“Droht ein nachhaltiger Bärenmarkt? Klare Antwort: Nein!”

“Droht ein nachhaltiger Bärenmarkt? Klare Antwort: Nein!”

25. März 2025
Die wichtigen US-Börsen verzeichneten in den vergangenen Wochen deutliche Kursverluste. Der Leitindex S&P 500 hat von seinen vorherigen Höchstständen zeitweise um mehr als 10 Prozent nachgegeben – ein Rückgang, der offiziell als Aktienmarktkorrektur gilt. Diese Entwicklung hat Ängste vor einem anhaltenden Bärenmarkt in den USA geschürt, der andere Aktienmärkte mit nach unten reißen könnte.
Was wirklich zählt

Was wirklich zählt

25. März 2025
Als der schwedische Arzt und Akademiker Hans Rosling darauf aufmerksam machte, dass die Dinge selten so schlimm sind, wie sie scheinen, wurde er zu einer YouTube-Sensation. So sehr ragte er aus den sonst von Negativität beherrschten Schlagzeilen heraus.
Festverzinsliche Wertpapiere: Warum die Aussichten in Europa positiv bleiben

Festverzinsliche Wertpapiere: Warum die Aussichten in Europa positiv bleiben

24. März 2025
Sinkende Inflation und Zinssenkungen bei den wichtigsten Notenbanken: 2025 sollte eigentlich ein gutes Jahr für Anleihen in Europa werden. Donald Trump könnte diesen positiven Aussichten einen Strich durch die Rechnung machen.  Insbesondere, wenn der neue US-Präsident wie angekündigt seine protektionistische Außenhandelspolitik durchsetzt und damit die Inflation erneut anheizt. Warum die Ausgangslage für europäische Anleihen dennoch gut ist, wird im Gastbeitrag verdeutlicht.
Indische Aktien mit langfristigen Chancen

Indische Aktien mit langfristigen Chancen

21. März 2025
Für indische Aktien waren die fünf Jahre bis September 2024 einer der stärksten Fünfjahreszeiträume in der Börsengeschichte des Landes, in dem sich der indische Markt besser als die meisten anderen großen Märkte entwickelte. Doch dann wendete sich das Blatt. Seit Ende September hat der indische Markt einen Großteil seiner hohen Zugewinne des Jahres 2024 wieder eingebüßt. 
US-Fundamentaldaten unverändert, Federal Reserve in Wartestellung

US-Fundamentaldaten unverändert, Federal Reserve in Wartestellung

20. März 2025
Der US-Notenbankchef Jerome Powell wird vorerst abwarten und die aktuellen Unsicherheiten unterstreichen. Es ist daher sehr unwahrscheinlich, dass die Fed die offiziellen Zinssätze anpassen wird. Das Ziel liegt jedoch nach wie vor zwischen 4,25 und 4,50 Prozent. Obwohl sich die wirtschaftliche Stimmung, insbesondere unter den Verbrauchern, seit der letzten Sitzung verschlechtert hat, haben sich die Fundamentaldaten kaum verändert. Die Beschäftigtenzahlen sind etwas schwächer und der im Januar verzeichnete Anstieg des Verbraucherpreisindexes geht wieder zurück – der Arbeitsmarkt scheint also ausgeglichen, bei langsamer Disinflation.
Die Risikoprämien haben sich doch sehr stark eingeengt

Die Risikoprämien haben sich doch sehr stark eingeengt

18. März 2025
Grundsätzlich haben die Anleihemärkte in der Vergangenheit wieder an Attraktivität hinzugewonnen. Wo sich Opportunitäten auftun, das erläuterte Dr. Wolfgang Bauer, Fixed-Income-Fondsmanager bei M&G Investments, Mitte Februar im Gespräch.
Warum die USA noch nicht vor der nächsten Zinssenkung stehen

Warum die USA noch nicht vor der nächsten Zinssenkung stehen

17. März 2025
Was macht die Federal Reserve (Fed) bei ihrer Sitzung am Mittwoch? Der Arbeitsmarkt in den USA zeigt erste Risse – also: Zins senken. Die diskutierten Zölle könnten sich inflationstreibend auswirken – also: Zins steigern. Dieser Konflikt erschwert die Entscheidung, erläutert Dr. Volker Schmidt, Portfoliomanager bei ETHENEA Independent Investors S.A.:
US-Inflation — Noch keine Spuren der Zölle in den Preisen

US-Inflation — Noch keine Spuren der Zölle in den Preisen

13. März 2025
Die US-Verbraucherpreise sind im Februar um 0,2% gestiegen und damit weniger stark als erwartet. Die jährliche Inflationsrate sank damit wieder auf 2,8%, die Kerninflationsrate fiel auf 3,1%. Etwas überraschend zeigen die Preisdaten kaum Effekte der ersten Zollrunde auf chinesische Importe. Die betroffenen Güterpreise legten ebenfalls nur moderat zu. Die FED dürfte die Daten positiv werten, zunächst aber an ihrer abwartenden Haltung festhalten. Denn die Unsicherheit über den wirtschaftspolitischen Kurs der Trump-Administration und dessen Folgen für die US-Konjunktur bleibt außergewöhnlich hoch, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.
EZB: Der Weg wird steiniger

EZB: Der Weg wird steiniger

11. März 2025
Die Europäische Zentralbank dürfte weiter an der Zinsschraube drehen, künftige Entscheidungen könnten aber umstrittener sein.
Franklin Templeton zum Anstieg der deutschen Anleiherenditen

Franklin Templeton zum Anstieg der deutschen Anleiherenditen

10. März 2025
David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton, kommentiert die jüngsten Ereignisse des Ausverkaufs am Anleihemarkt:
Zinsanstieg 10-jähriger Bunds auf 3,5 bis 4 Prozent durch Sondervermögen erwartet

Zinsanstieg 10-jähriger Bunds auf 3,5 bis 4 Prozent durch Sondervermögen erwartet

6. März 2025
Die Europäische Union und insbesondere Deutschland stehen vor einer radikalen Wende in der Finanzpolitik, die in einen historisch einmaligen Schuldenrausch münden wird. Auslöser dafür war der Weckruf von US-Präsident Donald Trump, der Europa zu einer massiven Erhöhung der Verteidigungsausgaben zwingt.
Globale Neuordnung — Wie sich die weltweiten Handels- und Kapitalströme verschieben

Globale Neuordnung — Wie sich die weltweiten Handels- und Kapitalströme verschieben

6. März 2025
Der Welthandel ist geprägt von Deglobalisierungstendenzen und einer Entkopplung der beiden Weltmächte USA und China. Peking erschließt in den Schwellenländern neue Märkte und Südostasien ist der große Gewinner der neuen Weltordnung. Bei den ausländischen Direktinvestitionen dominieren weiterhin die USA. Jitania Kandhari, Deputy CIO, Solution & Multi Asset Group bei Morgan Stanley Investment Management, ordnet die aktuellen Verschiebungen auf der geopolitischen Landkarte aus Investorensicht ein:
Koalitionsverhandlungen

Koalitionsverhandlungen

5. März 2025
Über Nacht haben die CDU/CSU und die SPD den größten fiskalpolitischen Wandel in Deutschland seit Jahrzehnten angekündigt. Bevor die Legislaturperiode des alten Bundestages endet, beabsichtigen sie, drei wichtige Maßnahmen genehmigen zu lassen. 
US-Zölle werden Inflation in Europa nur kurzfristig beeinträchtigen

US-Zölle werden Inflation in Europa nur kurzfristig beeinträchtigen

5. März 2025
Unter den Mitgliedern der EZB besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass der Leitzins in der Sitzung am Donnerstag weiter in Richtung des neutralen Niveaus gesenkt wird. Auch der Markt rechnet mit einer Senkung um 25 Basispunkte auf 2,5 Prozent, sodass diese Entscheidung kaum Überraschungen oder unmittelbare Auswirkungen haben dürfte. Entscheidend wird vielmehr sein, welche Signale die EZB in ihrer Erklärung sendet und welche Aussagen Christine Lagarde auf der Pressekonferenz trifft.
Europäische Aktien: Das Comeback des Jahres?

