RBC BlueBay AM: „2025 beginnt mit einem Paukenschlag”

RBC BlueBay AM: „2025 beginnt mit einem Paukenschlag”

10. Januar 2025
Im Vereinigten Königreich sind die Anleiherenditen massiv gestiegen. Mark Dowding, Fixed Income CIO bei RBC BlueBay Asset Management, fühlt sich an das Jahr 2022 erinnert – und rechnet auch anderswo mit anhaltenden Aufwärtsdruck bei längeren Laufzeiten.
Reflation statt Inflation – Echt jetzt?

Reflation statt Inflation – Echt jetzt?

9. Januar 2025
Kaum pendeln sich die Inflationsraten in Europa wieder um die magische Zwei-Prozent-Marke ein, scheinen sich die Zentralbanken schon wieder um deflationäre Tendenzen zu sorgen. Auf der letzten Pressekonferenz der EZB behauptete deren Präsidentin Christine Lagarde, dass die EZB kurz davor stehe, der Inflation „den Garaus zu machen“.
Drei Gründe, weshalb der Versorgungssektor zum Wachstumsmotor werden könnte

Drei Gründe, weshalb der Versorgungssektor zum Wachstumsmotor werden könnte

7. Januar 2025
Die globale Nachfrage nach Strom steigt. Dazu tragen nicht zuletzt Megatrends wie der Aufstieg der Künstlichen Intelligenz bei. Der damit verbundene höhere Energiebedarf hat das Ertragspotenzial auch von US-Versorgungsunternehmen in die Höhe getrieben. Viele Investoren sehen nun in der US-Versorgungswirtschaft den nächsten großen potenziellen Wachstumssektor.
Märkte im Bann von Trump und Musk

Märkte im Bann von Trump und Musk

7. Januar 2025
Nachdem sich die Märkte Anfang November zunächst über die Wahl von Donald Trump gefreut hatten, nehmen sie nun die mit dem Duo Elon Musk und Donald Trump verbundenen Risiken ernster. Der US-Aktienindex S&P 500 verzeichnete daher seit dem 16. Dezember (bis zum 2. Januar 2025) einen Rückgang von mehr als 3 %. Die Tesla-Aktie, die zwischen den Präsidentschaftswahlen und dem 16. Dezember um mehr als 80 % gestiegen war, brach unterdessen um 18 % ein. 
Ein Multi-Asset-Manager muss sich in vielen Disziplinen beweisen

Ein Multi-Asset-Manager muss sich in vielen Disziplinen beweisen

6. Januar 2025
Das Steuern von gemischten Portfolios ist die Königsdisziplin. In der Vergangenheit war es das, angesichts von herausfordernden Märkten, nicht einfach. Dejan Djukic, Leiter Portfoliomanagement Multi Asset bei Berenberg, im Austausch mit der II-Chefredaktion.
Chinas Wirtschaftspolitik treibt neue Chancen für Anleger voran

Chinas Wirtschaftspolitik treibt neue Chancen für Anleger voran

19. Dezember 2024
Viele Analysten kritisieren, dass die chinesische Regierung in der Vergangenheit nicht ausreichende Initiativen zur Unterstützung der sich abschwächenden Wirtschaft ergriffen habe. Seit Jahresbeginn leidet die chinesische Wirtschaft unter einer schwachen Binnennachfrage, doch die politischen Entscheidungsträger zögerten bislang, alle verfügbaren Mittel zur Ankurbelung der Konjunktur einzusetzen. Die Lockerungsmaßnahmen im September könnten jedoch die Dynamik ändern und bieten Anlegern interessante Einstiegsmöglichkeiten.
Japans Aktienmarkt erwacht aus Winterschlaf

Japans Aktienmarkt erwacht aus Winterschlaf

19. Dezember 2024
Die Zinsen steigen in Japan. Verkehrte Welt, denkt man an die fallenden Zinsen in Europa und den USA. In Japan ist man erst jetzt dabei, das seit 2016 andauernde Feldexperiment der Negativzinsen zu beenden. Damit ist die Bank of Japan (BoJ) die letzte der großen Notenbanken, die sich im März 2024 mit der ersten Zinserhöhung seit 17 Jahren von der Nullzinspolitik verabschiedet hat.
Das dogmatische Festhalten an der Schuldenbremse lähmt

Das dogmatische Festhalten an der Schuldenbremse lähmt

17. Dezember 2024
Wo stehen wir und was erwartet uns im kommenden Jahr? Viele Fragen, die II-Chefredakteur Alexander Heftrich mit dem Chefvolkswirt der ARAMEA Asset Management AG, Felix Herrmann, Mitte November besprach. So hat er beispielsweise zur Schuldenbremse hierzulande und dem Erstarken des US-Dollar eine klare Meinung. 
“Digital Assets sind für uns eine eigene Assetklasse”

“Digital Assets sind für uns eine eigene Assetklasse”

17. Dezember 2024
Das große Jahresendgespräch mit Dr. Eduard Baitinger. Der Leiter Asset Allocation der FERI AG stellt sich den Fragen von INTELLIGENT INVESTORS. Wir gehen auf die zentralen Themen im nun ablaufenden Jahr ein und wagen einen Blick in 2025.
Kommentar vor Fed-Zinsentscheid: Langsam, aber sicher auf Lockerungskurs

Kommentar vor Fed-Zinsentscheid: Langsam, aber sicher auf Lockerungskurs

16. Dezember 2024
Die Entscheidung steht, die Märkte sind sich einig: 25 Basispunkte werden es sein. In der Presse wurde von einer Wahrscheinlichkeit von bis zu 98 Prozent gesprochen. Doch was macht den Konsens so unmissverständlich? Jörg Held, Head of Portfolio Management bei ETHENEA Independent Investors S.A., analysiert die Lage:
Wie kommt Deutschland aus der Sackgasse?

Wie kommt Deutschland aus der Sackgasse?

11. Dezember 2024
Deutschlands Wirtschaft benötigt einen Neuanfang, befindet Olgerd Eichler, Portfoliomanager im Team Blend / European Equities bei MainFirst. Die bevorstehenden Bundestagswahlen könnten die Impulse für eine „Agenda 2030“ bringen.
USA vs. China Handelskrieg 2.0 oder Zölle sind das schönste Wort im Wörterbuch

USA vs. China Handelskrieg 2.0 oder Zölle sind das schönste Wort im Wörterbuch

11. Dezember 2024
Die Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten wird die ohnehin angespannten Beziehungen zwischen China und den USA wohl weiter belasten. Die Ablehnung bestehender [Frei-] Handelsregeln führte 2018 bereits zu eskalierenden Zöllen und Sanktionen gegen China und löste zusammen mit Vergeltungsmaßnahmen Pekings den damaligen Handelskrieg aus. Dieser Konflikt hat sich seitdem auf die Bereiche Technologie, Investitionen und Finanzen ausgeweitet, was zu einer fortschreitenden “Entkopplung” zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt geführt hat.
EZB: Ist eine Senkung um 50 Basispunkte gerechtfertigt?

EZB: Ist eine Senkung um 50 Basispunkte gerechtfertigt?

