Keine Zinserhöhung der BoE

Keine Zinserhöhung der BoE

21. März 2023
Den bevorstehenden Zinsentscheid der Bank of England kommentieren Guillermo Felices, Global Investment Strategist bei PGIM Fixed Income und Katharine Neiss, Chefvolkswirtin für Europa bei PGIM Fixed Income:
Auf der Aktienseite fokussieren wir uns auf sogenannte „Schumpeter-Aktien“

Auf der Aktienseite fokussieren wir uns auf sogenannte „Schumpeter-Aktien“

20. März 2023
2023 hat an den internationalen Kapitalmärkten furios begonnen. Allenthalben deutliche Zuwächse bei den führenden Aktienindizes. Zudem geraten Anleihen bei der Portfolioallokation wieder verstärkt in den Fokus. Dr. Ernst Konrad, geschäftsführender Gesellschafter und Lead Portfoliomanager im Hause Eyb & Wallwitz, ist profunder Kenner der Finanzmärkte. Im exklusiven Interview zum Stichtag Mitte Februar erläuterte er die Herangehensweise beim hauseigenen Phaidros Funds Balanced und legte dar, wie das aktive Steuern der Portfolien läuft.
UBS schluckt angeschlagene Credit Suisse

UBS schluckt angeschlagene Credit Suisse

20. März 2023
Unter Hochdruck hatten die Verantwortlichen in Bern/Zürich am Wochenende an einer Lösung für die in Schieflage geratene Schweizer Großbank Credit Suisse gearbeitet. Nun ist klar. Das Bankhaus ist Geschichte und wird vom Rivalen UBS aufgekauft. Dazu schreibt der Tagesanzeiger aus der Schweiz wie folgt.
Barings: Wer über den Nebel hinwegschaut, erhascht einen Blick in eine unangenehme Zukunft

Barings: Wer über den Nebel hinwegschaut, erhascht einen Blick in eine unangenehme Zukunft

17. März 2023
Matteo Cominetta, Chefvolkswirt am Barings Investment Institute, kommentiert das aktuelle Marktgeschehen wie folgt.
Droht uns eine Banken-/Finanzkrise?

Droht uns eine Banken-/Finanzkrise?

16. März 2023
Die Pleite der Silicon Valley Bank (SVB) und die Krise der Credit Suisse wecken bei Investoren Erinnerungen an den Beginn der Finanzkrise 2007/08. Ein Blick auf die Details zeigt die Besonderheiten der Fälle. Die Dynamik der Zinswende und deren Folgen mahnen aber auch zu einem umsichtigen Risikomanagement, kommentiert Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt von Eyb & Wallwitz. 
ETHENEA: Kein Risiko für große Banken durch Kollaps der Silicon Valley Bank 

ETHENEA: Kein Risiko für große Banken durch Kollaps der Silicon Valley Bank 

16. März 2023
Michael Blümke, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA Independent Investors S.A. analysiert die Konsequenzen aus dem Kollaps der amerikanischen Silicon Valley Bank (SVB): 
Carmignac-Marktkommentar zu den Sitzungen der EZB und der Fed

Carmignac-Marktkommentar zu den Sitzungen der EZB und der Fed

15. März 2023
Kevin Thozet, Mitglied des Investment-Komitees von Carmignac, greift zur Feder und formuliert seine Erwartungen für die Sitzungen der EZB und der Fed diese und kommende Woche:
Berenberg: Korrektur bei US-Aktien

Berenberg: Korrektur bei US-Aktien

14. März 2023
Prof. Dr. Bernd Meyer, Chefanlagestratege und Leiter Multi Asset im Wealth and Asset Management bei Berenberg, legt seine aktuelle Einschätzung zum US-Markt dar. In den nächsten zwei Wochen werde es geldpolitisch spannend, so der Experte.
Zinserhöhungen und kein Ende?

Zinserhöhungen und kein Ende?

7. März 2023
Der Kampf der Notenbanken gegen hohe Teuerungsraten geht weiter. Dies- und jenseits des Atlantiks liegt das Ziel und gleichzeitig die Herausforderung darin, die Inflation zu bändigen und die Wirtschaft nicht abzuwürgen. Ein schmaler Grad. „Auf schmalen Pfaden ins Neue Normal“ lautete der Titel von Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement anlässlich des 2. INTELLIGENT INVESTORS-Thementalk in Frankfurt. Im Gespräch mit Alexander Heftrich legte der Experte dar, wie viele Zinsschritte wir noch erwarten dürfen und wie sich Investoren positionieren sollten. Zudem ging Dr. Mayr auf die volkswirtschaftliche Lage Deutschlands 2023 ein. (ah)
Wird Europa die USA outperformen?