Europäische Aktien: Das Comeback des Jahres?

4. März 2025
Europäische Aktien litten in den vergangenen Jahren unter schwacher Nachfrage und einem Bewertungsabschlag von 40 Prozent gegenüber den USA, bedingt durch die Dominanz der „Glorreichen Sieben“ und Europas geringem Gewicht im MSCI ACWI. Trotz negativer Stimmung und geopolitischer Unsicherheiten zeigen sich 2025 erste positive Signale: Zuflüsse nach Europa, verbesserte Konjunkturdaten, steigende Unternehmensgewinne und mögliche Zinssenkungen. Wie die Herausforderung für Anleger gelingen kann, widerstandsfähige europäische Unternehmen mit starker Marktposition und Preismacht zu identifizieren, erklärt Marcus Morris-Eyton in seinem Marktkommentar.
EZB-Zinssenkung: Endstation oder Zwischenstopp?

EZB-Zinssenkung: Endstation oder Zwischenstopp?

3. März 2025
Für Volker Schmidt, Portfolio Manager bei ETHENEA Independent Investors S.A., steht die Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) fest, den Einlagenzins auf 2,5 Prozent zu senken. Unklar sei hingegen der weitere Weg: Während Frankreichs Notenbankchef Francois Villeroy eine Senkung auf zwei Prozent bis zum Sommer plane, rege die EZB-Direktorin Isabel Schnabel eine Diskussion darüber an, ob ein Einlagenzins von 2,5 Prozent überhaupt noch restriktiv sei und weitere Zinssenkungen unnötig seien. Schmidts Einschätzung zur weiteren Entwicklung:
Inflation bleibt das größere Risiko

Inflation bleibt das größere Risiko

3. März 2025
Längere Phasen einer Deflation oder einer hohen Inflation können erhebliche dauerhafte Vermögensverluste verursachen. Daher ist es entscheidend, dieses Risiko gut einschätzen zu können. Im aktuellen Umfeld überwiegen nach Ansicht von Edgar Walk, Chefvolkswirt beim Vermögensverwalters Metzler Asset Management, eher die Inflationsrisiken. Das Risiko einer Inflation sei derzeit höher einzuschätzen, da die Staatsverschuldung in den kommenden Jahren in vielen Ländern weiter steigen werde. Es hänge von der Reaktion der Regierungen und der Zentralbanken ab, wie stark die Inflation im Falle einer Krise steigen könnte.
Unveränderte deutsche Inflationsrate

Unveränderte deutsche Inflationsrate

3. März 2025
Den zweiten Monat in Folge stiegen die Lebenshaltungskosten in Deutschland um 2,3 Prozent. Während die Energiepreise leicht zurückgingen (-1,8 Prozent), stiegen die Nahrungsmittelpreise mit 2,4 Prozent deutlich an. Hier dürften saisonale Effekte eine Rolle gespielt haben.
Neue Regierung mit begrenztem fiskalischen Spielraum

Neue Regierung mit begrenztem fiskalischen Spielraum

24. Februar 2025
Deutschland hat gewählt. Dr. Felix Schmidt, Senior Economist bei Berenberg, kommentiert die Auswirkungen des Wahlergebnisses auf die zukünftige Regierungsbildung und die damit verbundenen Herausforderungen:
Deutsches Wahlergebnis könnte Spielraum für Ausgaben eröffnen

Deutsches Wahlergebnis könnte Spielraum für Ausgaben eröffnen

24. Februar 2025
Die CDU/CSU hat die deutschen Bundestagswahlen gewonnen und wird nun Koalitionsverhandlungen aufnehmen. Für eine Koalition zwischen CDU/CSU und den Grünen reichen die gewonnen Sitze nicht aus. Die einzige realistische Zweierkonstellation ohne Beteiligung der AfD ist damit eine Koalition aus CDU/CSU und SPD. Die Marktreaktionen auf eine Koalition mit ausreichend Unterstützung für einen Politikwechsel dürften freundlich ausfallen.
Stimmen zur Bundestagswahl

Stimmen zur Bundestagswahl

23. Februar 2025
Es ist positiv, dass die Wahl nun vorüber ist und die Übergangsphase der Minderheitsregierung zu Ende geht. Deutschland braucht eine starke Regierung mit eigener Mehrheit. Auch wenn die Lage noch unübersichtlich ist: Eine Mehrheit aus Parteien der demokratischen Mitte ist möglich und das sollte genutzt werden. Denn die geopolitischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen Deutschlands sind enorm und verlangen nach seriöser Politik.
„Trump könnte die europäische Integration vorantreiben“

„Trump könnte die europäische Integration vorantreiben“

22. Februar 2025
Die Bemühungen um eine größere Unabhängigkeit von den Vereinigten Staaten könnten die Europäer näher zusammenrücken lassen, sagt Mark Dowding, Fixed Income CIO bei RBC BlueBay Asset Management. Aufgrund höherer Verteidigungsausgaben könnten die Anleiherenditen steigen.
Deutschland nach der Wahl: Stärkung der Wirtschaft muss Priorität haben

Deutschland nach der Wahl: Stärkung der Wirtschaft muss Priorität haben

22. Februar 2025
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Investment Officer der ODDO BHF SE, kommentiert wöchentlich was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf wirtschaftspolitische Notwendigkeiten nach der Bundestagswahlen am Sonntag:
Trumps Zölle und Ukraine-Politik: Europas Wachstum profitiert

Trumps Zölle und Ukraine-Politik: Europas Wachstum profitiert

19. Februar 2025
Washington lässt eine politische Initiative nach der anderen verlauten, und jetzt nimmt US-Präsident Trump bei seinen Zöllen Europa ins Visier. Gleichzeitig haben die ukrainischen Friedensverhandlungen zwischen den USA und Russland die europäischen Staats- und Regierungschefs in Aufruhr versetzt.
“Make Germany Great Again”

“Make Germany Great Again”

18. Februar 2025
Am Sonntag wird ein neuer Bundestag gewählt. Wenn sich die Umfragen bestätigen, wird künftig die CDU mit ihrem Partei- und Fraktionsvorsitzenden Friedrich Merz als Bundeskanzler eine zwei- oder drei-Parteienkoalition anführen.Was das für die Finanzmärkte bedeutet, erläutert Dr. Björn Ohl, Ökonom der apoBank:
„Die wahren Kosten von Trumps Politik sind noch nicht zu spüren“

„Die wahren Kosten von Trumps Politik sind noch nicht zu spüren“

17. Februar 2025
Die Rechnung für die politische Agenda des US-Präsidenten könnte noch folgen, meint Mark Dowding, Fixed Income CIO bei RBC BlueBay Asset Management. Dass Trump mit Russlands Machthaber Wladimir Putin ein Friedensabkommen für die Ukraine aushandeln möchte, löst Hoffnung aus – aber auch Besorgnis.
EM-ex-China-Strategie — Weshalb der Ausschluss von China sinnvoll sein kann

