“Das deutsche Geschäftsmodell ist unter Druck”

“Das deutsche Geschäftsmodell ist unter Druck”

27. September 2023
Im November 2022 sprach ich mit Edgar Walk, Chefvolkswirt Metzler Asset Management, zu den volkswirtschaftlichen Entwicklungen rund um den Globus. Zeit für ein Update. Im aktuellen Interview geht der Chefvolkswirt auf die Notenbankentscheidungen, das Wiederentdecken Japans und die deutsche Wirtschaft im Speziellen ein.
EUROPÄISCHE AKTIEN: Defensive Qualitätstitel für erschwertes Marktumfeld

EUROPÄISCHE AKTIEN: Defensive Qualitätstitel für erschwertes Marktumfeld

26. September 2023
Die Situation in Europa ist paradox: Seit Beginn des Jahres findet technisch gesehen eine Rezession statt – und dennoch verzeichnet der Markt ein moderates Wachstum. Welche Faktoren auf den europäischen Aktienmärkten entscheidend sind, welche Entwicklungen noch auf uns zukommen und ob US-Aktien spannender sind, erläutert Geoffroy Goenen, Head of Fundamental European Equity Management bei Candriam.
RBC BlueBay AM: „Großbritannien droht die Stagflation“

RBC BlueBay AM: „Großbritannien droht die Stagflation“

25. September 2023
Die britischen Währungshüter haben genau wie ihre Kollegen in den Vereinigten Staaten eine Zinspause eingelegt. Sie stehen jedoch vor ungleich größeren Herausforderungen, wie Mark Dowding, Chief Investment Officer bei BlueBay, RBC BlueBay Asset Management, erläutert. 
Japan wiederentdecken

Japan wiederentdecken

25. September 2023
2023 ist ein asiatisches Land wieder auf der Agenda, das seit Jahren bzw. Jahrzehnten eher in der zweiten Reihe spielte und dessen Aktienmarkt vergleichsweise vor sich hindümpelte. Die Rede ist von Japan. Der japanische Aktienmarkt feiert im laufenden Jahr ein fulminantes Comeback. Yuichi Murao ist Chief Investment Officer Active Japan Equity bei Nomura Asset Management. Im Interview analysiert er die Marktentwicklung, geht auf attraktive Branchen ein und hebt den Wandel bei der Governance hervor.
Der Riese taumelt (etwas)

Der Riese taumelt (etwas)

25. September 2023
China war in den vergangenen Jahren bzw. zwei Jahrzehnten der Inbegriff des Wachstums. Nichts schien das Riesenreich zu erschüttern. Das Regime in Peking hatte alles im Griff. Mit Corona und der harten Gangart vor Ort haben sich die Vorzeichen (etwas) geändert. Das Wachstum schwächelt, andere südostasiatische Staaten holen auf. Ist das nur eine Momentaufnahme oder verstetigt sich dieser Trend?
„Kontrollierte Offensive“ – mit Schumpeter auch im 2. Halbjahr erfolgreich

„Kontrollierte Offensive“ – mit Schumpeter auch im 2. Halbjahr erfolgreich

21. September 2023
Im ersten Halbjahr haben sich die Kurse an den Finanzmärkten teils wieder deutlich erholt. Wohl auch gerade deshalb, da die Erwartungen zum Jahreswechsel sehr einseitig und negativ waren. Hintergrund war die große Skepsis mit Blick auf die Konjunktur sowie die Sorge vor einer überzogenen monetären Straffung. So hat das Inflations- und Zinsgespenst seit Jahresbeginn an Schrecken verloren. Der Arbeitsmarkt und der Konsum haben sich als erstaunlich robust erwiesen.
US-Notenbank: Vorsichtig falkenhaft bleiben

US-Notenbank: Vorsichtig falkenhaft bleiben

21. September 2023
Wie allgemein erwartet, gab sich die US-Notenbank auf ihrer Sitzung im September erneut falkenhaft. Die aktualisierte Wirtschaftsprognosen suggerieren, dass die US-Zentralbanker noch immer an eine weiche Landung glauben. In den nächsten Jahren erwarten sie ein robusteres Wachstum sowie einen geringeren Anstieg der Arbeitslosenquote. Gleichzeitig nähert sich die Inflation allmählich ihrem Ziel von 2 Prozent — irgendwann im Jahr 2026 — an. Der Zinsausblick beinhaltet noch immer einen weiteren Zinsschritt in diesem Jahr sowie weniger Zinssenkungen in 2024. Alles in allem ein relativ optimistisches Bild der Wirtschaft, welches, wenn man die Prognosen für bare Münze nimmt, die Frage aufwirft, warum die Zentralbank auf dieser Sitzung nicht an den Zinsen gedreht hat.
BOJ bleibt in Wartestellung

BOJ bleibt in Wartestellung

20. September 2023
Kommentar von Gregor MA Hirt, Global CIO Multi Asset, im Vorfeld der Sitzung der Bank of Japan am 21. und 22. September 2023.
Tiefe Bewertungen bieten Potenzial bei Emerging Markets

Tiefe Bewertungen bieten Potenzial bei Emerging Markets

19. September 2023
Zuletzt haben Emerging Markets die hohen Erwartungen einiger Investoren nicht erfüllt. Aktuell seien die Aussichten sowohl für Aktien als auch für Anleihen aus Schwellenländern allerdings sehr gut – für MainFirst-Portfoliomanager Cornel Bruhin ist es daher „ein Muss“ die Investments aufzustocken. 
„Soft Landing“ — erwartbare Realität oder doch Irrglaube?

„Soft Landing“ — erwartbare Realität oder doch Irrglaube?

18. September 2023
Die Aktienmärkte kommen derzeit nicht vom Fleck. Das weiterhin hohe Zinsniveau und die ungünstige Saisonalität lassen keine größeren Bewegungen zu. Befürchtungen, dass sich die Inflation in den USA wieder beschleunigen könnte, haben zu Nervosität an den Zinsmärkten geführt. Auch in der Eurozone gibt es keine Entspannung an der Zinsfront. Angesichts hartnäckig hoher Kerninflationsraten hat die EZB den Leitzins — trotz schwacher Konjunkturdaten — auf ein 20-Jahreshoch gehievt. Nach nunmehr zehn Leitzinserhöhungen in Folge hat die EZB zwar jetzt ein vorläufiges Ende des Straffungszyklus angedeutet.
EZB dreht weiter an der Zinsschraube!

EZB dreht weiter an der Zinsschraube!