Wird Europa die USA outperformen?

7. März 2023
„Ein ehemaliger Kollege von mir aus den USA pflegte zu sagen, dass Europa ein großartiger Ort zum Reisen ist, ein großartiger Ort zum Leben, aber ein schrecklicher Ort zum Investieren,“ beginnt Steven Bell, Chefvolkswort EMEA bei Columbia Threadneedle, seinen wöchentlichen Kommentar. Ob das nun längerfristig stimmt oder nicht, die Aussichten für 2023 sind seiner Meinung nach für europäische Aktien besser als für ihre US-Pendants: Die Berichtssaison für das vierte Quartal 2022 ist bei den europäischen Unternehmen in vollem Gange, während sie bei den S&P 500-Unternehmen in den USA fast abgeschlossen ist. In den USA gab es im vergangenen Jahr keinen so starken Anstieg der Energiekosten wie in Europa, aber trotzdem haben die dortigen Unternehmen in fast jeder Hinsicht schlechter abgeschnitten als die europäischen. Insbesondere der Druck auf die Gewinnspannen war für die S&P 500-Unternehmen sehr stark, für die Unternehmen in Europa und im Vereinigten Königreich dagegen deutlich geringer. Darüber hinaus übertrafen die Ergebnisse in Europa die Erwartungen, während sie in den USA enttäuschend ausfielen.
US-Wirtschaft: Widerstandsfähiger Arbeitsmarkt deutet auf Ausbleiben der Rezession hin

US-Wirtschaft: Widerstandsfähiger Arbeitsmarkt deutet auf Ausbleiben der Rezession hin

6. März 2023
Der zunehmende Aufschwung der US-Wirtschaftsdaten hat einige weitreichende Auswirkungen auf die Zukunft. Der jüngste Aufschwung des Verbraucherpreisindex (CPI) und des Preisindex der persönlichen Konsumausgaben (PCE) spiegelt sich in einer begleitenden Erholung der realen Ausgaben auf 1,93 % auf annualisierter 3‑Monats-Basis wider, da sich die Ausgaben für Dienstleistungen dem Trend des Zeitraums 2015–2019 nähern und die Ausgaben für Waren weiterhin über dem Trend von 2015–2019 liegen. Während sich frühere Befürchtungen auf das schwindende persönliche Realeinkommen und die persönlichen Ersparnisse konzentrierten, haben sich auch diese erholt und deuten auf eine Fortsetzung der Ausgabentätigkeit hin.
“Deglobalisierung” — Chancen und Herausforderungen für Schwellenländer

“Deglobalisierung” — Chancen und Herausforderungen für Schwellenländer

6. März 2023
Die Globalisierung ist seit der globalen Finanzkrise, als der Anteil des Handels am globalen BIP nicht mehr wuchs, ins Stocken geraten. Der Handelskrieg zwischen den USA und China im Jahr 2018 war ein weiterer Rückschlag, und die COVID-19-Pandemie, der Russland-Ukraine-Konflikt und die anhaltenden Spannungen zwischen den USA und China hatten allesamt dramatische Auswirkungen auf die globalen Lieferketten. Als Reaktion darauf bewegen sich multinationale Unternehmen weg von einem effizienzgetriebenen Lieferkettenmodell hin zu einem stärker diversifizierten Modell, das auf Widerstandsfähigkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit ausgerichtet ist.
Zinssorgen dämpfen die Börseneuphorie

Zinssorgen dämpfen die Börseneuphorie

27. Februar 2023
Nach starkem Jahresauftakt verloren die Aktienmärkte zuletzt deutlich an Schwung. Dabei deutete in den ersten Wochen des Anlagejahres zunächst alles auf einen regelrechten Sweetspot hin: Verbesserte Konjunkturaussichten in China und Europa, nachlassende Inflationsdynamik und damit die Aussicht auf ein baldiges Ende der geldpolitischen Straffung in den USA lösten zeitweise zweistellige Kurszuwächse aus. Einzelne Investmentstrategen sprachen bereits vom Ende des Bärenmarktes. Doch diese Ankündigung kam zu früh.
Eine US-Gewinnrezession ist unausweichlich