10. Dezember 2024
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird am Donnerstag zum Jahresfinale zum vierten Mal 2024 ihre Leitzinsen senken – so lautet die Erwartung von Jörg Held, Head of Portfolio Management bei ETHENEA Independent Investors S.A. Spannender sei die Frage, wie hoch der Zinsschritt am 12. Dezember ausfallen werde:
Der Blick nach vorne

Der Blick nach vorne

10. Dezember 2024
Internationale Diversifizierung wird für Anleger 2025 unerläusslich, das unterstreicht Prof. Dr. Jan Viebig in seinem internationalen Kapitalmarktausblick für 2025:
Barnier-Regierung: Der Sturz und seine Folgen

Barnier-Regierung: Der Sturz und seine Folgen

9. Dezember 2024
Nach einer eindeutigen Abstimmung der Nationalversammlung (331 Stimmen) gegen das Gesetz zur Finanzierung der sozialen Sicherheit 2025 hat Michel Barnier dem Präsidenten den Rücktritt seiner Regierung angeboten.
EZB vor weiterer Zinssenkung im Dezember

EZB vor weiterer Zinssenkung im Dezember

5. Dezember 2024
Die Europäische Zentralbank (EZB) setzt ihren Zinssenkungskurs fort und dürfte den Einlagensatz im Dezember um weitere 25 Basispunkte auf 3,00 Prozent senken. Zwar haben sich die Konjunkturaussichten verschlechtert, während sich die Inflation etwas besser entwickelte als erwartet. Daraus ergibt sich aus unserer Sicht jedoch keine Dringlichkeit für einen größeren Zinsschritt nach unten.
Start ins Jahr 2025 mit monetärem Rückenwind

Start ins Jahr 2025 mit monetärem Rückenwind

4. Dezember 2024
“Nach den US-Präsidentschaftswahlen hat sich, insbesondere mit Blick auf 2025, bei den Konjunktur- und Markterwartungen ein außerordentlich hoher Konsens gebildet. Basierend auf den bisher bekannten Ankündigungen Trumps werden für die USA ein solides Wirtschaftswachstum und deshalb auch starke Aktienmärkte, ein fester US-Dollar, ein höheres Staatsdefizit und entsprechend höhere langfristige Zinsen erwartet. Hohe Konsenserwartungen sind allerdings an den Finanzmärkten meist bereits eingepreist. Nur wenige vom Konsens abweichende neue Entwicklungen würden reichen, um die Kurse von erwartenden Trends abzulenken.
Divergenzen in der Eurozone

Divergenzen in der Eurozone

3. Dezember 2024
Die Divergenz zwischen Europa und den USA hat weiter zugenommen. So ist der S&P 500 seit Jahresbeginn um mehr als 30 % gestiegen, während der Euro Stoxx 50 um 5 % zugelegt hat. Gegenüber dem US-Dollar verlor der Euro in der Spitze 7%, im Einklang mit der ausgeweiteten Zinsdifferenz zwischen den USA und Europa. Aber auch innerhalb der Eurozone gibt es starke Divergenzen.
DAX sprint über 20.000er Marke

DAX sprint über 20.000er Marke

3. Dezember 2024
Der DAX hat soeben zum ersten Mal die Marke von 20.000 Punkten übertroffen. Vor allem Anleger, die deutsche Aktien aufgrund der Herausforderungen hierzulande zuletzt gemieden haben, könnten jetzt wieder aufmerksam werden.
„US-Politik stellt globale Spielregeln neu auf“

„US-Politik stellt globale Spielregeln neu auf“

2. Dezember 2024
Die Spielregeln ändern sich, die Herausforderungen nehmen zu: Hauck Aufhäuser Lampe hat den Kapitalmarkt-Ausblick 2025 mit dem Titel „Spurwechsel“ veröffentlicht. Chefvolkswirt Dr. Alexander Krüger formuliert darin die Erwartungen an das makroökonomische Umfeld und die Finanzmärkte für das kommende Jahr. Die Statements zu den wesentlichen Trends lauten:
RBC BlueBay AM: „Die Situation in Frankreich spitzt sich zu“

RBC BlueBay AM: „Die Situation in Frankreich spitzt sich zu“

29. November 2024
In den USA könnte Donald Trumps Bellen schlimmer sein als sein Biss, sagt Mark Dowding, Fixed Income CIO bei RBC BlueBay Asset Management. In Frankreich gibt es Streit um den Haushalt. Bekommt das Land sein Budget in den Griff?
AXA IM: Drohender Handelskrieg belastest Weltwirtschaft

AXA IM: Drohender Handelskrieg belastest Weltwirtschaft

27. November 2024
Ein Handelskrieg nützt niemandem. Er schadet der Preisstabilität und bremst das Wachstum. Märkte und Unternehmen leiden, und auch die amerikanische Handelsbilanz wird nicht besser. Aber jetzt warten die Anleger erst einmal ab, bis sie genauer wissen, was Trump wirklich vorhat. Für Festzinstitel sind wir einstweilen zuversichtlich. Unternehmensanleihen scheinen manchen Kennzahlen zufolge teuer, aber der laufende Ertrag eines Anleihenportfolios dürfte 2025 klar über der Inflation liegen.
Donald Trumps zweite Amtszeit: US-Aktien und zyklische Titel vielversprechend

Donald Trumps zweite Amtszeit: US-Aktien und zyklische Titel vielversprechend

27. November 2024
Die Finanzmärkte reagierten rasch auf die Ergebnisse der US-Wahlen, und die US-Aktienindizes erklommen neue Höchststände. Besonders relevant für Investoren sind nun die vier Politikbereiche, in denen Präsident Donald Trump bedeutende Änderungen plant: Zölle, Steuern, Einwanderung und Deregulierung. Für das kommende Jahr versprechen sie für die USA ein stärkeres Wachstum der Wirtschaft und eine höhere Inflation. Für den Rest der Welt verheißen sie jedoch ein schwächeres Wachstum, ohne dass dabei die Inflation nachlässt.
Die EZB warnt vor Risiken für die Finanzstabilität

Die EZB warnt vor Risiken für die Finanzstabilität

26. November 2024
Der aktuelle Finanzstabilitätsbericht der Europäischen Zentralbank (EZB) warnt vor den Risiken eines schwachen Wachstums, hoher Staatsverschuldung und politischer Instabilität.
ifo-Index: Herbstliches Grau in Abstufungen

ifo-Index: Herbstliches Grau in Abstufungen

25. November 2024
Nach den schlechten Einkaufsmanagerindizes am Freitag kommt der vergleichsweise trübe ifo-Index nicht wirklich überraschend. Im Verarbeitenden Gewerbe hat sich die Stimmung nochmals weiter eingetrübt und ist damit auf den tiefsten Stand seit dem ersten Lockdown im Jahre 2020 gerutscht.
apoBank-CIO kommentiert die Lage an den Finanzmärkten

apoBank-CIO kommentiert die Lage an den Finanzmärkten

25. November 2024
In der zurückliegenden Handelswoche standen die Rekord-Quartalszahlen des US-Halbleiter-Spezialisten für KI-Anwendungen Nvidia im Fokus der Börsianer. Die jüngsten Kriegshandlungen zwischen der Ukraine und Russland machten sich ebenfalls an den Märkten bemerkbar und führten zu steigenden Rohstoffpreisen.
Nach der US-Wahl: Der Trump-Trade bewegt die Märkte

Nach der US-Wahl: Der Trump-Trade bewegt die Märkte

19. November 2024
Die Euphoriewelle an den globalen Börsen scheint kein Ende zu nehmen. Der deutliche Wahlsieg von Donald Trump hat die Zuversicht der Anleger gestärkt und den positiven Markttrend an den US-Börsen zusätzlich unterstützt. Besonders stark profitieren von Trumps Plänen vor allem Small Caps sowie der Finanz- und Technologiesektor. Noch stärker haben Kryptowährungen gewonnen.
Der Trump-Trade läuft – der richtige Zeitpunkt für einen Abschied von Europa-Aktien? 