14. September 2023
Mit Spannung war die heutige Sitzung der EZB in Frankfurt erwartet worden. Nicht wenige Experten gingen davon aus, dass die europäische Zentralbank eine Zinspause einlegt. Daraus wurde nichts. Zum zehnten Mal in Folge hat die EZB die Zinsen erhöht. Der Leitzins liegt jetzt bei 4,5 Prozent (+0,25 Prozentpunkte).
ETHENEA-Kommentar: Fed macht Zinspause – EZB vor Erhöhung 

ETHENEA-Kommentar: Fed macht Zinspause – EZB vor Erhöhung 

13. September 2023
In Anbetracht der anhaltend hohen Inflation in Europa prognostiziert Volker Schmidt, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA Independent Investors S.A., dass die Europäische Zentralbank (EZB) am Donnerstag einen weiteren Zinsschritt unternehmen könnte, während die Federal Reserve (Fed) auf ihrer Sitzung am 20. September möglicherweise einen anderen Kurs einschlagen wird.
Stadium später Wirtschaftszyklus

Stadium später Wirtschaftszyklus

12. September 2023
Prof. Dr. Bernd Meyer, Chefanlagestratege und Leiter Multi Asset im Wealth and Asset Management bei Berenberg, blickt auf die Märkte.
Deutsches Geschäftsmodell bleibt unter Druck

Deutsches Geschäftsmodell bleibt unter Druck

6. September 2023
Die „harten“ Juli-Daten zur deutschen Industrie sind negativ ausgefallen. Die Nachfrage aus dem In- und Ausland hat sich weiter abgeschwächt. Zwar geht der starke Rückgang im Auftragseingang im Juli auf volatile Großaufträge zurück. Der industrielle Ausblick bleibt aber mau. Dennoch sollte sich die Wirtschaftspolitik auf mittelfristige Weichenstellungen auf der Angebotsseite konzentrieren und mit kurzfristigen Nachfragestimuli haushalten. Denn sonst könnten der Preisdruck erneut angefacht werden, erklärt Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz. 
In China bricht eine neue Ära an

In China bricht eine neue Ära an

5. September 2023
Saola, der heftigste Taifun, der die Metropolregion des Perlflussdeltas mit Ballungszentren wie Hongkong, Guangzhou und Shenzhen seit Jahrzehnten heimgesucht hat, ist nicht der einzige Sturm, der aktuell in China wütet. Ein zweiter Taifun, der viel stärker ist, aber langsamer voranschreitet, macht dem Land seit zwei Jahren zu schaffen. Dabei handelt es sich um das Abschwellen der Immobilienblase.
US-Arbeitsmarkt – Goldilocks-Signale im August

US-Arbeitsmarkt – Goldilocks-Signale im August

4. September 2023
In den USA hat sich die Anspannung am Arbeitsmarkt im August weiter verringert. Der Stellenaufbau lag mit 187.000 auf Vormonatsniveau. Gleichzeitig sind Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosenquote deutlich gestiegen. Der Lohndruck hat weiter nachgelassen. Die Daten sprechen für eine abwartende Haltung der FED in den kommenden Monaten, erklärt Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz: 
Kommentar zum Notenbanker-Treffen in Jackson Hole

Kommentar zum Notenbanker-Treffen in Jackson Hole

28. August 2023
Michael Michaelides, Fixed Income Analyst von Carmignac, zur jüngsten Rede von Jerome Powell anlässlich des Notenbanker-Treffens in Jackson Hole:
Investoren ziehen Kapital aus China ab

Investoren ziehen Kapital aus China ab

24. August 2023
Chinas Wachstumslokomotive ist ins Stocken geraten. Investoren trennen sich verstärkt von chinesischen Papieren/Aktien und kehren dem Markt den Rücken. Nach den Zahlen des Informationsdienstes Bloomberg haben Fondsmanager vom 7. bis zum 18. August massiv Geld aus börsennotierten großen chinesischen Unternehmen abgezogen, so das Handelsblatt.
BRICS-Gipfel

BRICS-Gipfel

23. August 2023
Trotz einer Reihe von Schwierigkeiten kann der Wunsch der BRIC-Staaten, sich von den USA und dem US-Dollar abzukoppeln, ein starker Motivator sein, interne Differenzen zu überwinden. Erste Schritte, sich  unabhängiger zu machen, wurden schon gesetzt, vor allem durch die Gründung  von Finanzinstitutionen, die als Gegengewicht zu Weltbank und Weltwährungsfonds dienen sollen. Es ist also durchaus möglich, dass sich die BRIC-Staaten in den nächsten Jahren zu einem wichtigen Faktor für Politik, Wirtschaft und Kapitalmärkte entwickeln werden.
BNY Mellon IM: Die Chinesische Zentralbank überrascht die Märkte

BNY Mellon IM: Die Chinesische Zentralbank überrascht die Märkte

22. August 2023
„Die Entscheidung der People’s Bank of China, den Zins für fünfjährige Kredite nicht zu senken und den einjährigen Zinssatz weniger stark zu senken, hat den Markt überrascht und verwirrende Signale gesendet. Der Markt war zuletzt von einer deutlicheren Zinssenkung ausgegangen. Insbesondere, da die Refinanzierungssätze (mittelfristige Kreditfazilität und 7‑Tage-Reverse-Repo-Satz) in der vergangenen Woche um 15 Basispunkte gesenkt wurden, die Preise in der gesamten Wirtschaft in die Deflation abrutschten und die Konjunkturdaten positiv überraschten.
Hat Indien die Nase vorn?

Hat Indien die Nase vorn?

21. August 2023
Verglichen mit China nimmt Indien unter den Schwellenländern derzeit eine untergeordnete Rolle ein. Das könnte sich jedoch noch in diesem Jahrzehnt ändern. Laut einer Prognose des Internationalen Währungsfonds wird Indien bereits 2027 die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt sein – hinter den USA und China. Viele Indikatoren sprechen dafür, dass Indien seine Wachstumschancen nutzen und den Rückstand zu China aufholen wird.
„Weakflation“-Risiken für US-Wirtschaft nehmen ab

„Weakflation“-Risiken für US-Wirtschaft nehmen ab

17. August 2023
Unser Basisszenario für die US-Wirtschaft ist weiterhin eine „Weakflation“ – also ein unterdurchschnittliches Wachstum bei einer zugleich überdurchschnittlich hohen Inflation. Gleichzeitig werden Szenarien mit einem stärkeren Wachstum und einer niedrigeren Inflation, als wir sie noch vor einigen Monaten erwartet haben, wahrscheinlicher. Nach unserer jüngsten Analyse steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich das BIP-Wachstum in den USA gegenüber dem Vorjahr auf seinen Trend von 1,5 % bis 2,0 % verlangsamt, statt der von uns zu Jahresbeginn erwarteten 0,5 %.
Es wird ungemütlich(er)

Es wird ungemütlich(er)

17. August 2023
Die Impulslosigkeit und latente Fragilität der vergangenen Wochen ist typisch für die aktuelle Phase im jährlichen Börsenzyklus. Im Spätsommer weist das Marktgeschehen häufig eine erhöhte Volatilität und die Neigung zu Korrekturen auf. Dieser saisonale Effekt wird durch den erneuten Zinsdruck noch verstärkt.
„Old Economy“ und „New Economy“ sind bei Dividendenzahlungen fast gleichauf