Eine US-Gewinnrezession ist unausweichlich

22. Februar 2023
Steht eine US-Gewinnrezession unmittelbar bevor? Dieser Ansicht ist Frank Thormann, Fondsmanager bei Schroders mit Blick auf die Datenlage.
RBC BlueBay AM: „Die Gewissheit weicht der Unsicherheit“

RBC BlueBay AM: „Die Gewissheit weicht der Unsicherheit“

20. Februar 2023
Die Wirtschaft in den Vereinigten Staaten zeigt sich nach wie vor robust. Die US-Zinsen könnten daher über einen längeren Zeitraum auf einem erhöhten Niveau bleiben, sagt Mark Dowding, Chief Investment Officer bei BlueBay, RBC BlueBay Asset Management. Die Unsicherheiten nehmen wieder zu.
Die Inflation ist (noch) nicht besiegt, Wachstumsaktien gewinnen trotzdem

Die Inflation ist (noch) nicht besiegt, Wachstumsaktien gewinnen trotzdem

17. Februar 2023
Die Märkte befinden sich in einem Spannungsfeld zwischen Spitzeninflation und Spitzenrenditen sowie den möglichen Auswirkungen einer späteren Rezession.
Eyb & Wallwitz: US-Konsum startet stark ins neue Jahr

Eyb & Wallwitz: US-Konsum startet stark ins neue Jahr

15. Februar 2023
In den USA sind die Einzelhandelsumsätze im Januar stark ausgefallen. Angeführt von einem deutlichen Plus im Autohandel und im Gastgewerbe stiegen die Umsätze spürbar. Auch in realer Rechnung hat der Konsum wieder zugelegt. Solange die Nachfrage so stark bleibt, wird die FED ihren Straffungskurs nicht beenden, erklärt Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.
Rentenmarktausblick 2023: Auf Wiedersehen, billiges Geld! Hallo, Umfeldwechsel!

Rentenmarktausblick 2023: Auf Wiedersehen, billiges Geld! Hallo, Umfeldwechsel!

8. Februar 2023
Das makroökonomische Umfeld, das in den letzten 25 Jahren das Fundament der globalen Finanzmärkte gebildet hat, ist eindeutig im Wandel. Dies könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die Art und Weise haben könnte, wie Anleger über Anlagenpreise und Marktstrukturen nachdenken sollten.
Die Wiedereröffnung Chinas stellt einen Wendepunkt dar

Die Wiedereröffnung Chinas stellt einen Wendepunkt dar

6. Februar 2023
Dina Ting, CFA, Leiterin des Global Index Portfolio Management, Franklin Templeton – ETFs, kommentiert die Lage in China.
EZB sucht kooperativen Ansatz zur Inflationsbekämpfung

EZB sucht kooperativen Ansatz zur Inflationsbekämpfung

3. Februar 2023
Florian Ielpo, Head of Macro und Multi-Asset bei Lombard Odier Investment Manager, kommentiert die aktuelle EZB-Entscheidung:
RBC BlueBay AM: „Keine weitere Rallye bei US-Staatsanleihen”

RBC BlueBay AM: „Keine weitere Rallye bei US-Staatsanleihen”

3. Februar 2023
Die jüngsten geldpolitischen Entscheidungen der Federal Reserve sowie der Europäischen Zentralbank analysiert Mark Dowding, Chief Investment Officer bei BlueBay, RBC BlueBay Asset Management, in seinem aktuellen Marktkommentar. Bei US-Treasuries behält er eine Short-Position bei.
Bald am Ziel?

Bald am Ziel?