Der Trump-Trade läuft – der richtige Zeitpunkt für einen Abschied von Europa-Aktien? 

14. November 2024
Präsident Trump wird in den USA wohl durchregieren können. Der „red sweep“, also die Mehrheit der Republikaner in beiden Kammern des Kongresses, zeichnet sich ab. Für die Kapitalmärkte hat sich dieses Ergebnis als Fanal erwiesen: Der Trump-Trade entfaltete sich in den letzten Tagen mit voller Wucht. Nicht nur notieren die US-amerikanischen Aktienmärkte an ihren Allzeithöchstständen, sondern auch Kryptowährungen erreichten Höchststände, allen voran der Bitcoin. Ist das jetzt das Zeichen, europäische Aktien im Portfolio weiter zu reduzieren?
Trumps Zölle schaden Wirtschaft langfristig – trotz anhaltender Marktrallye

Trumps Zölle schaden Wirtschaft langfristig – trotz anhaltender Marktrallye

13. November 2024
Der Erdrutschsieg Donald Trumps ebnet den Weg für eine tiefgreifende Neuausrichtung der US-Politik, von einer Kehrtwende bei der Klimapolitik bis hin zu Deregulierung und Steuersenkungen. Das hat weitreichende Folgen. Während des Wahlkampfs versprach Trump, die Zölle auf chinesische Importe auf 60 Prozent zu erhöhen – damit wären sie mehr als doppelt so hoch wie zuvor.
„Ein erstaunliches politisches Comeback“

„Ein erstaunliches politisches Comeback“

11. November 2024
Für Mark Dowding, Fixed Income CIO bei RBC BlueBay Asset Management, fiel das Ergebnis unerwartet deutlich aus. Er analysiert, was es für Konjunktur, Geldpolitik und Kapitalmärkte bedeuten könnte.
Trump und die Auswirkungen auf Europäische Aktien

Trump und die Auswirkungen auf Europäische Aktien

11. November 2024
Das amerikanische Volk hat Donald Trump erneut zum Präsidenten gewählt. Für uns als Investoren gilt es jetzt zu bewerten, was dies für europäische Unternehmen und Märkte bedeutet. Das letzte Mal als Trump gewählt wurde, im Jahr 2016, hieß es schnell, mit ihm käme die Reflation. Ganz so war es jedoch nicht. Die Realität sah differenzierter aus.
Wahlergebnisse in den USA: Klarer Sieg für Donald Trump

Wahlergebnisse in den USA: Klarer Sieg für Donald Trump

6. November 2024
Die aktuellen US-Wahlergebnisse zeigen einen klaren Sieg für Donald Trump. Anders als die anfänglichen Prognosen, die ein knappes Ergebnis mit leichter Tendenz für Kamala Harris voraussagten, hat Trump sowohl die Präsidentschaft als auch den Senat gewonnen. Noch unklar ist die endgültige Zusammensetzung des Repräsentantenhauses, wobei die Republikaner aktuell führend sind und wahrscheinlich auch dort die Mehrheit erreichen werden. Dies wäre ein bedeutender „Clean Sweep“ für die Republikaner.
Inflationsrate in Eurozone zieht wieder leicht an

Inflationsrate in Eurozone zieht wieder leicht an

4. November 2024
Wie erwartet, steigt die Inflationsrate in der Eurozone im Oktober 2024 wieder an. Nach 1,7 Prozent im September kletterte sie nun wieder auf 2,0 Prozent. Die Kernrate blieb unverändert bei 2,7 Prozent. Während der Effekt der deutlichen Energiepreisrückgänge langsam ausläuft (Oktober: ‑4,6 Prozent), zogen die Nahrungsmittelpreise – auch saisonbedingt – auf 2,9 Prozent deutlich an. Im September hatte der Anstieg noch 2,4 Prozent betragen. Dies ist insgesamt keine gute Nachricht für die Verbraucher.
PIMCO: US-Arbeitsmarkt verliert Dynamik

PIMCO: US-Arbeitsmarkt verliert Dynamik

4. November 2024
Was ist passiert? Der Oktober-Arbeitsmarktbericht, beeinflusst durch Streiks und tropische Wirbelstürme, bestätigt unsere Einschätzung eines sich abkühlenden US-Arbeitsmarktes. Die Beschäftigung stieg im Oktober um nur 12.000 Stellen – überwiegend aufgrund dieser Sondereffekte. Auch ohne diese Einflüsse bleibt das Bild verhalten:
US-Notenbanksitzung: Unsicherheiten bleiben bestehen

US-Notenbanksitzung: Unsicherheiten bleiben bestehen

3. November 2024
Da die jüngsten Daten auf eine stärkere, aber nicht unbedingt heißere Konjunktur hindeuten, dürfte die US-Notenbank auf ihrer nächsten Sitzung die Leitzinsen um weitere 25 Basispunkte senken. Dennoch bleiben Unsicherheiten bestehen, und wir bleiben insbesondere mit Blick auf die Inflationsaussichten vorsichtig.
„Ein Wahlsieg Trumps könnte die geldpolitische Lockerung in der Eurozone beschleunigen“

„Ein Wahlsieg Trumps könnte die geldpolitische Lockerung in der Eurozone beschleunigen“

25. Oktober 2024
Das Rennen um die US-Wahl hat sich zugunsten des republikanischen Kandidaten Donald Trump entwickelt. Dadurch sind die US-Renditen weiter gestiegen und die Renditekurve ist steiler geworden. An den Devisenmärkten hat der US-Dollar an Boden gewonnen.
Zur Lage an den Finanzmärkten

Zur Lage an den Finanzmärkten

25. Oktober 2024
Nach einer sechswöchigen Rallye am Aktienmarkt ist den Kursen in dieser Woche die Luft ausgegangen, viele Investoren nahmen Gewinne mit. Am US-Markt zeichneten die Kurse die von Demoskopen geschätzten, höheren Siegchancen von Donald Trump nach. Vor allem Aktien, die von einem Sieg des früheren Präsidenten profitieren würden, legten zu. Besonders deutlich wurde dies bei Aktien aus dem Energiesektor. Reinhard Pfingsten, Chief Investment Officer der apoBank, teilt dazu mit:
Reichen Pekings Maßnahmen aus, um die aktuelle Rallye zu stützen?

Reichen Pekings Maßnahmen aus, um die aktuelle Rallye zu stützen?