„Old Economy“ und „New Economy“ sind bei Dividendenzahlungen fast gleichauf

14. August 2023
Ein Blick in die Daten zeigt: Zwar finden sich die Unternehmen mit den höchsten Dividendenrenditen typischerweise in den Sektoren der „Old Economy“, wie etwa Versorger, Immobilien, Energie oder Grundstoffe. Doch in absoluten Zahlen bieten die Sektoren der „New Economy“ – allen voran IT, aber etwa auch Gesundheitswesen und Basiskonsumgüter – insgesamt heute fast genauso große Dividendenchancen. „Dividendeninvestments sind und bleiben ein wichtiger Bestandteil für Anlegerportfolios. Daran ändern auch die neuen Vorzeichen nach der Zinswende nichts“, erklärt Sam Witherow, Portfolio-Manager des JPMorgan Investment Funds– Global Dividend Fund.
Deutsche Investoren müssen weit über den Tellerrand blicken

Deutsche Investoren müssen weit über den Tellerrand blicken

14. August 2023
Solide Daten aus allen Bereichen des Arbeitsmarktes haben die Befürchtungen zerstreut, dass die straffe Notenbankpolitik eine sofortige Rezession auslöst. Dazu zählen auch Bestellungen von Gebrauchsgütern. Zudem ist mit den jüngsten Inflationszahlen die Wahrscheinlichkeit gesunken, dass die Notenbank die Zinsen immer weiter erhöhen muss. Dennoch müssen Risiken genau beobachtet werden.
Kommt die positive Trendwende in China?

Kommt die positive Trendwende in China?

9. August 2023
Das Jahr begann verheißungsvoll für die chinesische Wirtschaft: Schien doch die Konjunktur im Reich der Mitte vom überraschend schnellen Ende der Zero-Covid-Politik besonders zu profitieren. Doch bereits im Frühjahr stellte sich Katerstimmung ein. Aus Sicht von Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege bei J.P. Morgan Asset Management, liegt das an der nach wie vor simmernden Immobilienkrise, die wie ein Mühlstein auf das chinesische Wachstum drückt.
BoE: Keine Prognose für den weiteren Zinsverlauf

BoE: Keine Prognose für den weiteren Zinsverlauf

4. August 2023
Die Bank of England (BoE) hat gestern ihre jüngste Zinsentscheidung getroffen. Sie hob die Zinssätze um 25 Basispunkte auf 5,25 Prozent an. Kommentar von Nick Chatters, Fixed Income Manager bei Aegon AM.
Kann diese Börsenrallye weitergehen?

Kann diese Börsenrallye weitergehen?

3. August 2023
Während sich viele Anleger auf eine scheinbar unvermeidliche Rezession in den USA und eine damit verbundene Marktschwäche einstellten, erholte sich der S&P 500 Index überraschend und legte in den sechs Monaten bis zum 30. Juni 2023 um 16,9 % zu. Auch Europa und Japan konnten ihre starke Entwicklung fortsetzen und stiegen um 13,6 % bzw. 13,0 %, gemessen am MSCI Europe und MSCI Japan Index in US-Dollar.
US-Wirtschaft bleibt auf Soft Landing Kurs

US-Wirtschaft bleibt auf Soft Landing Kurs

1. August 2023
In den USA haben sich die wirtschaftliche Dynamik wie auch die Preisdynamik im Juli moderat abgekühlt, und der ISM-Index und aktuelle Arbeitsmarktdaten lassen eine ähnliche Entwicklung auch für die kommenden Monate erwarten. Der Straffungskurs der FED sowie die global schwächere Konjunktur bremsen die Nachfrage. Und auch am Arbeitsmarkt sind zunehmend Bremsspuren erkennbar. Anders als in Europa läuft der Prozess insgesamt aber sehr geräuschlos und der FED scheint ein Soft Landing tatsächlich zu gelingen. Hierbei helfen auch die strukturellen Vorteile der US-Wirtschaft, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.
Stabiler Arbeitsmarkt stützt Konjunktur

Stabiler Arbeitsmarkt stützt Konjunktur

1. August 2023
Es ist eine gute Nachricht: Die Arbeitslosigkeit in Deutschland ging trotz der konjunkturell schwierigen Bedingungen leicht zurück. Nach Angaben der Agentur für Arbeit lag die Quote im Juli bei 5,6 Prozent. Die Zahl der Menschen ohne Arbeitsplatz sank leicht um 4.000. Und: Der Anteil an offenen Stellen ist nach wie vor recht hoch.
USA: Verstärkte Zuwanderung dürfte Inflation auf unter 3% senken

USA: Verstärkte Zuwanderung dürfte Inflation auf unter 3% senken

31. Juli 2023
Die meisten Makroszenarien, die wir in unserem Ausblick für das dritte Quartal skizziert haben, gehen davon aus, dass die Inflation in den USA in den nächsten 12 Monaten auf unter 3 % sinken wird, wobei ein erheblicher Beitrag von einem verbesserten Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt kommen dürfte. Während die Nachfrage nach Arbeitskräften durch die Verschärfung der monetären Bedingungen verständlicherweise zurückgeht, sind auf der Angebotsseite beträchtliche Zuwächse zu verzeichnen. Diese ergeben sich aus einem starken Anstieg der Zuwanderung, einer historischen Erholung der Erwerbsquote im Haupterwerbsalter und der Rückkehr älterer Arbeitnehmer auf den Arbeitsmarkt.
Zinssenkungen rücken in weite Ferne — EZB zieht Zügel erneut an

Zinssenkungen rücken in weite Ferne — EZB zieht Zügel erneut an

27. Juli 2023
Erwartungsgemäß erhöhte die EZB in ihrer heutigen Sitzung die Leitzinsen um 25 Basispunkte. Der Zinsschritt selbst war genauso erwartet worden und ist für Marktbeobachter nicht überraschend.
UBP: „Warnung an Geldmärkte, die bereits erhebliche Zinssenkungen im kommenden Frühjahr erwarten“

UBP: „Warnung an Geldmärkte, die bereits erhebliche Zinssenkungen im kommenden Frühjahr erwarten“

27. Juli 2023
Patrice Gautry, Chefvolkswirt der Union Bancaire Privée (UBP), kommentiert die Fed-Entscheidung wie folgt.
Mein Freund, der Trend

Mein Freund, der Trend

26. Juli 2023
Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers, gibt einen Abriss zur aktuellen Marktlage.
Abwärtstrend setzt sich fort

Abwärtstrend setzt sich fort

25. Juli 2023
Der Ifo-Geschäftsklimaindex, einer der zuverlässigsten Frühindikatoren für die Wachstumsentwicklung in Deutschland, ist im Juli um weitere 1,3 Prozentpunkte gefallen. Im Vormonat lag er noch bei 88,6 Punkten. Der Rückgang fällt nur leicht schwächer aus als die beiden Monate zuvor.
Gegenwind in den Schwellenländern bewältigen

Gegenwind in den Schwellenländern bewältigen

25. Juli 2023
Shou-Pin Choo, Portfolio Manager, Asia & EM Equity, UBS Asset Management, kommentiert die aktuelle Lage in den Schwellenländern.
China-Skepsis übertrieben – Aktienmarkt bietet Einstiegsgelegenheiten

China-Skepsis übertrieben – Aktienmarkt bietet Einstiegsgelegenheiten

24. Juli 2023
Nach dem Ende der restriktiven Null-Covid-Politik in China rechneten viele Marktteilnehmer mit einem konjunkturellen Comeback des Landes. Dieses blieb jedoch aus. Kann sich für Investoren dennoch ein Blick in den fernen Osten lohnen? Ja, sagt David Soh, Portfoliomanager und Head of Research im RBC Asian Equity Team bei RBC BlueBay Asset Management. Anleger sollten aber insbesondere auf die Liquidität der Papiere sowie Abhängigkeit des Investitionsziels vom US-Markt achten.
Zinsanhebungszyklus bereits vorbei?