2. Februar 2023
Wie allgemein erwartet, erhöhte die US-Notenbank die Leitzinsen um „nur“ 25 Basispunkte, also weniger aggressiv als die 50 Basispunkte zuletzt. Weitere Anzeichen einer abkühlenden Inflation waren jedoch höchstwahrscheinlich nicht der Hauptgrund für diesen Schritt. Die Arbeitsmärkte sind nach wie vor sehr angespannt, und in bestimmten Wirtschaftssektoren übersteigt die Nachfrage noch immer das Angebot. Wir denken, dass wahrscheinlich die oft zitierte Verzögerung von drei bis vier Quartalen, mit der sich die Geldpolitik auf die Wirtschaft tendenziell auswirkt, der Hauptgrund war, auf der ersten Sitzung im Jahr 2023 weniger zu tun. Dies gewinnt insofern an Bedeutung, da der Start des aktuellen Zinserhöhungszyklus vor circa neun Monaten begonnen hat.
„USA: Schuldenobergrenze erreicht“

„USA: Schuldenobergrenze erreicht“

31. Januar 2023
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Investment Officer der ODDO BHF SE, befasst sich in seinem aktuellen CIO View mit der Schuldenobergrenze der USA. Am 19. Januar 2023 erreichte die Verschuldung des Bundes in den USA bei einem Stand von etwa 31,4 Billionen US-Dollar ihr gesetzliches Limit.
Neuberger Berman: Kommt bei Aktien jetzt der Tag der Wahrheit?

Neuberger Berman: Kommt bei Aktien jetzt der Tag der Wahrheit?

31. Januar 2023
Wann kommt der Abschwung bei Aktien? Eine Frage, die bereits seit mehreren Monaten im Raum steht. Klar ist, dass das schwächelnde Wirtschaftswachstum mittelfristig auf die Kurse drücken wird. Im Januar war von einem Abwärtstrend noch nichts zu spüren. Ganz im Gegenteil schien die Rallye zum Jahresende Schwung für das neue Jahr mitzugeben. Das lag auch an einigen Positivfaktoren, wie etwa die abschwächende Inflation. Nach dem Produzentenpreisindex sind die Erzeugerpreise in den USA so stark gefallen wie seit dem Höhepunkt der Pandemie nicht mehr. Auch aus Europa gibt es positive Signale: So haben sich allein im Dezember die Preise für Erdgas, einer der Haupttreiber der Inflation, halbiert. Einsparmaßnahmen, Erfolg beim Umstieg auf alternative Energiequellen und vor allem des bislang milden Winters sei Dank.
BOJ überrascht den Markt

BOJ überrascht den Markt

30. Januar 2023
Tiffany Wilding, PIMCO-Ökonomin für Nordamerika, und Tomoya Masanao, Leiter von PIMCO Japan und Co-Leiter des asiatisch-pazifischen Portfoliomanagements, äußern sich zur aktuellen Geldpolitik der Bank von Japan vor dem Hintergrund steigender Inflationsraten.
Comeback der Schwellenländeraktien?

Comeback der Schwellenländeraktien?

26. Januar 2023
Die Erholung der Schwellenländeraktien dürfte sich 2023 fortsetzen. Davon ist James Donald, Leiter der Emerging Markets-Plattform bei Lazard Asset Management, überzeugt. Dafür sprechen aus Sicht des Experten die erwartete Ausweitung des Wachstumsvorsprungs der Schwellenländer gegenüber den Industrienationen, die nachlassende Inflation, ein schwächerer US-Dollar und sich verbessernde Fundamentaldaten bei den Titeln aus diesen Regionen. 
Ist die Rezession abgesagt?

Ist die Rezession abgesagt?

24. Januar 2023
Steven Bell hat schon seit einiger Zeit angedeutet, die Industrieländer steuerten auf eine Rezession zu. In Europa sind die himmelhohen Energiepreise die Ursache, in den USA war sein Argument ein anderes: Dort war eine Rezession nötig, um die Inflation in den Griff zu bekommen.
Federated Hermes: Erlebt Europa eine Renaissance?

Federated Hermes: Erlebt Europa eine Renaissance?

23. Januar 2023
Portfoliomanger und Strategen aus dem Hause Federated Hermes geben ihre Ansicht zum Comeback von Europa ab.
Ein schmaler Pfad zum Aufschwung

Ein schmaler Pfad zum Aufschwung

23. Januar 2023
Das Weltwirtschaftsforum in Davos ist passé. Felix Herrmann, Chefvolkswirt und Portfoliomanager von ARAMEA Asset Management, zieht einb Fazit. Für ihn überwiegt der Optimismus trotz aller Krisen.
US-Konsum geht die Luft aus

