GmbH hervorgegangen, deren langjährigen Geschäftsführer Thomas Ricci, Jörg Kotzbacher und Dr. Bernd Walter in gleicher Position tätig bleiben. Die Investor-Relations-Direktorin Atlantida Angeli wurde ebenfalls zur Geschäftsführerin berufen.

SOCIAL MEDIA

RECHTLICHES

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
© wirkungswerk
ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Anmeldung zum Newsletter