Zinsanhebungszyklus bereits vorbei?

21. Juli 2023
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat sich de facto bereits auf der letzten Sitzung auf eine Zinsanhebung im Juli festgelegt. Daher wäre es eine wirkliche Überraschung, wenn sie am kommenden Donnerstag die Leitzinsen nicht um 25 Basispunkte anheben würde. Der Einlagensatz dürfte dann auf 3,75 Prozent steigen. Doch letztlich entscheidend ist der Zinsausblick, um den es vor allem während der Pressekonferenz gehen wird. Hier dürfte EZB-Präsidentin Christine Lagarde allerdings eine klare Antwort schuldig bleiben. Der unterliegende Preistrend dürfte zwar nach wie vor als besorgniserregend charakterisiert werden. Doch eine Vorfestlegung, ob im September noch eine weitere Zinserhöhung notwendig sein wird, dürfte mit dem Hinweis auf dann zu erwartende neue Projektionen zu Wachstum und Inflation abgelehnt werden.
Kampf USA vs. Europa

Kampf USA vs. Europa

19. Juli 2023
Welcher Kontinent wird mit Blick nach vorne das Rennen machen? Die USA oder die europäische Staatengemeinschaft? JP Morgan sieht die Vereinigten Staaten etwas besser positioniert, wie eine aktuelle hausinterne Analyse belegt.
“Freude über nachlassende Inflation könnte verfrüht sein”

“Freude über nachlassende Inflation könnte verfrüht sein”

18. Juli 2023
Was bringen die kommenden Wochen bzw. Monate mit Blick auf die Kapitalmärkte? Das erste Halbjahr verlief erstaunlich gut, insbesondere mit den Wachstumswerten ging es ordentlich bergauf. Wird die Luft nun dünner? Dr. Eduard Baitinger, Head of Asset Allocation in der FERI Gruppe, mit einer Analyse.
Auf dem langen Weg zur sanften Landung

Auf dem langen Weg zur sanften Landung

13. Juli 2023
Die erste Jahreshälfte war geprägt von stark schwankenden Konjunktureinschätzungen. Mal preisten die Märkte eine positive Entwicklung, mal eine Überhitzung und dann wieder eine mögliche schwere finanzielle Notlage ein. Für die zweite Jahreshälfte rechnet Evan Brown mit mehr Konstanz: „Der Weg zu einer sanften Landung der US-Wirtschaft hat sich fortgesetzt und wird in den kommenden Monaten noch breiter werden“, so der Head of Multi-Asset Strategy bei UBS Asset Management.
Sorgen auf der Insel

Sorgen auf der Insel

13. Juli 2023
Großbritannien steckt noch tief in der Rezession. Hohe Inflation und Zinserhöhungen belasten auch die britischen Verbraucher und schwächen die Wirtschaft. Die Bank of England (BoE) führt (entschieden) den Kampf gegen die Inflation.
ARAMEA-Chefvolkswirt blickt auf die Märkte: Aktienmärkte reif für Rücksetzer, Bonität bei Anleihen wichtig

ARAMEA-Chefvolkswirt blickt auf die Märkte: Aktienmärkte reif für Rücksetzer, Bonität bei Anleihen wichtig

12. Juli 2023
Am Rentenmarkt werden Anleger für Investments in riskantere Segmente nur unterdurchschnittlich entlohnt, findet Felix Herrmann, Chefvolkswirt und Portfoliomanager bei ARAMEA Asset Management. „Aus unserer Sicht ist eine Übergewichtung von bonitätsstarken Emittenten im Portfolio das Gebot der Stunde. Darüber hinaus bevorzugen wir Nachranganleihen gegenüber Hochzinsanleihen. Der Grund ist ein besseres Emittenten-Rating bei ähnlichen Renditen.“
USA: Märkte im Zwiespalt von starkem Arbeitsmarkt und schwächelnder Wirtschaft

USA: Märkte im Zwiespalt von starkem Arbeitsmarkt und schwächelnder Wirtschaft

10. Juli 2023
Tiffany Wilding, US-Ökonomin beim Vermögensverwalter PIMCO, äußert sich zu den neuen Arbeitsmarktdaten aus den USA vom vergangenen Wochenende. Eine Wende am US-Arbeitsmarkt ist nach wie vor nicht in Sicht.
Rezession ist im Anmarsch

Rezession ist im Anmarsch

6. Juli 2023
Nikolaj Schmidt, internationaler Chefvolkswirt bei T. Rowe Price, nimmt die Entwicklungen der US-Wirtschaft in den Blick. Er sieht die Volkswirtschaft in schwerem Fahrwasser.
Ostrum AM: Fed muss Kurs geldpolitischer Straffung fortsetzen

Ostrum AM: Fed muss Kurs geldpolitischer Straffung fortsetzen

5. Juli 2023
Aus Sicht von Axel Botte, Leiter Marktstrategie beim französischen Investmenthaus Ostrum Asset Management, sind die Zentralbanken und der IWF zu Recht beunruhigt über die Hartnäckigkeit des Anstiegs der Verbraucherpreise, und eine neue Runde der geldpolitischen Straffung hält er für voll und ganz rechtfertigt. Ihn erstaunt jedoch, dass die Finanzmärkte dies zwar jetzt einpreisen – aber ohne nennenswerten Schaden für risikoreiche Vermögenswerte.
DWS: Inflationsrate wird rückläufig

DWS: Inflationsrate wird rückläufig

4. Juli 2023
Der Rückgang der deutschen Inflationsrate ist im Juni ins Stocken geraten. Basiseffekte (Tankrabatt und 9‑Euroticket aus dem vergangenen Jahr) haben zu einem Anstieg der Inflationsrate im Juni auf 6,4 Prozent geführt, nach 6,1 Prozent im Mai. Während die Energiepreise erstmals wieder leicht um 3,0 Prozent im Juni stiegen, mehren sich die Anzeichen, dass sich der Preisauftrieb bei den Nahrungsmittelpreisen leicht abschwächt. Nach 14,9 Prozent lag der Anstieg im Juni nun bei 13,7 Prozent. Er ist aber immer noch viel zu kräftig und sorgt dafür, dass die gefühlte Inflationsrate immer noch zu hoch ist. Dies kann sich auch negativ in den Inflationserwartungen der Menschen niederschlagen.
Blick auf Nippon lohnt sich