24. Oktober 2024
Die chinesische Regierung hat der Wiederankurbelung der schwächelnden Wirtschaft des Landes oberste Priorität eingeräumt und im vergangenen Monat ein umfängliches Konjunkturpaket vorgestellt. Der anfängliche Enthusiasmus der Anleger könnte sich jedoch angesichts der wenig konkreten Folgemaßnahmen abschwächen, warnt James Cook, Investment Director, Emerging Markets, Head of Investment Specialists bei Federated Hermes Limited. 
“Aufwärtstrend an den Aktienmärkten hält an”

“Aufwärtstrend an den Aktienmärkten hält an”

22. Oktober 2024
Die globalen Börsen verzeichnen zum Jahresende beeindruckende Gewinne. Weder geopolitische Spannungen noch das schwache Wachstum in China oder die Dauerflaute der deutschen Wirtschaft konnten den Bullenmarkt bremsen. Selbst die Turbulenzen am japanischen Währungs- und Aktienmarkt, ausgelöst durch die Zinswende der japanischen Notenbank, wurden schnell überwunden.
Metzler AM: Aktien-Ausblick hat sich zuletzt leicht aufgehellt

Metzler AM: Aktien-Ausblick hat sich zuletzt leicht aufgehellt

21. Oktober 2024
Die Aussichten für den Aktienmarkt haben sich nach Ansicht von Metzler Asset Management zuletzt etwas verbessert. „Die Perspektive sinkender US-Leitzinsen und einer sanften Landung der US-Wirtschaft sollte die Aktienmärkte nach den jüngsten Schwankungen grundsätzlich stützen“, sagt Chief Investment Officer Oliver Schmidt.
Die chinesische Regierung unternimmt einen ersten wichtigen Schritt

Die chinesische Regierung unternimmt einen ersten wichtigen Schritt

18. Oktober 2024
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Investment Officer der ODDO BHF SE, kommentiert wöchentlich was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View analysiert er das am 12. Oktober vom chinesischen Finanzminister angekündigte Maßnahmenpaket. Damit die chinesischen Aktienmärkte jedoch die Bewertungslücke zu anderen Aktienmärkten schließen, ist es Viebig zufolge unerlässlich, dass die Regierung einen Weg aufzeigt, wie sie die strukturellen Schwachstellen der chinesischen Wirtschaft beheben will.
Chinas Aufschwung nur von kurzer Dauer

Chinas Aufschwung nur von kurzer Dauer

17. Oktober 2024
Anleger, die die jüngste China-Rally bisher verpasst haben, fragen sich, ob ein Einstieg noch lohnt. In einem aktuellen Marktkommentar gibt Dr. Georg von Wallwitz, Geschäftsführender Gesellschafter und Lead Portfoliomanager der unabhängigen Vermögensverwaltung Eyb & Wallwitz, Entwarnung: „Der Boom am chinesischen Aktienmarkt ist künstlich erzeugt und dürfte nur von kurzer Dauer sein.“
Chinas Wirtschaft im Wandel: Von Infrastruktur- zu Hightech-Innovationen

Chinas Wirtschaft im Wandel: Von Infrastruktur- zu Hightech-Innovationen

17. Oktober 2024
Chinas Wirtschaft durchläuft derzeit eine tiefgreifende Transformation: Weg von einem wachstumsgetriebenen Modell, das sich stark auf Immobilien und Infrastrukturinvestitionen stützte, hin zu einer Hightech- und konsumorientierten Volkswirtschaft. Diese Neuausrichtung birgt Chancen und Herausforderungen, sowohl für Unternehmen als auch für die chinesische Bevölkerung und Investoren.
EZB wird handeln!

EZB wird handeln!

17. Oktober 2024
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird heute mit ziemlicher Sicherheit die Leitzinsen senken und den Zielsatz um 0,25 Prozentpunkte auf 3,25 Prozent herabsetzen. Die Wirtschaftsdaten waren allgemein schwach, mit deutlichen Abweichungen bei der französischen und spanischen Inflation und niedrigen Zahlen beim Einkaufsmanagerindex PMI. Die Wirtschaft in der Eurozone schwächelt schon seit einiger Zeit, insbesondere in Deutschland – und unserer Meinung nach hinkt die EZB der Entwicklung hinterher und muss die Zinssätze möglicherweise weiter senken als derzeit geplant.
Die US-Wahl 2024 – ein Wendepunkt für Schwellenländer in Asien?

Die US-Wahl 2024 – ein Wendepunkt für Schwellenländer in Asien?

16. Oktober 2024
Kaum ein politisches Ereignis steht derzeit so im Fokus der Märkte wie die US-Wahl am 5. November. Das Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Kamala Harris und Donald Trump hat nicht nur enorme Bedeutung für Europa – auch Beobachter in Asien blicken mit Spannung auf die Wahlentscheidung der Amerikaner. Javier Garcia und Dr. Jianan He, Portfoliomanager für Emerging Markets Aktien bei Berenberg, analysieren mögliche Auswirkungen der Wahlentscheidung auf asiatische Schwellenländer und beleuchten, wie sich ein Wahlsieg von Trump oder Harris auf die Märkte in Asien auswirken könnte.
US-Arbeitsmarkt robuster als erwartet – Lockerungszyklus der Fed könnte schneller enden

US-Arbeitsmarkt robuster als erwartet – Lockerungszyklus der Fed könnte schneller enden

14. Oktober 2024
Der unerwartet gute US-Arbeitsmarktbericht für September löste zwar eine breite Konsolidierung an den Märkten aus, doch war diese Neubewertung angesichts der bereits bestehenden Rallye bei Zinsen, Krediten und Aktien nicht völlig unerwartet. Zum jetzigen Zeitpunkt, da noch ein weiterer Arbeitsmarktbericht vor der nächsten Fed-Sitzung ansteht, hängt es von der unerwarteten Widerstandsfähigkeit des Arbeitsmarktes ab, ob die nächste Zinssenkung 50 Basispunkte oder, was wahrscheinlicher ist, 25 Basispunkte betragen wird.
ODDO BHF AM: Pause bei DAX-Rekordjagd?

ODDO BHF AM: Pause bei DAX-Rekordjagd?