EM-ex-China-Strategie — Weshalb der Ausschluss von China sinnvoll sein kann

14. Februar 2025
In einer sich wandelnden globalen Finanzlandschaft suchen Anleger zunehmend nach Strategien, die ihnen eine bessere Kontrolle über ihre Portfolios ermöglichen. Eine Strategie, die immer mehr an Zugkraft gewinnt, ist die Investition in Schwellenländer (EM) unter Ausschluss Chinas. Dieser Ansatz bietet eine Reihe von Vorteilen und steht im Einklang mit der sich verändernden Dynamik des globalen Wirtschaftswachstums, wie Nick Robinson, Deputy Head of Global Emerging Market Equities bei abrdn, erläutert.
Warum Donald Trump die US-Inflation im Blick behalten sollte

Warum Donald Trump die US-Inflation im Blick behalten sollte

13. Februar 2025
Der rasante Anstieg der Verbraucherpreise war gemäß Umfragen das wichtigste Thema für Wählerinnen und Wähler bei den US-Präsidentschaftswahlen. Donald Trump nutzte die Inflation für sich, indem er Joe Biden und Kamala Harris die direkte Verantwortung zuschob. Mit ihm als Präsident wäre die Inflation nicht so stark angestiegen, ließ er verlauten. Umso mehr sollte er als amtierender Präsident das Thema im Blick behalten – trotz des aktuell großen Fokus auf geo‑, handels- und migrationspolitische Aspekte – sowie das Bemühen um die Reduktion der Staatsausgaben zusammen mit Elon Musk.
Umdenken bei globalen Aktienstrategien

Umdenken bei globalen Aktienstrategien

12. Februar 2025
Nach Ansicht von Metzler Asset Management sollten Anleger, die auf globale Aktienstrategien setzen, umdenken. Denn das Marktumfeld befinde sich in einem tiefgreifenden Wandel. „Die globalen Aktienmärkte werden auch in den kommenden Jahren und Jahrzehnten zahlreiche Chancen bereithalten. Doch um diese weiterhin erfolgreich zu nutzen, bedarf es teilweise eines anderen Ansatzes als bisher“, schreibt Ulf Plesmann, Co-Leiter Globale Aktien bei Metzler Asset Management, in einem aktuellen Kommentar. „Dies betrifft unter anderem das Anlageuniversum, den Selektionsprozess und die Fundamentalanalyse.“
Geopolitik: Tappen die USA unter Trump in die „Autokraten-Falle“?

Geopolitik: Tappen die USA unter Trump in die „Autokraten-Falle“?

12. Februar 2025
Die zweite Amtszeit von Donald Trump als US-Präsident verändert schon jetzt das Erscheinungsbild der USA. Zukünftig sind jedoch auch gravierende Politikfehler zu erwarten, ausgelöst durch extrem verengte Entscheidungsprozesse. Wie bereits Russland und China droht so auch den USA unter Trump der gefährliche Weg in die „Autokraten-Falle“. Dieser Begriff steht für systematische Fehlentscheidungen autokratischer Alleinherrscher, ausgelöst durch extreme Machtkonzentration. Als Folge dieser Entwicklung werden geopolitische Risiken spürbar zunehmen, warnt das FERI Cognitive Finance Institute. 
Trumps Zölle: Stärkerer Dollar, schwächerer Aktienmarkt

Trumps Zölle: Stärkerer Dollar, schwächerer Aktienmarkt

11. Februar 2025
Die neue US-Regierung unter der Führung von Donald Trump in seiner zweiten Amtszeit als Präsident plant, einigen der wichtigsten Handelspartner der USA umfassende neue Zölle aufzuerlegen. Bisher ist unklar, ob weitreichende Zölle tatsächlich eingeführt werden oder ob es sich eher um eine Drohung handelt, um die Handelsbeziehungen neu auszubalancieren und Verhandlungsmacht in anderen Fragen zu erlangen (die jüngste Entscheidung, die Zölle auf Kanada und Mexiko für 30 Tage einzufrieren, während die Zölle auf China bestehen bleiben, hat diese Frage nicht geklärt).
Konjunkturelle Erholung in Europa?

Konjunkturelle Erholung in Europa?

10. Februar 2025
Deutsche und europäische Aktien verzeichneten – gemessen am DAX sowie dem EURO STOXX 50 – mit jeweils 10 Prozent Kursplus einen außerordentlich positiven Jahresstart. Mit Blick auf US-Aktien und einem Kursanstieg von gerade einmal 3 Prozent im S&P 500 beeindruckt diese Entwicklung umso mehr. Auch wenn wir nicht davon ausgehen, dass sich die Entwicklung der ersten 5 Handelswochen genauso fortsetzt, scheint doch ein veränderter Blick auf Europa eingepreist zu werden. Dazu tragen einige Aspekte bei, die in Summe einen stärkeren Fokus auf europäische Aktien rechtfertigen:
US-Arbeitsmarkt: trotz Enttäuschung überraschend falkenhaft

US-Arbeitsmarkt: trotz Enttäuschung überraschend falkenhaft

10. Februar 2025
Die Neueinstellungen im Januar blieben hinter den Erwartungen zurück, die Zahl der Stellen außerhalb der Landwirtschaft stieg „nur“ um 143.000 von 256.000. Die Aufwärtsrevisionen für die beiden Vormonate waren mit 100.000 beträchtlich, während die Gesamtzahl der Stellen für 2024 um rund 600.000 nach unten korrigiert wurde.
Wohin der Ausverkauf am japanischen Anleihemarkt führen könnte

Wohin der Ausverkauf am japanischen Anleihemarkt führen könnte

6. Februar 2025
Die Renditen japanischer Staatsanleihen steigen und haben jüngst den höchsten Stand seit 2011 erreicht. Wohin könnte dieser unerbittliche Ausverkauf führen? Kaspar Hense, Senior Portfolio Manager bei RBC BlueBay Asset Management, gibt seine Einschätzung ab.
“Tag des Murmeltiers rechtzeitig vor der Wahl”

“Tag des Murmeltiers rechtzeitig vor der Wahl”

4. Februar 2025
Am 2. Februar ist jedes Jahr Murmeltiertag in Punxsutawney, Pennsylvania. Ob der possierliche Nager Phil nach dem Winterschlaf seinen Schatten sieht oder nicht, entscheidet darüber, ob der Winter noch etwas anhält oder endlich der Frühling kommt. Ein Frühjahrsaufschwung oder wenigstens ein Silberstreif der Hoffnung am Horizont – auch die meisten Unternehmen in Deutschland dürften kaum etwas sehnlicher erwarten. 
US-Zölle: Bei einem Handelskrieg verlieren alle

US-Zölle: Bei einem Handelskrieg verlieren alle

4. Februar 2025
US-Präsident Trump hat gestern hohe Zölle für die Handelspartner der Vereinigten Staaten angekündigt. Nun droht uns ein möglicher Handelskrieg, der die etablierte Weltordnung auf den Kopf stellen dürfte. Es wird Gewinner und Verlierer geben, aber wie bei allen Handelskonflikten kommt es zu großen wirtschaftlichen Verlusten.
Deutsche Inflation: Start ins Jahr 2025 war besser als gedacht