Blick auf Nippon lohnt sich

4. Juli 2023
Nach mehr als drei Jahrzehnten Abwesenheit ist die Inflation nach Japan zurückgekehrt, gleichzeitig übertrifft der japanische TOPIX-Index im laufenden Jahr den S&P 500. Neben dem breiten Aktienmarkt haben Japans stark diversifizierte Handelsunternehmen andere Sektoren übertroffen.
Das Geschäftsmodell wackelt

Das Geschäftsmodell wackelt

30. Juni 2023
Deutschlands Wirtschaft stand immer für Stärke und Widerstandsfähigkeit. Innerhalb Europas wurde gerne und oft über die Konjunkturlokomotive Europas gesprochen. Doch auch einer führenden Wirtschaftsnation ist Stillstand abträglich. Deutschland braucht Innovationen und Pioniergeist – ein Wirtschaftsmodell 2.0.
Brasilien und Mexiko mit Rückenwind

Brasilien und Mexiko mit Rückenwind

29. Juni 2023
Durch ihre restriktive Geldpolitik konnten die Zentralbanken in Mexiko und Brasilien die Inflation unter Kontrolle bringen. Dadurch stieg der Wert des mexikanischen Pesos und des brasilianischen Reals, was sich positiv auf das Wirtschaftswachstum ausgewirkt hat. Das Fondsmanager-Team von J O Hambro Capital Management Limited bestehend aus James Syme, Paul Wimborne und Ada Chan schätzen die Situation in beiden Ländern ein:
Hält die Tech-Rallye noch lange an?

Hält die Tech-Rallye noch lange an?

27. Juni 2023
Viele der Protagonisten des letzten großen Tech-Bullenmarkts – darunter Alphabet, Apple, Microsoft, Meta und Nvidia – sind in diesem Jahr bei der beginnenden Erholung des Sektors ganz vorn dabei. Ob sich diese dynamische Entwicklung fortsetzt, kann derzeit niemand mit Sicherheit sagen. Immerhin: Der technologieorientierte CRSP US Mega Cap Growth Index hat seit dem 18. Mai um mehr als 26 Prozent zugelegt – fast dreimal so viel wie der S&P 500 Index. Was sind die Gründe für die Rallye? 
Eyb & Wallwitz: Konjunktur in Europa trübt sich ein

Eyb & Wallwitz: Konjunktur in Europa trübt sich ein

26. Juni 2023
Die Stimmung der Unternehmen im Euro-Raum hat sich im Juni überraschend deutlich eingetrübt. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) sank von 52,8 auf 50,3 Punkte und signalisiert, dass die Wirtschaft im Sommerhalbjahr weiter leicht schrumpfen dürfte. Die europäische Industrie befindet sich bereits seit mehreren Monaten in einer Rezession, die sich im Juni vertieft hat. Erstmals zeigen sich nun aber auch Bremsspuren der geldpolitischen Straffung im Dienstleistungssektor, erklärt Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz:
Umsichtiges Agieren

Umsichtiges Agieren

23. Juni 2023
Das Anleihesegment lockt wieder. Dank des Zinses sind Bonds erneut ein Thema bei Investoren. Und manche Segmente verheißen attraktive Renditen. Wo manschlussendlich fündig wird und welche Faktoren beim hauseigenen Produkt eine zentrale Rolle spielen, darüber sprach Alexander Heftrich in Hamburg mit Martin Hattwig, Head of Fixed Income bei Warburg Invest.
Die Bank of England holt zu einem KO-Schlag aus

Die Bank of England holt zu einem KO-Schlag aus

23. Juni 2023
Die BoE hat heute genug davon, die Inflation schönzureden, und beschloss, zu einem Zeitpunkt, an dem es am wenigsten zu erwarteten war, einen KO-Schlag von 50 Basispunkten zu landen. Natürlich rechtfertigten die veränderten Daten wahrscheinlich eine Änderung des Ansatzes der BoE, höhere Inflation und höhere Löhne bei einem engeren Arbeitsmarkt als erwartet, doch es wurde nicht damit gerechnet, dass die BoE tatsächlich den entscheidenden Schritt von 50 Basispunkten machen würde, da vorher nicht deutlich genug darauf hingewiesen wurde und unbeabsichtigte Bedenken hinsichtlich der Finanzstabilität aufkommen könnten.
Vom Rohstofflieferanten zum Verbraucher – Sektorenumverteilung in den Schwellenländern

Vom Rohstofflieferanten zum Verbraucher – Sektorenumverteilung in den Schwellenländern

22. Juni 2023
Bisher gibt es keinen Konsens darüber, was die „Schwellenländer” als Anlageklasse wirklich ausmacht. Indexanbieter wie MSCI enthalten ein Sammelsurium von Ländern, die oft nur wenig gemeinsam haben. Rob Brewis, Portfoliomanager bei Aubrey Capital Management, definiert in seinem Gastbeitrag die wesentlichen Faktoren von Schwellenländern – und räumt dabei einige Vorurteile aus.
Erste Leitzinssenkung in den USA frühestens Ende des Jahres

Erste Leitzinssenkung in den USA frühestens Ende des Jahres

19. Juni 2023
Die Weltordnung ist fragil. Zahlreiche Konflikte überschatten das Geschehen im laufenden Jahr und sind übergeordnet. Natürlich beschäftigt uns die Inflation auch weiterhin, zumal sich die Kerninflation als sehr hartnäckig erweist. Liegt der Zinsgipfel dies- und jenseits des Atlantiks bereits hinter uns? Was ist von China wirtschaftlich zu erwarten? Darüber, und welche Funktion Anleihen im Portfolio übernehmen könnten, sprach Chefredakteur Alexander Heftrich in Hamburg mit Felix Herrmann, Chefvolkswirt der ARAMEA Asset Management AG.
JPMAM: Droht nach der Rally der Ikarus-Effekt?

JPMAM: Droht nach der Rally der Ikarus-Effekt?

19. Juni 2023
Wer Risiken unterschätzt oder ausblendet, läuft Gefahr, hart zu landen. Ikarus in der griechischen Mythologie ist ein mahnendes Beispiel hierfür. Das Phänomen lässt sich nach Ansicht von Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege bei J.P. Morgan Asset Management, aktuell auch auf den Aktienmarkt übertragen. Denn globale Aktien sind seit Jahresanfang um fast zehn Prozent gestiegen – trotz weiterhin bestehendem Rezessionsrisiko.
PIMCO: Starke Wirtschaftsdaten machen weitere Zinserhöhung im Juli wahrscheinlich

PIMCO: Starke Wirtschaftsdaten machen weitere Zinserhöhung im Juli wahrscheinlich

15. Juni 2023
Tiffany Wilding, Nordamerika-Ökonomin und Fed-Expertin und Allison Boxer, Ökonomin bei PIMCO, äußern sich zur gestrigen Sitzung der US-Notenbank. Die Fed hat nun nach zehn aufeinanderfolgen Zinserhöhungen erstmals eine Pause eingelegt. Angesichts der der starken Wirtschafts- und Arbeitsmarktdaten gehen die PIMCO-Expertinnen jedoch von einer weiteren Zinserhöhung im Juli aus.
Zinspause der Fed, weitere Zinserhöhungen aber nicht vom Tisch