14. Oktober 2024
Über 2.700 Punkte hat der deutsche Leitindex seit Jahresbeginn zugelegt und nach der im August begonnenen Rally im September mit 19.473 Punkten ein neues Allzeithoch markiert. Die Rekordjagd des DAX verwundert manche Beobachter angesichts überwiegend negativer Meldungen zum Wirtschaftsstandort Deutschland und dem aktuellen Nullwachstum. Laut Christoph Ohme, Head of German Equities bei ODDO BHF AM, handelt es sich aber nur scheinbar um einen Widerspruch: „Börsennotierte deutsche Unternehmen, vor allem im DAX sind nicht nur in Deutschland, sondern in der ganzen Welt engagiert und erwirtschaften im Schnitt 80% ihres Umsatzes außerhalb von Deutschland.
Zinspolitik: Aussichten für die nordischen Anleihemärkte weiterhin positiv

Zinspolitik: Aussichten für die nordischen Anleihemärkte weiterhin positiv

10. Oktober 2024
Nachdem die Europäische Zentralbank kürzlich zum zweiten Mal seit Juni ihre Leitzinsen gesenkt und nun auch die US-Notenbank die Zinswende eingeleitet hat, rechnen die Märkte mit einer Reihe weiterer Zinssenkungen. Da diese aber noch keine harte Landung oder Rezession einpreisen, in der die Zentralbanken eine expansive Geldpolitik beginnen müssten, sind Anleihen eine interessante Anlagealternative zu Aktien.
Umfrage: US-Präsidentschaftswahlen werden wohl knapp ausfallen

Umfrage: US-Präsidentschaftswahlen werden wohl knapp ausfallen

9. Oktober 2024
In der aktuellen Monatsfrage der DVFA haben die Investment Professionals zur bevorstehenden US-Präsidentschaftswahl Stellung genommen. Die Auswertung zeigt, dass mehrheitlich die amtierende Vizepräsidentin Kamala Harris in der Favoritenrolle gesehen wird. Jedoch werden ein enges Rennen und reichlich Unsicherheiten erwartet.
Ostrum AM: Ist es an der Zeit für die Reflationswette?

Ostrum AM: Ist es an der Zeit für die Reflationswette?

9. Oktober 2024
Könnte es angesichts starker Wirtschaftsdaten aus den USA, der Aussicht auf baldige Zinssenkungen und Stimuli aus China für Investoren schon an der Zeit sein, Wetten auf eine Reflation einzugehen, fragt sich Axel Botte, Chefstratege beim französischen Investmenthaus Ostrum AM, in seinem aktuellen „MyStrat Weekly“. Zahlreiche Impulse hätten ein durchaus günstiges Umfeld für risikobehaftete Anlagen geschaffen, für gibt es jedoch unverändert eine Reihe von Unsicherheiten zu bedenken.
Kursfeuerwerk trotz Krise: Wohin steuert Chinas Wirtschaft?

Kursfeuerwerk trotz Krise: Wohin steuert Chinas Wirtschaft?

8. Oktober 2024
Die von der chinesischen Zentralbank beschlossenen Zinssenkungen und vom Politbüro der Kommunistischen Partei angekündigten Maßnahmen zur Stützung der Wirtschaft haben seit der letzten Septemberwoche ein Kursfeuerwerk am chinesischen Aktienmarkt ausgelöst. Noch ist allerdings nicht erkennbar, dass dieser Stimulus tatsächlich zu einem nachhaltigen Aufschwung der chinesischen Wirtschaft führen wird. Dazu sind die Herausforderungen, mit denen die chinesische Führung derzeit konfrontiert ist, zu komplex. 
RBC BlueBay AM: „Europa als Frosch im heißen Wasser“

RBC BlueBay AM: „Europa als Frosch im heißen Wasser“

4. Oktober 2024
Die Vorschläge von Mario Draghi zur Ankurbelung der europäischen Wirtschaft könnten versanden, befürchtet Mark Dowding, Fixed Income CIO bei RBC BlueBay Asset Management. Der neue japanische Premierminister hatte derweil einen ruckeligen Start.
Europa: Standstreifen statt Überholspur

Europa: Standstreifen statt Überholspur

1. Oktober 2024
Seit der Eurokrise scheint Europa den Anschluss an die USA und die schnell wachsenden Volkswirtschaften Asiens zu verlieren. Auch bei den Themen technologischer Wandel und künstliche Intelligenz hinkt Europa im weltweiten Vergleich hinterher. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der EU ist auf US-Dollarbasis von 2013 bis 2023 um 20 Prozent gestiegen, während die US-Wirtschaft über den gleichen Zeitraum ein Wachstum von 60 Prozent erreicht hat.
US-Wahl: „Eine Schicksalswahl auch für Europa“

US-Wahl: „Eine Schicksalswahl auch für Europa“

30. September 2024
Die bevorstehende US-Wahl am 5. November birgt weitreichende wirtschaftliche und geopolitische Risiken, die nicht nur Amerika, sondern auch Europa betreffen. Dr. Holger Schmieding, Chefvolkswirt bei Berenberg, analysiert die möglichen Folgen eines Wahlsiegs von Donald Trump oder Kamala Harris und beleuchtet, wie sich die Wahlentscheidungen auf die Handelspolitik, Inflation und Stabilität auf beiden Seiten des Atlantiks auswirken könnten:
Transformation ist der Schlüssel zum Erfolg

Transformation ist der Schlüssel zum Erfolg

27. September 2024
Der Begriff Nachhaltigkeit wird oft und vielfältig verwendet. Das macht es in der praktischen Umsetzung nicht unbedingt einfacher. Ein Fokus in der Analyse liegt auf jenen Unternehmen, die sich auf der Transformationsreise befinden. II-Chefredakteur Alexander Heftrich sprach im Doppel-Interview zu den Themen Nachhaltigkeit und Dividenden mit Dr. Robin Braun, Head of Group Sustainability des LAIQON Konzerns und Axel Brosey, Senior Fund Manager des LF — Green Dividend World.
Mit langem Atem zu stetigem Wachstum

Mit langem Atem zu stetigem Wachstum

26. September 2024
Die Phase, in der die Aktienmärkte von den Glorreichen Sieben dominiert wurden und in der die US-Aktienmärkte Europa und Asien in den Schatten stellten, ist vorüber. Europa bietet für Anleger wieder vielversprechende Möglichkeiten. Bei einem genaueren Blick ließen sich hier jedoch auch bereits in den von US-Tech-Werten dominierten Phasen Unternehmen mit starken globalen Geschäftsmodellen finden, die auch eine globale Marktführerschaft für sich beanspruchen können.
Der neutrale Gleichgewichtszins dürfte gestiegen sein

Der neutrale Gleichgewichtszins dürfte gestiegen sein

24. September 2024
In einer Welt ohne Zentralbanken würde sich am Finanzmarkt ein Gleichgewichtszins bilden – der Zinssatz, bei dem Kapitalangebot und ‑nachfrage im Gleichgewicht sind. Es ist praktisch der Zinssatz, der die Wirtschaft bei Vollbeschäftigung und stabilen Preisen ausbalanciert. Einfluss auf den Gleichgewichtszins haben insbesondere, ob die privaten Haushalte lieber schon heute oder erst in Zukunft konsumieren (Zeitpräferenz), die Investitionsabsichten der Unternehmen, die Kreditaufnahme des Staates und ausländische Akteure.
Multi-Asset-Lösungen werden wieder deutlich an Zuspruch gewinnen

Multi-Asset-Lösungen werden wieder deutlich an Zuspruch gewinnen

23. September 2024
Aktien hui, Anleihen phui. Das war einmal. Nunmehr ist auch die Assetklasse der Anleihen wieder attraktiv. In diesem Sog gewinnt Multi Asset an Strahlkraft. Doch wie definiert man gemischte Lösungen im Spätsommer 2024? Dazu, zu den Aussichten an den Märkten und zu seiner neuen Rolle sprach der II-Chefredakteur in Frankfurt mit Sebastian Kösters, CIO der EB-SIM.
Das industrielle Comeback in den Schwellenländern