Deutsche Inflation: Start ins Jahr 2025 war besser als gedacht

3. Februar 2025
Trotz der üblichen Preiserhöhungen zum Jahreswechsel hat sich der Anstieg der Inflationsrate in Deutschland im Januar 2025 verlangsamt. Nach 2,6 Prozent im Dezember 2024 stiegen die Preise im Januar nur noch um 2,3 Prozent. Der Anstieg der CO2-Preise wirkte sich dabei nicht so stark aus.
Fed nimmt Tempo raus – dennoch mehr Zinssenkungen in 2025 möglich

Fed nimmt Tempo raus – dennoch mehr Zinssenkungen in 2025 möglich

28. Januar 2025
Die Entscheidung steht, die Märkte sind sich einig: Zinspause voraus. Langfristig könnten jedoch deutlich mehr als die eingepreisten eineinhalb Zinssenkungen anstehen, was für langfristige US-Staatsanleihen spricht. Volker Schmidt, Portfoliomanager bei ETHENEA Independent Investors S.A., analysiert die Lage:
„Die Zinsschere geht weiter auf“

„Die Zinsschere geht weiter auf“

24. Januar 2025
Kommende Woche werden wieder einmal die Notenbanken im Fokus der Märkte stehen: „Es dürfte nicht die einzige Woche dieses Jahr werden, in der die EZB ihre Leitzinsen weiter senkt, während die Fed ihre Füße stillhält“, erwartet Robert Greil. Während die Fed am Mittwoch ihre Sitzungsergebnisse bekannt gibt, tagt die EZB am darauffolgenden Donnerstag. Der Chefstratege von Merck Finck weiter: „Wir rechnen in diesem Jahr bei der EZB mit insgesamt vier und damit doppelt so vielen Leitzinssenkungen wie bei der Fed, da die Gefahr eines wieder anziehenden Inflationstrends in den USA höher als im Euroraum ist.“ Und schließlich: „Damit weitet sich die Zinsdifferenz zwischen den USA und der Eurozone noch weiter aus, was den Dollar erst einmal weiter unterstützt.“
BOJ vor Zinserhöhung auf ihrer Januarsitzung

BOJ vor Zinserhöhung auf ihrer Januarsitzung

22. Januar 2025
Wir gehen davon aus, dass die Bank of Japan (BOJ) auf ihrer Januarsitzung die Zinssätze auf 0,5 % anheben wird. Mehrere Reden und öffentliche Erklärungen von BOJ-Vertretern, darunter Gouverneur Ueda und der stellvertretende Gouverneur Himino, deuten darauf hin, dass eine Zinserhöhung zentrales Thema der Diskussion sein wird. Medienberichte, die sich auf mit der Angelegenheit vertraute Quellen berufen, implizieren ebenfalls eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung.
Herrmann: Outperformance US-Aktien, starker Dollar

Herrmann: Outperformance US-Aktien, starker Dollar

21. Januar 2025
Am Rentenmarkt hat die Normalisierung der Zinskurven in den USA und der Eurozone länger laufende Anleihen aus Sicht von Felix Herrmann, Chefvolkswirt bei ARAMEA Asset Management, wieder interessanter gemacht. Angesichts der europäischen Wachstumsschwäche erachtet er lange Laufzeiten in der Eurozone allerdings nun als attraktiver als in den USA, wo die Politik Trumps zunächst eher Aufwärtsdruck auf die Renditen erzeugen könnte.
Kommentar zu den chinesischen Aktienmärkten

Kommentar zu den chinesischen Aktienmärkten

20. Januar 2025
Das Jahr 2025 bringt bedeutende Veränderungen mit sich, die auch die chinesischen Aktienmärkte prägen werden. Im Fokus vieler Investoren steht dabei die bevorstehende zweite Inauguration von Donald Trump als US-Präsident und dessen angekündigte Sanktionen gegen China. Aber auch Chinas politische Gegenmaßnahmen sowie die Herausforderungen durch eine schwache Binnennachfrage und den anhaltenden Immobilienabschwung spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Die jüngste Zinssenkung in den USA könnte die vorerst letzte gewesen sein

Die jüngste Zinssenkung in den USA könnte die vorerst letzte gewesen sein

20. Januar 2025
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Investment Officer der ODDO BHF SE, kommentiert wöchentlich was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf den Kapitalmarkt in den USA:
US-Verbraucherpreisindex: Markt atmet auf

US-Verbraucherpreisindex: Markt atmet auf

16. Januar 2025
Aufatmen am Markt: Sowohl der aktuelle PPI als auch der Verbraucherpreisindex lagen leicht unter den Erwartungen. Zwar lag der Gesamt-Verbraucherpreisindex (VPI) mit 0,4 % und einem YoY-Wert von 2,9 % im Rahmen der Erwartungen, der Kern-VPI blieb jedoch mit 0,2 % und einem YoY-Wert von 3,2 % um einen Zehntelprozentpunkt hinter den Erwartungen zurück. Der monatliche Gesamtindex war höher als der Kernindex, was auf die jüngsten Erhöhungen der Energiepreise zurückzuführen ist – insbesondere der Ölpreise, die sich in den Gaspreisen niederschlagen.
Warum die USA Europa auf Jahre hinter sich lassen könnten

Warum die USA Europa auf Jahre hinter sich lassen könnten

16. Januar 2025
Die Schere zwischen den USA und Europa dürfte sich 2025 weiter öffnen, sagt Luca Pesarini, Chief Investment Officer bei ETHENEA. Der Experte sieht insbesondere die Gefahr, dass die USA Europa auf Jahre abhängen könnten.
Trump-Präsidentschaft: Nüchterne Analyse, aber keine Sorglosigkeit

Trump-Präsidentschaft: Nüchterne Analyse, aber keine Sorglosigkeit

14. Januar 2025
Vor der Amtseinführung Trumps als Präsident der USA fällt eine Diskrepanz auf zwischen der steigenden Nervosität in der medialen Öffentlichkeit einerseits und scheinbarer Gelassenheit an den Kapitalmärkten andererseits. Letztere konzentrieren sich auf die Frage, welche konkrete Politik tatsächlich in den kommenden Monaten von Trump zu erwarten ist, und das Ergebnis der Analysen fällt bislang offenbar nicht klar negativ aus.
RBC BlueBay AM: „2025 beginnt mit einem Paukenschlag”

RBC BlueBay AM: „2025 beginnt mit einem Paukenschlag”

10. Januar 2025
Im Vereinigten Königreich sind die Anleiherenditen massiv gestiegen. Mark Dowding, Fixed Income CIO bei RBC BlueBay Asset Management, fühlt sich an das Jahr 2022 erinnert – und rechnet auch anderswo mit anhaltenden Aufwärtsdruck bei längeren Laufzeiten.
Reflation statt Inflation – Echt jetzt?

Reflation statt Inflation – Echt jetzt?