US-Konsum geht die Luft aus

19. Januar 2023
In den USA haben die Haushalte ihre Konsumnachfrage im Dezember verringert. Die Umsätze im Einzelhandel sind zum Vormonat um 1,1 % gesunken. Nur zu einem kleinen Teil ist die Entwicklung mit Preisrückgängen zu erklären. Denn auch in realer Rechnung stand ein deutliches Minus zu Buche. Die Daten signalisieren, dass dem US-Konsum schrittweise die Luft ausgeht. Die FED dürfte sich in ihrem Kurs bestätigt sehen, erklärt Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.
Inflation ist und bleibt ein zentrales Thema

Inflation ist und bleibt ein zentrales Thema

17. Januar 2023
Shamik Dhar, Chefökonom bei BNY Mellon Investment Management, stand uns als Interviewpartner Rede und Antwort zu makroökonomischen Fragestellungen, den Inflationsaussichten 2023 und wie sich Investoren positionieren sollten.
Kommt nach der Inflation die Schönwetterfront zurück?

Kommt nach der Inflation die Schönwetterfront zurück?

17. Januar 2023
2022 standen die US-Finanzmärkte ohne jeden Zweifel ganz im Zeichen der Inflation und des Kampfes, den die US-Notenbank (Fed) gegen sie führte. Wie wird das 2023 aussehen?
Inflationsbekämpfung muss weltweit erfolgen

Inflationsbekämpfung muss weltweit erfolgen

16. Januar 2023
Kann und wird die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Leitzinsen 2023 weiter anheben? Welcher Höchstwert ist zu erwarten? Volker Schmidt, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA Independent Investors S.A., stellt drei Szenarien vor.
Chancen und Risiken für den europäischen Kontinent

Chancen und Risiken für den europäischen Kontinent

12. Januar 2023
Unsere Aussichten für die europäischen Volkswirtschaften und Märkte in den kommenden Monaten hängen un- mittelbar von der Geldpolitik der EZB ab. Die Entscheidungen der Zentralbank sind wiederum mit einer Reihe von kausal miteinander verknüpften Faktoren verbunden: Inflation, Energiepreise und der Krieg in der Ukraine.
CLOs bieten einen Puffer gegen Kaufkraftverlust

CLOs bieten einen Puffer gegen Kaufkraftverlust

11. Januar 2023
Die führenden Notenbanken drehen kräftig an der Zinsschraube. Während die Zinsen steigen, verharren die realen Renditen im negativen Bereich. Ein schwieriges Umfeld für Rentenanleger. Ein Blick in die Nische der CLOs kann sich lohnen, zumal sie mehr Robustheit bei erhöhter Rendite bieten. Der II-Chefredakteur im Gespräch mit Alexander Ohl, Leiter Credit Solutions bei Union Investment.
Wohin steuert die Weltwirtschaft 2023?

Wohin steuert die Weltwirtschaft 2023?

10. Januar 2023
Wird 2023 Besserung bringen? Oder kommt der große Wirtschaftskollaps? Dr. Andrea Siviero, Investment Strategist bei ETHENEA Independent Investors S.A. geht in seinem Ausblick davon aus, dass die globale Gesamtinflation im neuen Jahr wahrscheinlich ihren Höhepunkt erreichen wird. „Ein erhöhter Preisdruck ist nach wie vor die größte Bedrohung für die Weltwirtschaft“, findet er.
US-Aktien-Erfolg von Unternehmen abhängig

US-Aktien-Erfolg von Unternehmen abhängig

10. Januar 2023
Seit Jahresbeginn 2022 haben sich die US-Aktienmärkte dramatisch verändert. Am ersten Handelstag des Jahres 2022 erreichte der S&P 500® Index sein Allzeithoch. Als Anleger — und die Federal Reserve (Fed) – die Inflation als nachhaltigeres Risiko wahrnahmen, als viele erwartet hatten, drehten die Märkte prompt. Die Märkte fokussieren sich 2023 weiterhin fast ausschließlich auf dieses Risiko, wie die großen Schwankungen im Zusammenhang mit wichtigen Wirtschaftsdaten und den politischen Entscheidungen der Fed zeigen. Die jüngsten Zahlen deuten auf eine gewisse Abschwächung der Inflation hin, aber eine Vielzahl belastender Faktoren – der Russland-Ukraine-Krieg, Arbeitskräftemangel, robuste Verbraucherausgaben, De-Globalisierung, Beschränkungen des grenzüberschreitenden Handels und globale Währungsschwankungen – sorgen für einen anhaltenden Aufwärtsdruck auf die Preise.
Höhepunkt überschritten, aber keine echte Entspannung in Sicht

Höhepunkt überschritten, aber keine echte Entspannung in Sicht

4. Januar 2023
Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa bei der DWS, kommentiert die aktuelle Inflationsrate vom Dezember 2022.
Wann kommt die Wende im US-Zinszyklus?