Zinspause der Fed, weitere Zinserhöhungen aber nicht vom Tisch

14. Juni 2023
Die US-Notenbank dürfte die Leitzinsen auf ihrer Juni-Sitzung zwar unverändert belassen, sollte sich aber die Tür für weitere Zinserhöhungen in den kommenden Monaten offenhalten.
BNY Mellon IM: Chinas Zinssenkung überrascht

BNY Mellon IM: Chinas Zinssenkung überrascht

14. Juni 2023
Aninda Mitra, Head of Asia Macro & Investment Strategy bei BNY Mellon Investment Management, kommentiert Chinas überraschende Zinssenkung.
Japan in aller Munde

Japan in aller Munde

12. Juni 2023
Japan ist derzeit in aller Munde und zwar aus gutem Grund: Japan ist kostengünstig, sprudelt vor Geld und ist mitten in einer umfassenden Reform zur Unternehmensführung. Es ist die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt mit fast 4.000 börsennotierten Unternehmen, doch trotz acht Wochen in Folge mit Nettokäufen liegen die ausländischen Beteiligungen auf einem Mehrjahrestief. Und dies, obwohl Japans Unternehmen über zehn Jahre hinweg niedrige zweistellige Renditen erzielten, die auf Dividenden und ein höheres EPS-Wachstum als der S&P zurückzuführen sind.
“Dynamische Risikosteuerung und Segmentauswahl entscheidend”

“Dynamische Risikosteuerung und Segmentauswahl entscheidend”

9. Juni 2023
Nahezu Halbzeit im Kapitalmarktjahr 2023. Der DAX hat sich gut präsentiert; die Inflation kommt zurück; der Ausblick bleibt hingegen fragil. Keine einfache Situation für Investoren. Dr. Eduard Baitinger ist ein ausgewiesener Marktkenner und seit mehreren Jahren Head of Asset Allocation in der FERI Gruppe. Chefredakteur Alexander Heftrich sprach mit ihm über die Geldpolitik, die Chancen an den Aktien-und Anleihenmärkte und den Hype um Künstliche Intelligenz. 
Diverganz bei den Zentralbanken?

Diverganz bei den Zentralbanken?

5. Juni 2023
Prof. Dr. Bernd Meyer, Chefanlagestratege und Leiter Multi Asset im Wealth and Asset Management bei Berenberg, gibt seine Einschätzung zur aktuellen Marktlage.
Vorteil Europa

Vorteil Europa

2. Juni 2023
Europäische Aktien – die Underdogs der Niedrigzins- und ausgeprägten Wachstumsphase nach der globalen Finanzkrise – haben in letzter Zeit überrascht: Sie erzielten eine überdurchschnittliche Performance.
Inflationsrückgang, aber Handlungsbedarf bleibt

Inflationsrückgang, aber Handlungsbedarf bleibt

31. Mai 2023
Die Inflation in Deutschland sinkt weiter. Nach 7,2 Prozent im April fiel sie im Mai deutlich auf 6,1 Prozent im Vorjahresvergleich. Aus Verbrauchersicht besonders erfreulich ist, dass vor allem Energie und Lebensmittel im Monatsvergleich günstiger geworden sind. Das zeigt sich etwa am starken Preisverfall bei Gas. Wie nachhaltig dieser Inflationsrückgang ist und was das für die EZB bedeutet, sagt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt Union Investment, im Kommentar.
Es ist Zeit, Indien neu zu entdecken

Es ist Zeit, Indien neu zu entdecken

30. Mai 2023
Am 20. Mai war es auf den Tag genau 525 Jahre her, dass Vasco da Gama Indien erreichte. Da Gama erfüllte damit einen Auftrag des portugiesischen Königs Manuel I. Dieser hatte ihn auf die Reise geschickt mit dem Ziel, einen Seeweg nach Indien zu finden, um den Handel mit Gewürzen und anderen wertvollen Waren zu erleichtern. Die Portugiesen waren zwar nicht die ersten Europäer, die den Subkontinent erreichten, aber sie waren tatsächlich die ersten, die den Seeweg von Europa nach Indien über den Indischen Ozean entdeckten und nutzten. Diese Entdeckung ermöglichte es Portugal, einen Handelsstützpunkt in Indien zu errichten und das Geschäft mit Gewürzen und anderen Waren aufzubauen.
In Thailand oder der Türkei investieren?

In Thailand oder der Türkei investieren?

29. Mai 2023
Das Fondsmanager-Team von J O Hambro Capital Management Limited sieht in einigen traditionellen Schwellenländern vielversprechende Anlagechancen. Diese Länder, darunter Mexiko, Indonesien, Indien und Brasilien, würden sich durch robuste Außenbilanzen und eine Erholung des Wirtschaftswachstums auszeichnen, nachdem sie in den letzten Jahren mit schwierigen Bedingungen konfrontiert waren. Anders sehen die Fondsmanager die Situation in der Türkei und Thailand. In diesen beiden Ländern ist das Team nicht investiert. Jetzt fanden dort Anfang Mai Wahlen statt und in der Türkei steht die Stichwahl am 28. Mai an. Die  Einschätzung von James Syme, Paul Wimborne und Ada Chan:
RBC BlueBay AM: „US-Notenbank könnte die Zinsen weiter erhöhen“

RBC BlueBay AM: „US-Notenbank könnte die Zinsen weiter erhöhen“

26. Mai 2023
Abhängig von den kommenden Lohn- und Inflationsdaten könnte es in den Vereinigten Staaten einen weiteren Zinsschritt geben, sagt Mark Dowding, Chief Investment Officer bei BlueBay, RBC BlueBay Asset Management. Er verrät seinen Geheimtipp unter europäischen Staatsanleihen und blickt kritisch auf Großbritannien.
Verbessert sich die Lage?

Verbessert sich die Lage?

26. Mai 2023
Die deutsche Wirtschaft ist im Winter offiziell in eine technische Rezession gerutscht. Das revidierte BIP des ersten Quartals zeigt einen Rückgang von ‑0,3 % im Vergleich zum Vorquartal. Dieser Rückgang lässt sich auf die Folgen der Inflation für den Haushaltskonsum und das Auslaufen der staatlich finanzierten Pandemiemaßnahmen zurückführen. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal 2023 ein leichtes Wachstum verzeichnen wird.
Der Konflikt um die Anhebung der Schuldengrenze geht in die heiße Phase

Der Konflikt um die Anhebung der Schuldengrenze geht in die heiße Phase

25. Mai 2023
Wird die Schuldenobergrenze in den USA nicht rechtzeitig angehoben, könnten die USA zahlungsunfähig werden und damit in einen „Restricted Default“ rutschen. Ein “Default” wäre eine wirtschaftliche Katastrophe, da US-Staatsanleihen im Finanzsystem dann nicht mehr als Sicherheit für Finanzgeschäfte wie Repos oder Swaps verwendet werden könnten. Die Folge könnte ein kompletter Stillstand der Finanzmärkte und der Wirtschaft sein. Die Finanzmärkte sind schon jetzt stark beunruhigt. So klettere die Versicherung gegen einen Kreditausfall bei US-Staatsanleihen (CDS-Spread) auf den höchsten Stand jemals. 
China enttäuscht mit schwachen Wirtschaftsdaten