9. Januar 2025
Kaum pendeln sich die Inflationsraten in Europa wieder um die magische Zwei-Prozent-Marke ein, scheinen sich die Zentralbanken schon wieder um deflationäre Tendenzen zu sorgen. Auf der letzten Pressekonferenz der EZB behauptete deren Präsidentin Christine Lagarde, dass die EZB kurz davor stehe, der Inflation „den Garaus zu machen“.
Drei Gründe, weshalb der Versorgungssektor zum Wachstumsmotor werden könnte

Drei Gründe, weshalb der Versorgungssektor zum Wachstumsmotor werden könnte

7. Januar 2025
Die globale Nachfrage nach Strom steigt. Dazu tragen nicht zuletzt Megatrends wie der Aufstieg der Künstlichen Intelligenz bei. Der damit verbundene höhere Energiebedarf hat das Ertragspotenzial auch von US-Versorgungsunternehmen in die Höhe getrieben. Viele Investoren sehen nun in der US-Versorgungswirtschaft den nächsten großen potenziellen Wachstumssektor.
Märkte im Bann von Trump und Musk

Märkte im Bann von Trump und Musk

7. Januar 2025
Nachdem sich die Märkte Anfang November zunächst über die Wahl von Donald Trump gefreut hatten, nehmen sie nun die mit dem Duo Elon Musk und Donald Trump verbundenen Risiken ernster. Der US-Aktienindex S&P 500 verzeichnete daher seit dem 16. Dezember (bis zum 2. Januar 2025) einen Rückgang von mehr als 3 %. Die Tesla-Aktie, die zwischen den Präsidentschaftswahlen und dem 16. Dezember um mehr als 80 % gestiegen war, brach unterdessen um 18 % ein. 
Ein Multi-Asset-Manager muss sich in vielen Disziplinen beweisen

Ein Multi-Asset-Manager muss sich in vielen Disziplinen beweisen

6. Januar 2025
Das Steuern von gemischten Portfolios ist die Königsdisziplin. In der Vergangenheit war es das, angesichts von herausfordernden Märkten, nicht einfach. Dejan Djukic, Leiter Portfoliomanagement Multi Asset bei Berenberg, im Austausch mit der II-Chefredaktion.
Chinas Wirtschaftspolitik treibt neue Chancen für Anleger voran

Chinas Wirtschaftspolitik treibt neue Chancen für Anleger voran

19. Dezember 2024
Viele Analysten kritisieren, dass die chinesische Regierung in der Vergangenheit nicht ausreichende Initiativen zur Unterstützung der sich abschwächenden Wirtschaft ergriffen habe. Seit Jahresbeginn leidet die chinesische Wirtschaft unter einer schwachen Binnennachfrage, doch die politischen Entscheidungsträger zögerten bislang, alle verfügbaren Mittel zur Ankurbelung der Konjunktur einzusetzen. Die Lockerungsmaßnahmen im September könnten jedoch die Dynamik ändern und bieten Anlegern interessante Einstiegsmöglichkeiten.
Japans Aktienmarkt erwacht aus Winterschlaf

Japans Aktienmarkt erwacht aus Winterschlaf

19. Dezember 2024
Die Zinsen steigen in Japan. Verkehrte Welt, denkt man an die fallenden Zinsen in Europa und den USA. In Japan ist man erst jetzt dabei, das seit 2016 andauernde Feldexperiment der Negativzinsen zu beenden. Damit ist die Bank of Japan (BoJ) die letzte der großen Notenbanken, die sich im März 2024 mit der ersten Zinserhöhung seit 17 Jahren von der Nullzinspolitik verabschiedet hat.
Das dogmatische Festhalten an der Schuldenbremse lähmt

Das dogmatische Festhalten an der Schuldenbremse lähmt

17. Dezember 2024
Wo stehen wir und was erwartet uns im kommenden Jahr? Viele Fragen, die II-Chefredakteur Alexander Heftrich mit dem Chefvolkswirt der ARAMEA Asset Management AG, Felix Herrmann, Mitte November besprach. So hat er beispielsweise zur Schuldenbremse hierzulande und dem Erstarken des US-Dollar eine klare Meinung. 
“Digital Assets sind für uns eine eigene Assetklasse”

“Digital Assets sind für uns eine eigene Assetklasse”

17. Dezember 2024
Das große Jahresendgespräch mit Dr. Eduard Baitinger. Der Leiter Asset Allocation der FERI AG stellt sich den Fragen von INTELLIGENT INVESTORS. Wir gehen auf die zentralen Themen im nun ablaufenden Jahr ein und wagen einen Blick in 2025.
Kommentar vor Fed-Zinsentscheid: Langsam, aber sicher auf Lockerungskurs

Kommentar vor Fed-Zinsentscheid: Langsam, aber sicher auf Lockerungskurs

16. Dezember 2024
Die Entscheidung steht, die Märkte sind sich einig: 25 Basispunkte werden es sein. In der Presse wurde von einer Wahrscheinlichkeit von bis zu 98 Prozent gesprochen. Doch was macht den Konsens so unmissverständlich? Jörg Held, Head of Portfolio Management bei ETHENEA Independent Investors S.A., analysiert die Lage:
Wie kommt Deutschland aus der Sackgasse?

Wie kommt Deutschland aus der Sackgasse?

11. Dezember 2024
Deutschlands Wirtschaft benötigt einen Neuanfang, befindet Olgerd Eichler, Portfoliomanager im Team Blend / European Equities bei MainFirst. Die bevorstehenden Bundestagswahlen könnten die Impulse für eine „Agenda 2030“ bringen.
USA vs. China Handelskrieg 2.0 oder Zölle sind das schönste Wort im Wörterbuch

USA vs. China Handelskrieg 2.0 oder Zölle sind das schönste Wort im Wörterbuch

11. Dezember 2024
Die Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten wird die ohnehin angespannten Beziehungen zwischen China und den USA wohl weiter belasten. Die Ablehnung bestehender [Frei-] Handelsregeln führte 2018 bereits zu eskalierenden Zöllen und Sanktionen gegen China und löste zusammen mit Vergeltungsmaßnahmen Pekings den damaligen Handelskrieg aus. Dieser Konflikt hat sich seitdem auf die Bereiche Technologie, Investitionen und Finanzen ausgeweitet, was zu einer fortschreitenden “Entkopplung” zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt geführt hat.
EZB: Ist eine Senkung um 50 Basispunkte gerechtfertigt?

EZB: Ist eine Senkung um 50 Basispunkte gerechtfertigt?

10. Dezember 2024
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird am Donnerstag zum Jahresfinale zum vierten Mal 2024 ihre Leitzinsen senken – so lautet die Erwartung von Jörg Held, Head of Portfolio Management bei ETHENEA Independent Investors S.A. Spannender sei die Frage, wie hoch der Zinsschritt am 12. Dezember ausfallen werde:
Der Blick nach vorne

Der Blick nach vorne

10. Dezember 2024
Internationale Diversifizierung wird für Anleger 2025 unerläusslich, das unterstreicht Prof. Dr. Jan Viebig in seinem internationalen Kapitalmarktausblick für 2025:
Barnier-Regierung: Der Sturz und seine Folgen

Barnier-Regierung: Der Sturz und seine Folgen

9. Dezember 2024
Nach einer eindeutigen Abstimmung der Nationalversammlung (331 Stimmen) gegen das Gesetz zur Finanzierung der sozialen Sicherheit 2025 hat Michel Barnier dem Präsidenten den Rücktritt seiner Regierung angeboten.
EZB vor weiterer Zinssenkung im Dezember

EZB vor weiterer Zinssenkung im Dezember

5. Dezember 2024
Die Europäische Zentralbank (EZB) setzt ihren Zinssenkungskurs fort und dürfte den Einlagensatz im Dezember um weitere 25 Basispunkte auf 3,00 Prozent senken. Zwar haben sich die Konjunkturaussichten verschlechtert, während sich die Inflation etwas besser entwickelte als erwartet. Daraus ergibt sich aus unserer Sicht jedoch keine Dringlichkeit für einen größeren Zinsschritt nach unten.
Start ins Jahr 2025 mit monetärem Rückenwind