Das industrielle Comeback in den Schwellenländern

23. September 2024
Schwellenmärkte stehen vor einem industriellen Neustart, der von einer Kombination aus geopolitischen Verschiebungen, technologischen Innovationen und dem Ausbau erneuerbarer Energien vorangetrieben wird. Die COVID-19-Pandemie und der Ukraine-Konflikt haben die globalen Lieferketten massiv gestört. Das hat zu einer zunehmenden Neuausrichtung der Produktion in den Schwellenländern geführt. Diese Märkte profitieren nun von den globalen Trends zu mehr Resilienz und zur Diversifizierung der Lieferketten. Länder wie Indien, Indonesien und Vietnam verzeichnen dabei ein beachtliches Wachstum bei den Investitionen in Infrastruktur und Industrie.
SNB-Kommentar: Schweizerische Nationalbank dürfte Zinsen senken

SNB-Kommentar: Schweizerische Nationalbank dürfte Zinsen senken

20. September 2024
Als im Jahr 2022 die Inflation weltweit in die Höhe schoss, hatten es die Zentralbanken sehr eilig, die Zinsen zu erhöhen. Und so geschah es auch: Die US-Notenbank erhöhte die Zinsen von 0% auf 5,25 %, die EZB von ‑0,5 % auf 4 % und die SNB von ‑0,75 % auf 1,75 % 1. Zwei Jahre später hat sich der Fokus in einigen der größten Volkswirtschaften der Welt von der Eindämmung der Inflation auf die Sicherstellung eines „Soft Landing“, einer sanften wirtschaftlichen Landung, verlagert.
Kommentar von Federated Hermes: Erste Senkung ist ein Schnellschuss

Kommentar von Federated Hermes: Erste Senkung ist ein Schnellschuss

19. September 2024
Die Zinssenkung der Fed um 0,5 Prozentpunkte signalisiert, dass die Fed weiterhin davon ausgeht, eine Rezession der Wirtschaft verhindern zu können.
ETHENEA: Zinsentscheid von 25 Basispunkten in Sicht

ETHENEA: Zinsentscheid von 25 Basispunkten in Sicht

16. September 2024
Für Dr. Volker Schmidt, Portfolio Manager bei ETHENEA, ist eine Senkung des Leitzinses um 25 Basispunkte durch die US-Notenbank Fed am 18. September so gut wie ausgemacht. Seine Begründung und eine Skizze zum möglichen weiteren Vorgehen der Notenbanker sowie zu den Erwartungen der Marktteilnehmer lesen Sie im folgenden Kommentar: 
„Wir sind bei der Inflationsprognose zurückhaltender als die EZB“

„Wir sind bei der Inflationsprognose zurückhaltender als die EZB“

16. September 2024
Pessimistischere Aussichten bei Kerninflation und Wirtschaftswachstum – das sind die zwei Kernthemen aus der Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) vom Donnerstag – und sicher auch ein Grund, warum die Währungshüter sich nicht auf einen festen Kurs bei ihrer Geldpolitik festlegten. Warum sie – gegen die Markterwartung – weiterhin von einer Zinssenkung in Höhe von 25 Basispunkten für Dezember 2024 ausgeht und inwiefern sie auch für 2025 pessimistischer als der Markt bleibt, erklärt Sandra Rhouma, European Economist – Fixed Income bei AllianceBernstein in ihrem Kommentar.
RBC BlueBay AM: „Europäischer Bankensektor könnte vor Konsolidierungswelle stehen“

RBC BlueBay AM: „Europäischer Bankensektor könnte vor Konsolidierungswelle stehen“

13. September 2024
Die Europäische Zentralbank hat schon, die US-Notenbank wird wohl – klar, die Rede ist von Zinssenkungen. Die geldpolitischen Entwicklungen beiderseits des Atlantiks kommentiert Mark Dowding, Fixed Income CIO bei RBC BlueBay Asset Management, ebenso wie den Verkauf eines Teils der Commerzbank.
„EZB liefert die Vorlage für die FED“

„EZB liefert die Vorlage für die FED“

13. September 2024
Gestern hat die EZB den neuntägigen Reigen der Septembersitzungen der vier wichtigsten Notenbanken eröffnet. „Nächste Woche wird die Fed der EZB mit einer Leitzinssenkung um wohl ebenfalls einen Viertelprozentpunkt folgen“, ist Robert Greil überzeugt. Der Chefstratege von Merck Finck verweist darauf, dass es bei der Fed seit ihrer Reaktion auf den Corona-Ausbruch im März 2020 der erste Zinsschritt nach unten wäre: „Historisch betrachtet sind die zwölf Monate nach der ersten Fed-Leitzinssenkung, wenn wie von uns erwartet eine US-Rezession ausbleibt, meist positiv für US-Aktien“, so Greil weiter. Und: „Im Gegensatz zur EZB und zur Fed erwarten wir von den Sitzungen der Bank of England und Bank of Japan nächste Woche keine Leitzinsänderungen.“ Nach der Fed-Entscheidung am Mittwoch wird die der Bank of England am Donnerstag und die in Japan am Freitag fallen.
“Durch geldpolitische Mittel allein lassen sich die wirtschaftlichen Probleme im Euroraum nicht beheben.”

“Durch geldpolitische Mittel allein lassen sich die wirtschaftlichen Probleme im Euroraum nicht beheben.”

12. September 2024
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Investment Officer der ODDO BHF SE, kommentiert den heutigen Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank:
TV-Duell der Präsidentschaftskandidaten zwischen Trug und Wahrheit

TV-Duell der Präsidentschaftskandidaten zwischen Trug und Wahrheit

10. September 2024
Während das Rennen um die US-Präsidentschaft auf die Zielgerade zusteuert, wird das erste TV-Duell am 10. September für beide Kandidaten eine entscheidende Etappe sein. Nach einer Welle des Optimismus seit der Mitteilung des Rückzugs von Joe Biden und ihrer Nominierung durch die Demokraten liegt Kamala Harris in den Umfragen mittlerweile mit 47 % gegenüber 44 % für Donald Trump[1] vorn. Sie darf sich allerdings keinen Fehltritt leisten, der sie ihren Vorsprung kosten könnte. Der Kandidat der Republikaner, dem der Sieg schon sicher schien, als Joe Biden noch im Rennen war, wird seinerseits versuchen, wieder die Oberhand zu gewinnen.
Jupiter AM: Sturmsicherer Hafen gesucht

Jupiter AM: Sturmsicherer Hafen gesucht

9. September 2024
In diesem Sommer ist aus heiterem Himmel die Volatilität an die Aktienmärkte zurückgekehrt. Anfang August weckten unerwartet schwache Beschäftigungszahlen in den USA Befürchtungen, dass die erste Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) zu spät kommen könnte, um noch einen Wachstumsabschwung zu verhindern. Die Sorgen über den Ausblick für die US-Wirtschaft breiteten sich wie ein Lauffeuer aus. Der VIX-Index (manchmal auch als „Angst-Barometer“ bezeichnet) schnellte in die Höhe.
Industrie lahmt nach wie vor

Industrie lahmt nach wie vor

5. September 2024
Die deutsche Industrie kommt nicht in Schwung. Das zeigt der Auftragseingang im Juli, der auf niedrigem Niveau stagniert. Gegenüber dem Vormonat legte er zwar um 2,9 Prozent zu. Das lag allerdings an vereinzelten Großaufträgen. Ohne diese gingen die Eingänge um 0,4 Prozent zurück. Zeitnahe Impulse aus dem Ausland sind nach den nur mäßigen Einkaufsmanagerindizes aus den USA und China am Dienstag nicht zu erwarten.
Fed-Zinssenkung eine Chance oder ein Risiko?