Wann kommt die Wende im US-Zinszyklus?

4. Januar 2023
Die Renditen von US-Treasuries sind in den letzten drei Monaten kontinuierlich gestiegen. Alleine die zehnjährigen Treasury-Renditen kletterten über zwölf Wochen in Folge – so lange wie seit Paul Volckers Amtszeit als Vorsitzender der US-Notenbank Fed Mitte der 1980er Jahre nicht mehr. Wir sind nun an einem Punkt angelangt, an dem die Märkte davon ausgehen, dass die Fed die Zinsen bis Mai 2023 auf knapp unter 5 % anheben wird, bevor sie sie nach allgemeiner Auffassung sehr allmählich senken wird.
Investieren in Energie, aber wie?

Investieren in Energie, aber wie?

21. Dezember 2022
Aktien von Energieunternehmen waren im Jahr 2022 einer der wenigen sicheren Häfen für Investoren. Vor dem Hintergrund der Energieengpässe und den stark gestiegenen Preisen sind Bedenken vor politischen und regulatorischen Eingriffen, Risiken und Herausforderungen des Klimawandels in den Hintergrund gerückt. Mit Blick auf die kommenden Jahre gewinnen diese Aspekte aber wieder an Gewicht.
Schwaches Wirtschaftswachstum voraus

Schwaches Wirtschaftswachstum voraus

20. Dezember 2022
Schwaches Wirtschaftswachstum voraus. Der Blick in den Rückspiegel zeigt, dass 2022 schon aus mehrfacher Sicht hervorsticht. Die Probleme wurden vielfach dargelegt. Zeit für ein großes Interview mit dem Blick voraus. Der II-Chefredakteur Alexander Heftrich traf in Frankfurt Edgar Walk und Oliver Schmidt von Metzler Asset Management. Edgar Walk arbeitet seit 2000 bei Metzler. Als Chefvolkswirt im Bereich Asset Management ist er für die volkswirtschaftlichen Prognosen verantwortlich. Oliver Schmidt ist seit 2009 bei Metzler. Er ist Deputy Chief Investment Officer der Metzler Asset Management GmbH und stellvertretender Leiter des Teams Equities sowie als Portfoliomanager verantwortlich für die Investmentstrategie European Dividend. Ein interessanter Austausch zu vielfältigen Themensträngen.
EZB-Entscheidung dämpft Aktivität in der Euro-Zone

EZB-Entscheidung dämpft Aktivität in der Euro-Zone

20. Dezember 2022
Patrick Barbe, Head of European Investment Grade Fixed Income bei dem unabhängigen US-amerikanischen Vermögensverwalter Neuberger Berman, kommentiert die Aussagen und Entscheidungen der letzten EZB-Sitzung:
Ausblick 2023: Anleihen sind zurück

Ausblick 2023: Anleihen sind zurück

19. Dezember 2022
Vor dem Hintergrund der nachlassenden Inflation und zunehmenden Wachstumssorgen werfen Ariel Bezalel und Harry Richards, Investment Manager, Fixed Income, bei Jupiter Asset Management, einen Blick auf die Aussichten für die Anleihenmärkte.
Generali Investments: „Die EZB wird bis zu einem Endsatz von 3 % gehen“

Generali Investments: „Die EZB wird bis zu einem Endsatz von 3 % gehen“

19. Dezember 2022
Die EZB hat zum letzten Mal in diesem Jahr über den Leitzins entschieden — und mit einer Zinsanhebung um 0,5 % die Erwartungen der Marktteilnehmer erfüllt. Dennoch sieht Martin Wolburg, Senior Economist bei Generali Investments, Interpretationsbedarf hinsichtlich der weiteren Schritte.
US-Notenbanksitzung im Dezember — falkenhafte 50 Basispunkte