Start ins Jahr 2025 mit monetärem Rückenwind

4. Dezember 2024
“Nach den US-Präsidentschaftswahlen hat sich, insbesondere mit Blick auf 2025, bei den Konjunktur- und Markterwartungen ein außerordentlich hoher Konsens gebildet. Basierend auf den bisher bekannten Ankündigungen Trumps werden für die USA ein solides Wirtschaftswachstum und deshalb auch starke Aktienmärkte, ein fester US-Dollar, ein höheres Staatsdefizit und entsprechend höhere langfristige Zinsen erwartet. Hohe Konsenserwartungen sind allerdings an den Finanzmärkten meist bereits eingepreist. Nur wenige vom Konsens abweichende neue Entwicklungen würden reichen, um die Kurse von erwartenden Trends abzulenken.
Divergenzen in der Eurozone

Divergenzen in der Eurozone

3. Dezember 2024
Die Divergenz zwischen Europa und den USA hat weiter zugenommen. So ist der S&P 500 seit Jahresbeginn um mehr als 30 % gestiegen, während der Euro Stoxx 50 um 5 % zugelegt hat. Gegenüber dem US-Dollar verlor der Euro in der Spitze 7%, im Einklang mit der ausgeweiteten Zinsdifferenz zwischen den USA und Europa. Aber auch innerhalb der Eurozone gibt es starke Divergenzen.
DAX sprint über 20.000er Marke

DAX sprint über 20.000er Marke

3. Dezember 2024
Der DAX hat soeben zum ersten Mal die Marke von 20.000 Punkten übertroffen. Vor allem Anleger, die deutsche Aktien aufgrund der Herausforderungen hierzulande zuletzt gemieden haben, könnten jetzt wieder aufmerksam werden.
„US-Politik stellt globale Spielregeln neu auf“

„US-Politik stellt globale Spielregeln neu auf“

2. Dezember 2024
Die Spielregeln ändern sich, die Herausforderungen nehmen zu: Hauck Aufhäuser Lampe hat den Kapitalmarkt-Ausblick 2025 mit dem Titel „Spurwechsel“ veröffentlicht. Chefvolkswirt Dr. Alexander Krüger formuliert darin die Erwartungen an das makroökonomische Umfeld und die Finanzmärkte für das kommende Jahr. Die Statements zu den wesentlichen Trends lauten:
RBC BlueBay AM: „Die Situation in Frankreich spitzt sich zu“

RBC BlueBay AM: „Die Situation in Frankreich spitzt sich zu“

29. November 2024
In den USA könnte Donald Trumps Bellen schlimmer sein als sein Biss, sagt Mark Dowding, Fixed Income CIO bei RBC BlueBay Asset Management. In Frankreich gibt es Streit um den Haushalt. Bekommt das Land sein Budget in den Griff?
AXA IM: Drohender Handelskrieg belastest Weltwirtschaft

AXA IM: Drohender Handelskrieg belastest Weltwirtschaft

27. November 2024
Ein Handelskrieg nützt niemandem. Er schadet der Preisstabilität und bremst das Wachstum. Märkte und Unternehmen leiden, und auch die amerikanische Handelsbilanz wird nicht besser. Aber jetzt warten die Anleger erst einmal ab, bis sie genauer wissen, was Trump wirklich vorhat. Für Festzinstitel sind wir einstweilen zuversichtlich. Unternehmensanleihen scheinen manchen Kennzahlen zufolge teuer, aber der laufende Ertrag eines Anleihenportfolios dürfte 2025 klar über der Inflation liegen.
Donald Trumps zweite Amtszeit: US-Aktien und zyklische Titel vielversprechend

Donald Trumps zweite Amtszeit: US-Aktien und zyklische Titel vielversprechend

27. November 2024
Die Finanzmärkte reagierten rasch auf die Ergebnisse der US-Wahlen, und die US-Aktienindizes erklommen neue Höchststände. Besonders relevant für Investoren sind nun die vier Politikbereiche, in denen Präsident Donald Trump bedeutende Änderungen plant: Zölle, Steuern, Einwanderung und Deregulierung. Für das kommende Jahr versprechen sie für die USA ein stärkeres Wachstum der Wirtschaft und eine höhere Inflation. Für den Rest der Welt verheißen sie jedoch ein schwächeres Wachstum, ohne dass dabei die Inflation nachlässt.
Die EZB warnt vor Risiken für die Finanzstabilität

Die EZB warnt vor Risiken für die Finanzstabilität

26. November 2024
Der aktuelle Finanzstabilitätsbericht der Europäischen Zentralbank (EZB) warnt vor den Risiken eines schwachen Wachstums, hoher Staatsverschuldung und politischer Instabilität.
ifo-Index: Herbstliches Grau in Abstufungen

ifo-Index: Herbstliches Grau in Abstufungen

25. November 2024
Nach den schlechten Einkaufsmanagerindizes am Freitag kommt der vergleichsweise trübe ifo-Index nicht wirklich überraschend. Im Verarbeitenden Gewerbe hat sich die Stimmung nochmals weiter eingetrübt und ist damit auf den tiefsten Stand seit dem ersten Lockdown im Jahre 2020 gerutscht.
apoBank-CIO kommentiert die Lage an den Finanzmärkten

apoBank-CIO kommentiert die Lage an den Finanzmärkten

25. November 2024
In der zurückliegenden Handelswoche standen die Rekord-Quartalszahlen des US-Halbleiter-Spezialisten für KI-Anwendungen Nvidia im Fokus der Börsianer. Die jüngsten Kriegshandlungen zwischen der Ukraine und Russland machten sich ebenfalls an den Märkten bemerkbar und führten zu steigenden Rohstoffpreisen.
Nach der US-Wahl: Der Trump-Trade bewegt die Märkte

Nach der US-Wahl: Der Trump-Trade bewegt die Märkte

19. November 2024
Die Euphoriewelle an den globalen Börsen scheint kein Ende zu nehmen. Der deutliche Wahlsieg von Donald Trump hat die Zuversicht der Anleger gestärkt und den positiven Markttrend an den US-Börsen zusätzlich unterstützt. Besonders stark profitieren von Trumps Plänen vor allem Small Caps sowie der Finanz- und Technologiesektor. Noch stärker haben Kryptowährungen gewonnen.
Der Trump-Trade läuft – der richtige Zeitpunkt für einen Abschied von Europa-Aktien? 

Der Trump-Trade läuft – der richtige Zeitpunkt für einen Abschied von Europa-Aktien? 

14. November 2024
Präsident Trump wird in den USA wohl durchregieren können. Der „red sweep“, also die Mehrheit der Republikaner in beiden Kammern des Kongresses, zeichnet sich ab. Für die Kapitalmärkte hat sich dieses Ergebnis als Fanal erwiesen: Der Trump-Trade entfaltete sich in den letzten Tagen mit voller Wucht. Nicht nur notieren die US-amerikanischen Aktienmärkte an ihren Allzeithöchstständen, sondern auch Kryptowährungen erreichten Höchststände, allen voran der Bitcoin. Ist das jetzt das Zeichen, europäische Aktien im Portfolio weiter zu reduzieren?
Trumps Zölle schaden Wirtschaft langfristig – trotz anhaltender Marktrallye

Trumps Zölle schaden Wirtschaft langfristig – trotz anhaltender Marktrallye

13. November 2024
Der Erdrutschsieg Donald Trumps ebnet den Weg für eine tiefgreifende Neuausrichtung der US-Politik, von einer Kehrtwende bei der Klimapolitik bis hin zu Deregulierung und Steuersenkungen. Das hat weitreichende Folgen. Während des Wahlkampfs versprach Trump, die Zölle auf chinesische Importe auf 60 Prozent zu erhöhen – damit wären sie mehr als doppelt so hoch wie zuvor.
„Ein erstaunliches politisches Comeback“