Fed-Zinssenkung eine Chance oder ein Risiko?

4. September 2024
Die Märkte haben Jerome Powell für seine Rede in Jackson Hole gefeiert, in der er die unmittelbar bevorstehende Zinssenkung ebenso wie den abgekühlten Arbeitsmarkt thematisierte. „Wichtige Fragen allerdings hat er offen gelassen“, sagt Benoit Anne, Anleiheexperte bei MFS Investment Management:
Ist das Inflationsgespenst endgültig besiegt?

Ist das Inflationsgespenst endgültig besiegt?

3. September 2024
Die Europäische Zentralbank dürfte sich in der kommenden Woche leicht tun mit ihrer Zinsentscheidung: Im Windschatten der klar absehbaren Zinssenkung in den USA am 18. September werden Europas Währungshüter voraussichtlich ihren zweiten Zinsschritt nach unten vollziehen. Rückenwind erhalten sie auch von den aktuellen Inflationsdaten im Euroraum, die im August nahe an die 2 Prozent-Zielmarke der EZB heranrücken.
Alles nach Fed-Plan? Warum die US-Notenbank bereit für die Zinswende ist

Alles nach Fed-Plan? Warum die US-Notenbank bereit für die Zinswende ist

2. September 2024
Schwächere Arbeitsmarktdaten schürten in den USA zuletzt neue Rezessionsängste. Der US-Notenbank käme eine wirtschaftliche Abkühlung nicht ungelegen. Schließlich würde das einen anstehenden Zinsentscheid deutlich erleichtern.
“Die Vollkaskomentalität muss wieder zurückgedrängt werden”

“Die Vollkaskomentalität muss wieder zurückgedrängt werden”

2. September 2024
Wie ticken die Uhren in Washington, Berlin und Peking? Wie ist der Zustand der jeweiligen Volkswirtschaften? Was dürfen wir erwarten? Wie ist es um Deutschland bestellt? Chefvolkswirt Dr. Johannes Mayr, Eyb&Wallwitz, im Gespräch.
Inflationsrate fällt unter 2%

Inflationsrate fällt unter 2%

30. August 2024
Erstmals seit März 2021 ist die Inflation in Deutschland wieder unter die Zwei-Prozent-Marke gerutscht. Der Anstieg der Lebenshaltungskosten verlangsamte sich im August 2024 auf 1,9 Prozent, nach 2,3 Prozent im Juli. Dies ist vor allem rückläufigen Energiepreise zu verdanken, die im August um 5,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgingen. Dabei gaben vor allem die Preise für Heizöl, Benzin und Gas ordentlich nach. Nahrungsmittel profitierten ebenfalls von gesunkenen Preisen für saisonale Lebensmittel, im Vorjahresvergleich erhöhten sie sich allerdings trotzdem noch um 1,5 Prozent.
Sommerflaute? Von wegen! Märkte im Stresstest

Sommerflaute? Von wegen! Märkte im Stresstest

27. August 2024
Der diesjährige Börsensommer wird als einer der turbulentesten in die Finanzgeschichte eingehen. Nachdem bereits im Juli Zweifel am KI-Hype und Sektorrotationen für Unruhe sorgten, setzte sich diese Instabilität auch im August fort. Eine überraschend restriktive Haltung der japanischen Notenbank führte zu einer Aufwertung des Yen, was eine massive Auflösung des bei Investoren beliebten Yen-Carry-Trades zur Folge hatte.
BIP Deutschland im zweiten Quartal: noch keine Anzeichen einer Erholung

BIP Deutschland im zweiten Quartal: noch keine Anzeichen einer Erholung

27. August 2024
Im zweiten Quartal dieses Jahres ist die deutsche Wirtschaft um 0,1 Prozent geschrumpft. Leider deuten auch die detaillierten Ergebnisse nicht auf eine baldige Besserung hin. Der private Konsum sank gegenüber dem Vorquartal um 0,2 Prozent, nachdem er im ersten Quartal noch um 0,3 Prozent gewachsen war. Damit stagniert der private Konsum seit rund einem Jahr. Eine schnelle Besserung ist hier – ausweislich des heute ebenfalls veröffentlichten enttäuschenden GfK Konsumklimas — auch nicht in Sicht.
ifo-Index: Warten auf die Wende

ifo-Index: Warten auf die Wende

26. August 2024
Die Verunsicherung in der deutschen Wirtschaft hält an. Nach drei Rückgängen in Folge konnte der Ifo-Geschäftsklimaindex auch im August keine Wende vollziehen. Immerhin liegt das Barometer mit 86,6 Punkten nur marginal unter dem Wert des Vormonats.
Die Energiewende wird Aktien antreiben – einschließlich Big Oil

Die Energiewende wird Aktien antreiben – einschließlich Big Oil

26. August 2024
Für Investoren, die sich unabhängig von der Energiequelle an der Energiewende beteiligen wollen, bietet der nahezu universelle Bedarf an größeren und intelligenteren Netzen den Anbietern wichtiger Netzkomponenten und Baudienstleistungen starken Rückenwind. Die Internationale Energieagentur schätzt, dass weltweit bis zum Jahr 2040 rund 80 Millionen Kilometer Übertragungsleitungen neu gebaut oder ersetzt werden müssen, um die Versorgung überwiegend mit erneuerbaren Energien sicherzustellen.
Das kleinere von zwei Übeln – das Wirtschaftsprogramm von Kamala Harris

Das kleinere von zwei Übeln – das Wirtschaftsprogramm von Kamala Harris

23. August 2024
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Investment Officer der ODDO BHF SE, kommentiert wöchentlich was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View analysiert er das Wirtschaftsprogramm der demokratischen Kandidatin Kamala Harris:
RBC BlueBay AM: „Anleihemarkt spiegelt US-Wahlkampf wider”

RBC BlueBay AM: „Anleihemarkt spiegelt US-Wahlkampf wider”

23. August 2024
In der vergangenen Woche kam erneut Bewegung in den US-Wahlkampf. Mark Dowding, Fixed Income CIO bei RBC BlueBay Asset Management, ordnet die aktuelle Situation in den Vereinigten Staaten und deren Bedeutung für die Kapitalmärkte für Sie ein.
Mit dem Schienenersatzverkehr zum Wirtschaftswachstum

Mit dem Schienenersatzverkehr zum Wirtschaftswachstum

21. August 2024
Die Fußball-Europameisterschaft hat mal wieder gezeigt, in welch schlechtem Zustand das deutsche Schienennetz ist. Was für viele angereisten Fans eine böse Überraschung darstellte, verwunderte Einheimische nur wenig. Doch auch abseits des Schienennetzes wurde deutsche Infrastruktur jahrzehntelang vernachlässigt. Warum das so ist und wieso es den Wohlstand in Deutschland nachhaltig gefährdet erklärt Dr. Ernst Konrad, Lead Portfoliomanager bei Eyb & Wallwitz.
Warum die US-Fiskalpolitik nach der Wahl noch wichtiger wird