US-Notenbanksitzung im Dezember — falkenhafte 50 Basispunkte

15. Dezember 2022
Wie allgemein erwartet, hat die US-Notenbank die Leitzinsen um „nur“ 50 Basispunkte erhöht, also weniger aggressiv als die 75 Basispunkte zuletzt. Erste milde Anzeichen einer sich abkühlenden Inflation waren jedoch höchstwahrscheinlich nicht der Hauptgrund für diesen Schritt. Die Arbeitsmärkte sind nach wie vor sehr angespannt, und in bestimmten Wirtschaftssektoren übersteigt die Nachfrage weiter das Angebot. Wir denken, dass höchstwahrscheinlich die oft zitierte zeitliche Verzögerung, mit der sich die Geldpolitik auf die Wirtschaft auswirkt, der Hauptgrund war, weniger zu tun.
Clearbridge Investments: Fed könnte Zinserhöhung um 50bp anpeilen

Clearbridge Investments: Fed könnte Zinserhöhung um 50bp anpeilen

14. Dezember 2022
Josh Jamner, Investment Strategy Analyst bei ClearBridge Investments, Teil von Franklin Templeton, kommentiert die jüngsten US-CPI-Daten.
“Wir halten europäische Kabel- und integrierte Telekommunikationsbetreiber für attraktiv”

“Wir halten europäische Kabel- und integrierte Telekommunikationsbetreiber für attraktiv”

13. Dezember 2022
2022 geht nicht so zu Ende, wie es angefangen hat. Auch an den Kapitalmärkten hat sich einiges getan. Beispielsweise ist der Zins zurück. Manche Marktteilnehmer sprechen in diesem Zusammenhang von einem “Comeback der Bonds”. Ist dem so? Stephen Marsh, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price, im exklusiven INTELLIGENT INVESTORS-Interview.
„Vorsichtige Anlagepolitik weiterhin ratsam“

„Vorsichtige Anlagepolitik weiterhin ratsam“

12. Dezember 2022
Die „vier apokalyptischen Reiter“ Pandemie, Krieg, Inflation und Klimaschock machten das Jahr 2022 nach Meinung von Werner Krämer, Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Management, zu einem der schwierigsten und volatilsten der Kapitalmarktgeschichte. Bis zu einem gewissen Grad dürften sie nach Ansicht Krämers auch weiterhin die Märkte in Schach halten. Doch er merkt auch an, dass sich in einem Abschwung meist bereits der nächste Aufschwung herausbilde. 
Aktienmärkte ignorieren sinkende Marktzinsen

Aktienmärkte ignorieren sinkende Marktzinsen

12. Dezember 2022
In den vergangenen Wochen hat sich der Inflationsdruck abgeschwächt, damit verbunden sind die Langfristzinsen gesunken. Die Aktienmärkte haben sich davon jedoch nicht beeindrucken lassen. Im Gegenteil: Der nachlassende Inflations- und Zinsdruck wird als sicheres Zeichen dafür gewertet, dass die geldpolitische Straffung zunehmend in der Realwirtschaft ankommt und die Unternehmensgewinne bald spürbar unter Druck geraten könnten. Die Analysten rechnen zwar mit einer gewissen Fragilität bei den Unternehmensgewinnen, nicht jedoch mit einer deutlichen Eintrübung. Es drohen also spürbare Revisionen bei den Gewinnschätzungen. Diese könnten so stark ausfallen, dass sie die positiven Effekte der reduzierten Marktzinsen auf die Bewertungen überkompensieren. Neue drastische Abverkäufe wären die Konsequenz. Die Marktteilnehmer warten daher die weitere Entwicklung ab. 
Kapitalmarktumfeld bleibt herausfordernd

Kapitalmarktumfeld bleibt herausfordernd

8. Dezember 2022
Das Marktumfeld für Investoren bleibt nach Ansicht von Nuveen holprig. Die Experten von Nuveens Global Investment Committee (GIC) vergleichen es mit einer felsigen Landschaft voller Gipfel und Täler. „Wir sind noch nicht über den Berg. Das ist nach wie vor die Devise“, schreiben Chief Investment Officer Saira Malik und das GIC in ihrem Ausblick auf das Jahr 2023. Insgesamt möge das konjunkturelle und Kapitalmarktumfeld im kommenden Jahr etwas anders aussehen als 2022. „Aber Investoren sollten weiterhin mit rauem und gelegentlich unversöhnlichem Terrain rechnen.“
Eyb & Wallwitz: China lockert – Vorsicht vor zu viel Optimismus