„Ein erstaunliches politisches Comeback“

11. November 2024
Für Mark Dowding, Fixed Income CIO bei RBC BlueBay Asset Management, fiel das Ergebnis unerwartet deutlich aus. Er analysiert, was es für Konjunktur, Geldpolitik und Kapitalmärkte bedeuten könnte.
Trump und die Auswirkungen auf Europäische Aktien

Trump und die Auswirkungen auf Europäische Aktien

11. November 2024
Das amerikanische Volk hat Donald Trump erneut zum Präsidenten gewählt. Für uns als Investoren gilt es jetzt zu bewerten, was dies für europäische Unternehmen und Märkte bedeutet. Das letzte Mal als Trump gewählt wurde, im Jahr 2016, hieß es schnell, mit ihm käme die Reflation. Ganz so war es jedoch nicht. Die Realität sah differenzierter aus.
Wahlergebnisse in den USA: Klarer Sieg für Donald Trump

Wahlergebnisse in den USA: Klarer Sieg für Donald Trump

6. November 2024
Die aktuellen US-Wahlergebnisse zeigen einen klaren Sieg für Donald Trump. Anders als die anfänglichen Prognosen, die ein knappes Ergebnis mit leichter Tendenz für Kamala Harris voraussagten, hat Trump sowohl die Präsidentschaft als auch den Senat gewonnen. Noch unklar ist die endgültige Zusammensetzung des Repräsentantenhauses, wobei die Republikaner aktuell führend sind und wahrscheinlich auch dort die Mehrheit erreichen werden. Dies wäre ein bedeutender „Clean Sweep“ für die Republikaner.
Inflationsrate in Eurozone zieht wieder leicht an

Inflationsrate in Eurozone zieht wieder leicht an

4. November 2024
Wie erwartet, steigt die Inflationsrate in der Eurozone im Oktober 2024 wieder an. Nach 1,7 Prozent im September kletterte sie nun wieder auf 2,0 Prozent. Die Kernrate blieb unverändert bei 2,7 Prozent. Während der Effekt der deutlichen Energiepreisrückgänge langsam ausläuft (Oktober: ‑4,6 Prozent), zogen die Nahrungsmittelpreise – auch saisonbedingt – auf 2,9 Prozent deutlich an. Im September hatte der Anstieg noch 2,4 Prozent betragen. Dies ist insgesamt keine gute Nachricht für die Verbraucher.
PIMCO: US-Arbeitsmarkt verliert Dynamik

PIMCO: US-Arbeitsmarkt verliert Dynamik

4. November 2024
Was ist passiert? Der Oktober-Arbeitsmarktbericht, beeinflusst durch Streiks und tropische Wirbelstürme, bestätigt unsere Einschätzung eines sich abkühlenden US-Arbeitsmarktes. Die Beschäftigung stieg im Oktober um nur 12.000 Stellen – überwiegend aufgrund dieser Sondereffekte. Auch ohne diese Einflüsse bleibt das Bild verhalten:
US-Notenbanksitzung: Unsicherheiten bleiben bestehen

US-Notenbanksitzung: Unsicherheiten bleiben bestehen

3. November 2024
Da die jüngsten Daten auf eine stärkere, aber nicht unbedingt heißere Konjunktur hindeuten, dürfte die US-Notenbank auf ihrer nächsten Sitzung die Leitzinsen um weitere 25 Basispunkte senken. Dennoch bleiben Unsicherheiten bestehen, und wir bleiben insbesondere mit Blick auf die Inflationsaussichten vorsichtig.
„Ein Wahlsieg Trumps könnte die geldpolitische Lockerung in der Eurozone beschleunigen“

„Ein Wahlsieg Trumps könnte die geldpolitische Lockerung in der Eurozone beschleunigen“

25. Oktober 2024
Das Rennen um die US-Wahl hat sich zugunsten des republikanischen Kandidaten Donald Trump entwickelt. Dadurch sind die US-Renditen weiter gestiegen und die Renditekurve ist steiler geworden. An den Devisenmärkten hat der US-Dollar an Boden gewonnen.
Zur Lage an den Finanzmärkten

Zur Lage an den Finanzmärkten

25. Oktober 2024
Nach einer sechswöchigen Rallye am Aktienmarkt ist den Kursen in dieser Woche die Luft ausgegangen, viele Investoren nahmen Gewinne mit. Am US-Markt zeichneten die Kurse die von Demoskopen geschätzten, höheren Siegchancen von Donald Trump nach. Vor allem Aktien, die von einem Sieg des früheren Präsidenten profitieren würden, legten zu. Besonders deutlich wurde dies bei Aktien aus dem Energiesektor. Reinhard Pfingsten, Chief Investment Officer der apoBank, teilt dazu mit:
Reichen Pekings Maßnahmen aus, um die aktuelle Rallye zu stützen?

Reichen Pekings Maßnahmen aus, um die aktuelle Rallye zu stützen?

24. Oktober 2024
Die chinesische Regierung hat der Wiederankurbelung der schwächelnden Wirtschaft des Landes oberste Priorität eingeräumt und im vergangenen Monat ein umfängliches Konjunkturpaket vorgestellt. Der anfängliche Enthusiasmus der Anleger könnte sich jedoch angesichts der wenig konkreten Folgemaßnahmen abschwächen, warnt James Cook, Investment Director, Emerging Markets, Head of Investment Specialists bei Federated Hermes Limited. 
“Aufwärtstrend an den Aktienmärkten hält an”

“Aufwärtstrend an den Aktienmärkten hält an”

22. Oktober 2024
Die globalen Börsen verzeichnen zum Jahresende beeindruckende Gewinne. Weder geopolitische Spannungen noch das schwache Wachstum in China oder die Dauerflaute der deutschen Wirtschaft konnten den Bullenmarkt bremsen. Selbst die Turbulenzen am japanischen Währungs- und Aktienmarkt, ausgelöst durch die Zinswende der japanischen Notenbank, wurden schnell überwunden.
Metzler AM: Aktien-Ausblick hat sich zuletzt leicht aufgehellt

Metzler AM: Aktien-Ausblick hat sich zuletzt leicht aufgehellt

21. Oktober 2024
Die Aussichten für den Aktienmarkt haben sich nach Ansicht von Metzler Asset Management zuletzt etwas verbessert. „Die Perspektive sinkender US-Leitzinsen und einer sanften Landung der US-Wirtschaft sollte die Aktienmärkte nach den jüngsten Schwankungen grundsätzlich stützen“, sagt Chief Investment Officer Oliver Schmidt.
Die chinesische Regierung unternimmt einen ersten wichtigen Schritt

Die chinesische Regierung unternimmt einen ersten wichtigen Schritt

18. Oktober 2024
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Investment Officer der ODDO BHF SE, kommentiert wöchentlich was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View analysiert er das am 12. Oktober vom chinesischen Finanzminister angekündigte Maßnahmenpaket. Damit die chinesischen Aktienmärkte jedoch die Bewertungslücke zu anderen Aktienmärkten schließen, ist es Viebig zufolge unerlässlich, dass die Regierung einen Weg aufzeigt, wie sie die strukturellen Schwachstellen der chinesischen Wirtschaft beheben will.
Chinas Aufschwung nur von kurzer Dauer