Warum die US-Fiskalpolitik nach der Wahl noch wichtiger wird

21. August 2024
Der Sieger der US-Präsidentschaftswahlen – sei es die Demokratin Kamala Harris oder der Republikaner Donald Trump – wird mit einer erheblichen fiskalischen Klippe zu kämpfen haben. Wichtige Bestimmungen des Tax Cuts and Jobs Act (TCJA) von 2017, der während Trumps erster Präsidentschaft verabschiedet wurde, sollen Ende 2025 auslaufen.
Die Börsenwelt schaut auf Jackson Hole

Die Börsenwelt schaut auf Jackson Hole

20. August 2024
Im US-Bundesstaat Wyoming findet ab Donnerstag das jährliche „Economic Symposium“ der Federal Reserve Bank of Kansas City, ein internationales Notenbankertreffen, statt. In der Vergangenheit wurden bei solchen Gelegenheiten oft entscheidende Hinweise zur künftigen Ausrichtung der Geldpolitik gegeben. Entsprechend groß ist die Erwartungshaltung vieler Beobachter in diesem Jahr.
ODDO BHF: Zentralbankpolitik – Unabhängigkeit ist ein hohes Gut

ODDO BHF: Zentralbankpolitik – Unabhängigkeit ist ein hohes Gut

19. August 2024
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Investment Officer der ODDO BHF SE, kommentiert wöchentlich was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View analysiert er, wieso die Unabhängigkeit von Zentralbanken wichtig ist:
Nach Japans Börsencrash: Yen-Wechselkurs weiterhin günstig, Unternehmen solide aufgestellt

Nach Japans Börsencrash: Yen-Wechselkurs weiterhin günstig, Unternehmen solide aufgestellt

16. August 2024
Vergangene Woche erlebte Japans Börse einen neuen schwarzen Montag: Der Nikkei stürzte ab und verlor am Montag 12 Prozent, nachdem er schon in der Woche zuvor deutlich gesunken war. Was steckt hinter dem Ausverkauf der vergangenen Woche? Und wie steht es um Japans Wirtschaft und Unternehmen?
Börsenbeben in Japan: „Wachstumsschmerzen einer Volkswirtschaft im Umbruch“

Börsenbeben in Japan: „Wachstumsschmerzen einer Volkswirtschaft im Umbruch“

10. August 2024
Genau eine Woche ist es her, dass der japanische Aktienmarkt ein Beben historischen Ausmaßes erlebte. Sowohl der Topix als auch der Nikkei 225 Index stürzten binnen Stunden um mehr als 12 Prozent ab – ein Schock, der Anlegern auch trotzt der schnell folgenden Erholung noch eine Zeitlang in den Knochen stecken wird. Japanische Aktien bieten dennoch langfristig attraktive Chancen – auch wenn die jüngste Volatilität weiter anhalten dürfte, meint Kei Okamura, Portfolio Manager bei Neuberger Berman. In seinem Marktkommentar erklärt er, wie es zu dem Abverkauf kommen konnte und warum er dennoch optimistisch auf die kommenden Monate blickt.
Technologiewerte – geht die Wette noch auf?

Technologiewerte – geht die Wette noch auf?

8. August 2024
Die „Big Seven“ stehen schon seit geraumer Zeit im Fokus der Anleger. Kein Wunder, sind Nvidia, Meta & Co doch in den vergangenen Monaten kräftig gestiegen – und zwar nicht nur die Kurse, sondern auch deren Bewertungen. Was weiterhin für US-Technologiewerte spricht und worauf Anleger nun achten sollten.
„Rezessionsängste übertrieben – kein Grund zur Panik“

„Rezessionsängste übertrieben – kein Grund zur Panik“

6. August 2024
Enttäuschende Zahlen zu den neu geschaffenen Arbeitsplätzen in den USA haben in der vergangenen Woche zusammen mit dem infolge der japanischen Leitzinsanhebung erstarkenden Yen einen Kurssturz an den Aktienmärkten ausgelöst.
RBC BlueBay AM: „Die Normalisierung der japanischen Geldpolitik schreitet voran“

RBC BlueBay AM: „Die Normalisierung der japanischen Geldpolitik schreitet voran“

6. August 2024
„Die Renditen von Staatsanleihen gingen in der vergangenen Woche deutlich zurück, da die Marktteilnehmer nach der jüngsten Sitzung der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) und den Arbeitsmarktdaten immer stärker mit einer bevorstehenden Zinssenkung rechnen. Die Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen rutschten unter 4 Prozent. Das erinnerte an die Anleiherallye zum vergangenen Jahreswechsel.
US-Arbeitsmärkte im Juli: Schwächer als erwartet

US-Arbeitsmärkte im Juli: Schwächer als erwartet

5. August 2024
Seit der Sitzung der US-Notenbank im Juli haben sich die Arbeitsmarktbedingungen zu einem entscheidenden Indikator für die Märkte hinsichtlich der Machbarkeit einer weichen Landung entwickelt. Letztendlich erwiesen sich die Daten für Juli dann auch deutlich schwächer als erwartet. Die Enttäuschung lag nicht nur bei den Neueinstellungen, die mit nur 114.000 gegenüber 179.000 Beschäftigten relativ gering ausfielen, sondern auch in einem Anstieg der Arbeitslosenquote auf 4,3 Prozent von 4,1 Prozent. Dies wird wahrscheinlich weitere Bedenken schüren, dass die US-Wirtschaft einer Rezession näherkommen könnte als noch vor Kurzem angenommen.
FED öffnet Tür für Zinssenkungen

FED öffnet Tür für Zinssenkungen

1. August 2024
Auf ihrer Julisitzung hat die FED auf den Rückgang der Inflation und den Anstieg der Arbeitslosenquote reagiert und verbal die Tür für Zinssenkungen ab September geöffnet. Solange die kommenden Preisdaten nicht deutlich nach oben überraschen, wird die US-Notenbank nach 14 Monaten auf dem Zinsgipfel zum Herbstanfang mit der Lockerung der Zinskonditionen beginnen, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.
Deutsche Inflation wieder leicht steigend

Deutsche Inflation wieder leicht steigend

30. Juli 2024
Die deutsche Inflationsrate ist im Juli wieder leicht angestiegen und liegt nun bei 2,3 Prozent (Juni: 2,2 Prozent). Es zeigt sich, dass der Abwärtstrend in einzelnen Preiskomponenten zum Stillstand gekommen ist. Dies gilt für Nahrungsmittel, die sich im Juli den zweiten Monat in Folge verteuerten (+1,3 Prozent nach 1,1 Prozent im Juni). Und auch bei den Konsumgütern kam es erstmals wieder zu einem kleinen Anstieg (Juni: 0,8 Prozent, Juli: 0,9 Prozent), trotz schwächerer Nachfrage in den letzten Monaten.

SOCIAL MEDIA

RECHTLICHES

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
© wirkungswerk
ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Anmeldung zum Newsletter