China enttäuscht mit schwachen Wirtschaftsdaten

22. Mai 2023
Die Preise für Schwellenländer-Schuldtitel sind in letzter Zeit angesichts enttäuschender Wirtschafts- und Kreditdaten in China stagniert. Die Spreads von Staatsanleihen aus Schwellenländern in Hartwährung verengten sich zuletzt um 5 Basispunkte (und blieben seit Monatsbeginn unverändert). Das jüngste Angebot an Neuemissionen war gering (3 Mrd. USD in der letzten Woche) und konzentrierte sich auf Investment Grade-Emissionen.
Chinas wirtschaftlicher Aufschwung wird der Weltwirtschaft nicht helfen

Chinas wirtschaftlicher Aufschwung wird der Weltwirtschaft nicht helfen

17. Mai 2023
Obwohl China die BIP- und Exportprognosen aktuell übertrifft, sollten Anleger eine chinesische Erholung nicht als Geschenk für die Weltwirtschaft betrachten. Denn Chinas Erholung wird den globalen Märkten nicht helfen, wie es in 2009 oder 2016 der Fall war, als sich die Erholung auf das Inland konzentrierte. Dies wird weder zu einem stärkeren Wirtschaftswachstum in anderen Ländern führen noch die Rohstoffpreise ankurbeln. Aber es kann die Preise für fossile Brennstoffe in den kommenden Monaten stärker unter Druck setzen.
Unter der Oberfläche

Unter der Oberfläche

16. Mai 2023
Ein halbes Quartal vor dem Ende des ersten Halbjahrs 2023 liegen die Ergebnisse vor, und die Nerven der Anleger könnten sich langsam beruhigen. In der vergangenen Woche wurde es immer wahrscheinlicher, dass der US-Leitzins sein Zielniveau bei 5,00 %-5,25 % erreicht hat. Die US-Inflationsdaten vom April liefern der Fed Argumente dafür, bei der nächsten FOMC-Sitzung am 14. Juni zu pausieren. Interessanterweise werden die nächsten US-Inflationsdaten für Mai bereits einen Tag vorher veröffentlicht, am 13. Juni. Auch wenn die US-Gesamtinflation von 5 % gegenüber der Kerninflation von 5,5 % im Jahresvergleich immer noch für Unbehagen sorgen dürfte, ist die annualisierte 3‑Monats-Inflationsrate nach einem monatlichen Anstieg von 0,4 % von 4,07 % auf 3,66 % gesunken. Es ist zu erwarten, dass sich die Inflation im Wohnungsbau langsam abkühlt und die US-Inflationswerte zum Jahresende bei 3,00 % liegen werden.
Türkei kann nicht ewig auf Pump leben

Türkei kann nicht ewig auf Pump leben

15. Mai 2023
Die Ergebnisse der ersten Runde bei den Wahlen in der Türkei sind fast vollständig ausgezählt, und es sieht ganz so aus, als habe kein Kandidat 50 % der Stimmen erhalten. Damit werden die Präsidentschaftswahlen mit ziemlicher Sicherheit in eine zweite Runde gehen. Der Abstand bei den Kandidaten nach Auszählung von 99 % der Stimmen war besonders knapp: Präsident Erdoğan schnitt mit über 49 % der Stimmen im ersten Wahlgang besser ab als in den Umfragen vor der Wahl. Sinan Oğan und die MHP schnitten ebenfalls besser ab als in den Umfragen vor der Wahl, und es ist nicht klar, ob seine Stimmen in einem zweiten Wahlgang an Kılıçdaroğlu gehen werden.
abrdn: Wahlergebnis in Thailand ist Votum für Opposition

abrdn: Wahlergebnis in Thailand ist Votum für Opposition

15. Mai 2023
Die Wähler in Thailand wandten sich bei den gestrigen Parlamentswahlen gegen die vom Militär unterstützten Parteien, die das Land seit 2014 regierten. Eine große Mehrheit stimmte für die Oppositionsparteien „Move Forward“-Partei (MFP) und Pheu Thai (PT). Die MFP hat angekündigt, dass sie eine Koalitionsregierung mit PT und einigen anderen kleineren Parteien bilden will. Die endgültige Regierungsbildung steht noch aus. Darunrat Piyayodilokchai, Head of Thailand Equities, Asian Equities, bei abrdn, äußert sich wie folgt zu den Wahlergebnissen in Thailand: 
Nordic High Yield: Die Rückkehr der Rendite

Nordic High Yield: Die Rückkehr der Rendite

11. Mai 2023
2022 war für die Rentenmärkte ein Jahr der extremen Herausforderungen. Der Anstieg der Inflation und die restriktive Geldpolitik der großen Zentralbanken führten zu einem schmerzhaften Kurseinbruch, von dem auch der nordische High Yield-Markt nicht verschont blieb. Aktuell könnte ein guter Zeitpunkt zum Wiedereinstieg sein, der sich bereits in den gestiegenen Renditen dieser Anlageklasse widerspiegelt. Die skandinavischen Volkswirtschaften sind effizient und gut positioniert, die Spreads der High Yield-Anleihen sind attraktiv und die Zinssätze dürften den größten Teil ihres Anstiegs hinter sich haben.
Höchststand der Zinsen in Großbritannien erreicht?

Höchststand der Zinsen in Großbritannien erreicht?

10. Mai 2023
Die bevorstehende Sitzung der Bank of England kommentieren Katharine Neiss, Chief European Economist und Guillermo Felices, Global Investment Strategist bei PGIM Fixed Income.
Tobam CIO Monthly:  Statt „Goldilocks“ nun Finanzkrise?

Tobam CIO Monthly: Statt „Goldilocks“ nun Finanzkrise?

9. Mai 2023
Tobams CIO Dr. Tatjana Xenia Puhan kommentiert die Wirkung strukturell getriebener Inflationsraten auf die Unternehmensgewinne. Im Basisszenario rechnet sie weiter mit erhöhten Inflationsraten und auch mit weiteren Zinsanhebungen. Diversifikation wird zunehmend wichtig, um sich gegen aktuelle Risiken an den US-Märkten abzusichern.
Konjunktur in Deutschland: Double-Dip immer wahrscheinlicher

Konjunktur in Deutschland: Double-Dip immer wahrscheinlicher

8. Mai 2023
Deutschlands Wirtschaft ist besser durch den Winter gekommen als ursprünglich erwartet, ein selbsttragender Aufschwung ist aber vorerst nicht in Sicht. Eine Reihe von Gründen spricht eher dafür, dass es nach einer kurzen zwischenzeitlichen Erholung erneut zu einem wirtschaftlichen Abschwung kommt. 
Türkei: Orientiert sich das Land wieder nach Westen?

Türkei: Orientiert sich das Land wieder nach Westen?