Chinas Aufschwung nur von kurzer Dauer

17. Oktober 2024
Anleger, die die jüngste China-Rally bisher verpasst haben, fragen sich, ob ein Einstieg noch lohnt. In einem aktuellen Marktkommentar gibt Dr. Georg von Wallwitz, Geschäftsführender Gesellschafter und Lead Portfoliomanager der unabhängigen Vermögensverwaltung Eyb & Wallwitz, Entwarnung: „Der Boom am chinesischen Aktienmarkt ist künstlich erzeugt und dürfte nur von kurzer Dauer sein.“
Chinas Wirtschaft im Wandel: Von Infrastruktur- zu Hightech-Innovationen

Chinas Wirtschaft im Wandel: Von Infrastruktur- zu Hightech-Innovationen

17. Oktober 2024
Chinas Wirtschaft durchläuft derzeit eine tiefgreifende Transformation: Weg von einem wachstumsgetriebenen Modell, das sich stark auf Immobilien und Infrastrukturinvestitionen stützte, hin zu einer Hightech- und konsumorientierten Volkswirtschaft. Diese Neuausrichtung birgt Chancen und Herausforderungen, sowohl für Unternehmen als auch für die chinesische Bevölkerung und Investoren.
EZB wird handeln!

EZB wird handeln!

17. Oktober 2024
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird heute mit ziemlicher Sicherheit die Leitzinsen senken und den Zielsatz um 0,25 Prozentpunkte auf 3,25 Prozent herabsetzen. Die Wirtschaftsdaten waren allgemein schwach, mit deutlichen Abweichungen bei der französischen und spanischen Inflation und niedrigen Zahlen beim Einkaufsmanagerindex PMI. Die Wirtschaft in der Eurozone schwächelt schon seit einiger Zeit, insbesondere in Deutschland – und unserer Meinung nach hinkt die EZB der Entwicklung hinterher und muss die Zinssätze möglicherweise weiter senken als derzeit geplant.
Die US-Wahl 2024 – ein Wendepunkt für Schwellenländer in Asien?

Die US-Wahl 2024 – ein Wendepunkt für Schwellenländer in Asien?

16. Oktober 2024
Kaum ein politisches Ereignis steht derzeit so im Fokus der Märkte wie die US-Wahl am 5. November. Das Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Kamala Harris und Donald Trump hat nicht nur enorme Bedeutung für Europa – auch Beobachter in Asien blicken mit Spannung auf die Wahlentscheidung der Amerikaner. Javier Garcia und Dr. Jianan He, Portfoliomanager für Emerging Markets Aktien bei Berenberg, analysieren mögliche Auswirkungen der Wahlentscheidung auf asiatische Schwellenländer und beleuchten, wie sich ein Wahlsieg von Trump oder Harris auf die Märkte in Asien auswirken könnte.
US-Arbeitsmarkt robuster als erwartet – Lockerungszyklus der Fed könnte schneller enden

US-Arbeitsmarkt robuster als erwartet – Lockerungszyklus der Fed könnte schneller enden

14. Oktober 2024
Der unerwartet gute US-Arbeitsmarktbericht für September löste zwar eine breite Konsolidierung an den Märkten aus, doch war diese Neubewertung angesichts der bereits bestehenden Rallye bei Zinsen, Krediten und Aktien nicht völlig unerwartet. Zum jetzigen Zeitpunkt, da noch ein weiterer Arbeitsmarktbericht vor der nächsten Fed-Sitzung ansteht, hängt es von der unerwarteten Widerstandsfähigkeit des Arbeitsmarktes ab, ob die nächste Zinssenkung 50 Basispunkte oder, was wahrscheinlicher ist, 25 Basispunkte betragen wird.
ODDO BHF AM: Pause bei DAX-Rekordjagd?

ODDO BHF AM: Pause bei DAX-Rekordjagd?

14. Oktober 2024
Über 2.700 Punkte hat der deutsche Leitindex seit Jahresbeginn zugelegt und nach der im August begonnenen Rally im September mit 19.473 Punkten ein neues Allzeithoch markiert. Die Rekordjagd des DAX verwundert manche Beobachter angesichts überwiegend negativer Meldungen zum Wirtschaftsstandort Deutschland und dem aktuellen Nullwachstum. Laut Christoph Ohme, Head of German Equities bei ODDO BHF AM, handelt es sich aber nur scheinbar um einen Widerspruch: „Börsennotierte deutsche Unternehmen, vor allem im DAX sind nicht nur in Deutschland, sondern in der ganzen Welt engagiert und erwirtschaften im Schnitt 80% ihres Umsatzes außerhalb von Deutschland.
Zinspolitik: Aussichten für die nordischen Anleihemärkte weiterhin positiv

Zinspolitik: Aussichten für die nordischen Anleihemärkte weiterhin positiv

10. Oktober 2024
Nachdem die Europäische Zentralbank kürzlich zum zweiten Mal seit Juni ihre Leitzinsen gesenkt und nun auch die US-Notenbank die Zinswende eingeleitet hat, rechnen die Märkte mit einer Reihe weiterer Zinssenkungen. Da diese aber noch keine harte Landung oder Rezession einpreisen, in der die Zentralbanken eine expansive Geldpolitik beginnen müssten, sind Anleihen eine interessante Anlagealternative zu Aktien.
Umfrage: US-Präsidentschaftswahlen werden wohl knapp ausfallen

Umfrage: US-Präsidentschaftswahlen werden wohl knapp ausfallen

9. Oktober 2024
In der aktuellen Monatsfrage der DVFA haben die Investment Professionals zur bevorstehenden US-Präsidentschaftswahl Stellung genommen. Die Auswertung zeigt, dass mehrheitlich die amtierende Vizepräsidentin Kamala Harris in der Favoritenrolle gesehen wird. Jedoch werden ein enges Rennen und reichlich Unsicherheiten erwartet.
Ostrum AM: Ist es an der Zeit für die Reflationswette?

Ostrum AM: Ist es an der Zeit für die Reflationswette?

9. Oktober 2024
Könnte es angesichts starker Wirtschaftsdaten aus den USA, der Aussicht auf baldige Zinssenkungen und Stimuli aus China für Investoren schon an der Zeit sein, Wetten auf eine Reflation einzugehen, fragt sich Axel Botte, Chefstratege beim französischen Investmenthaus Ostrum AM, in seinem aktuellen „MyStrat Weekly“. Zahlreiche Impulse hätten ein durchaus günstiges Umfeld für risikobehaftete Anlagen geschaffen, für gibt es jedoch unverändert eine Reihe von Unsicherheiten zu bedenken.
Kursfeuerwerk trotz Krise: Wohin steuert Chinas Wirtschaft?

Kursfeuerwerk trotz Krise: Wohin steuert Chinas Wirtschaft?

8. Oktober 2024
Die von der chinesischen Zentralbank beschlossenen Zinssenkungen und vom Politbüro der Kommunistischen Partei angekündigten Maßnahmen zur Stützung der Wirtschaft haben seit der letzten Septemberwoche ein Kursfeuerwerk am chinesischen Aktienmarkt ausgelöst. Noch ist allerdings nicht erkennbar, dass dieser Stimulus tatsächlich zu einem nachhaltigen Aufschwung der chinesischen Wirtschaft führen wird. Dazu sind die Herausforderungen, mit denen die chinesische Führung derzeit konfrontiert ist, zu komplex. 

SOCIAL MEDIA

RECHTLICHES

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
© wirkungswerk
ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Anmeldung zum Newsletter