8. Mai 2023
In der Türkei werden am 14. Mai ein neuer Präsident und ein neues Parlament gewählt. Was der Wahlausgang für die Wirtschaft des Landes und seine geopolitische Ausrichtung bedeuten könnte, analysiert Timothy Ash, Senior-Stratege für Schwellenländer-Staatsanleihen bei BlueBay, RBC BlueBay Asset Management: 
US-Notenbanksitzung im Mai: eine restriktive Pause?

US-Notenbanksitzung im Mai: eine restriktive Pause?

4. Mai 2023
Wie erwartet hat die US-Notenbank auf ihrer Sitzung im Mai eine weitere und vielleicht letzte Zinserhöhung in diesem Zyklus vorgenommen und das Zielband für den US-Leitzins auf 5,0 — 5,25 Prozent angehoben. In der Presseerklärung wird nicht mehr auf künftige Zinserhöhungen verwiesen. Weiterhin werden jedoch die erhöhten Unsicherheiten hinsichtlich Wirtschaftsdaten, der verzögerten Wirkung der Geldpolitik sowie der Effekte der restriktiveren Kreditbedingungen genannt.
Kein Ende der EZB-Zinserhöhungen in Sicht

Kein Ende der EZB-Zinserhöhungen in Sicht

3. Mai 2023
Während die US-Notenbank den Zinsgipfel fast erreicht hat, ist die Europäische Zentralbank (EZB) noch längst nicht am Ende ihres geldpolitischen Straffungszyklus angelangt.
Deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle

Deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle

2. Mai 2023
Es herrscht konjunkturelle Flaute in Deutschland. Das Bruttoinlandsprodukt stagniert in den ersten drei Monaten des Jahres gegenüber dem Vorquartal. Das belegt, dass sich die Dynamik über die vergangenen Quartale deutlich abgeschwächt hat. Das hat drei Gründe: Erstens hat der Nachfrageschub nach dem Ende der Pandemie an Kraft verloren. Zweitens hat der Wirtschaft der Gegenwind immer stärker ins Gesicht geblasen, da die deutlich gestiegenen Lebenshaltungskosten den Haushalten vor allem wegen der Preissprünge bei Energie und Lebensmitteln zugesetzt haben. Und drittens haben die im letzten Jahr andauernden Sorgen vor Energieengpässen die Investitionstätigkeit der Unternehmen im ersten Quartal gedämpft.
Die Fed vor der (letzten) Entscheidung?

Die Fed vor der (letzten) Entscheidung?

28. April 2023
Illia Galka, Portfolio Manager bei ETHENEA Independent Investors S.A., gibt eine Einschätzung zum anstehenden Zinsentscheid der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) am 3. Mai 2023: Die Märkte erwarten eine finale Zinserhöhung um 25 Basispunkte. 
Straffung der japanischen Geldpolitik könnte auch andere Märkte beeinflussen

Straffung der japanischen Geldpolitik könnte auch andere Märkte beeinflussen

24. April 2023
Kazuo Ueda hat sein Amt als Gouverneur der Bank von Japan angetreten und damit Haruhiko Kuroda abgelöst, der dieses Amt 10 Jahre lang innehatte. In dieser Zeit unterstützte Kuroda das Drei-Pfeile-Programm des verstorbenen Shinzo Abe, führte negative Zinssätze und die Kontrolle der Renditekurve (YCC) ein und setzte die quantitative Lockerung fort, um die Inflation nachhaltig auf 2 % zu bringen.
Federated Hermes: Die chinesische Wirtschaft nimmt Fahrt auf

Federated Hermes: Die chinesische Wirtschaft nimmt Fahrt auf

21. April 2023
Silvia Dall’Angelo, Senior Economist bei Federated Hermes Limited: “Das chinesische BIP überraschte in dieser Woche mit einem Anstieg von 4,5 Prozent während des ersten Quartals (im Jahresvergleich) und beschleunigte sich somit gegenüber 2,9 Prozent im vorangegangegen Quartal. Betrachtet man die Details der Wirtschaftstätigkeit im März, so konzentrierte sich die positive Überraschung auf die Einzelhandelsumsätze, die im Jahresvergleich um 10,6 Prozent stiegen (gegenüber 3,5 Prozent in den ersten beiden Monaten des Jahres), während die Industrieproduktion etwas enttäuschte.
RBC BlueBay AM: „Ruhe an den Märkten wird nicht lange anhalten”

RBC BlueBay AM: „Ruhe an den Märkten wird nicht lange anhalten”

17. April 2023
Die aktuellen Daten zeigen einen nachlassenden Preisdruck und führen zur Ruhe an den Märken, doch rechnet Mark Dowding, Chief Investment Officer bei BlueBay, RBC BlueBay Asset Management, weiter mit einer Zinsanhebung der Fed im Mai. In Europa sieht er für die EZB einen größeren Bedarf an Straffung.
Kampfansage an den Westen: Chinas Muskelspiele verschärfen geopolitische Risikolage

Kampfansage an den Westen: Chinas Muskelspiele verschärfen geopolitische Risikolage

9. April 2023
Die Spannungen zwischen China und Taiwan im Zuge des Besuchs der taiwanischen Präsidentin Tsai Ing-wen in den USA verschärfen die globale Risikolage, sind aber nur Teil eines deutlich größeren Bilds. Zu dieser Einschätzung kommt das FERI Cognitive Finance Institute. „Während Europa gebannt auf die Entwicklung in der Ukraine blickt, verändern sich bereits weitere Eckpfeiler des geopolitischen Koordinatensystems“, sagt Dr. Heinz-Werner Rapp, Gründer und Leiter des FERI Cognitive Finance Institute. Im Fokus stünden demnach die globalen Rohstoffmärkte, politische Konstellationen im Nahen Osten sowie gezielte Attacken auf das US-zentrierte globale System. Treiber und aktiver Koordinator dieser Entwicklungen sei vor allem das ‚neue China‘ unter Xi Jinping. „Schon seit Jahren formt China strategische Koalitionen, um die globale Vormacht der USA und die Dominanz des US-Dollars zu brechen. Aktuelle Muskelspiele aus China zeigen aber inzwischen eine neue Intensität, die Wirtschaft und Politik im Westen ernsthaft beunruhigen sollte“, warnt Rapp. 
China abschreiben? So einfach ist das nicht

China abschreiben? So einfach ist das nicht

5. April 2023
Die jüngste Ankündigung von Apple, das neueste iPhone-Modell in Indien zu produzieren, hat die wachsende China-plus-eins-Diskussion weiter angeheizt. Bei dieser Strategie vermeiden es globale Unternehmen, ausschließlich in China zu investieren. Stattdessen richten sie ihre Lieferketten neu aus und diversifizieren sie. Aus der Investitionsperspektive von Julie Dickson, Investment Director, Capital Group wird es wichtig sein, abzuschätzen, inwieweit und wie schnell sich diese Verschiebungen auf China als „Fabrik der Welt“ auswirken und welche Chancen sich dadurch für Indien und andere Länder eröffnen, die gut positioniert sind, um einen Teil der globalen Wertschöpfung zu übernehmen. 

SOCIAL MEDIA

RECHTLICHES

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
© wirkungswerk
ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Anmeldung zum Newsletter