Eyb & Wallwitz: China lockert – Vorsicht vor zu viel Optimismus

7. Dezember 2022
In China lockert die Regierung die strengen COVID-Restriktionen. Dies kann zu einer Entspannung in den globalen Wertschöpfungs- und Lieferketten beitragen. Es besteht allerdings das Risiko, dass die inländische Nachfrage ungewollt stark anspringt und die globale Inflation einen weiteren Schub erhält. Hier sollte China nicht die Fehler der US-Geld- und Fiskalpolitik wiederholen, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz. 
Amundi: Lichtblicke nach dem Sturm

Amundi: Lichtblicke nach dem Sturm

7. Dezember 2022
Nach einem schwierigen Jahr 2022 blicken die Anleger nervös auf geopolitische Spannungen, die europäische Energiekrise und die hartnäckige Inflation. Die Aussichten könnten sich jedoch aufhellen, wenn die US-amerikanische Notenbank politisch umschwenkt und die Bewertungen wieder attraktiver werden.
Die Fed ist der Hauptverursacher des weltweiten geldpolitischen Schocks

Die Fed ist der Hauptverursacher des weltweiten geldpolitischen Schocks

5. Dezember 2022
Die Outlooks der Chefvolkswirte aus dem Hause T. Rowe Price für die Märkte 2023, welche jeweils internationale, USA-spezifische und europäische Schwerpunkte enthalten, gehen auf die regionalen Spezifika ein und eint der Blick auf die Rezession.
Europäische Hochzinsanleihen werden von geringen Ausfallraten profitieren

Europäische Hochzinsanleihen werden von geringen Ausfallraten profitieren

28. November 2022
Jonathan Butler, Head of European Leveraged Finance and Co-Head of Global High Yield Strategy bei PGIM Fixed Income, kommentiert die Lage an den europäischen Hochzinsmärkten.
BlueBay AM: „Investoren könnten von der Fed enttäuscht werden“

BlueBay AM: „Investoren könnten von der Fed enttäuscht werden“

27. November 2022
Die Marktteilnehmer rechnen damit, dass die US-Notenbank ihren Zinserhöhungszyklus verlangsamen wird. Mark Dowding, Chief Investment Officer bei BlueBay Asset Management, warnt jedoch vor verfrühtem Optimismus. Die Renditeaussichten für festverzinsliche Wertpapiere im Jahr 2023 scheinen derweil positiv.
Hoffnung auf milde Rezession?!

Hoffnung auf milde Rezession?!

24. November 2022
Die Stimmung der deutschen Unternehmen hat sich im November leicht verbessert. Der ifo Geschäftsklimaindex stieg um rund 2 auf 86,3 Punkte. Die Stabilisierung der Unternehmensstimmung nährt die Hoffnung, dass die Rezession im Winterhalbjahr weniger tief ausfällt als befürchtet. Auf dem aktuellen Niveau signalisieren die Daten einen Rückgang der Wirtschaftsleistung im vierten Quartal um etwa 0,5 %, erklärt Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.
Haben die Anleger wirklich kapituliert? 

Haben die Anleger wirklich kapituliert? 

21. November 2022
Im Oktober erreichten die wichtigsten Aktienindizes neue Jahrestiefs und viele Marktbeobachter sprachen von einer Kapitulation der Anleger. Doch haben die Anleger wirklich kapituliert? Christian Schmitt, Portfolio Manager bei ETHENEA Independent Investors S.A., analysiert die Lage an den Aktienmärkten. 
Chinesische Aktien — Top oder Flop?

Chinesische Aktien — Top oder Flop?

21. November 2022
Chinas Konjunktur trübt sich zwar etwas ein, am Aktienmarkt allerdings hält die Euphorie über eine mögliche Lockerung der Coronapolitik und staatliche Stützungsmaßnahmen für den Immobiliensektor weiter an. Wie nachhaltig diese Rallye an den chinesischen Aktienmärkten ist, überlegt Gergely Majoros, Mitglied des Investment Komitees beim französischen Vermögensverwalter Carmignac.
Großbritannien in schwierigem Fahrwasser

Großbritannien in schwierigem Fahrwasser

16. November 2022
“Angesichts der anhaltenden Nachwirkungen des Mini-Budgets unter der Regierung von Liz Truss erwarten wir, dass die Regierung unter Premierminister Rishi Sunak eine ernüchternde Kombination aus Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen vorschlagen wird. Politische Erwägungen dürften das Gleichgewicht stark in Richtung sofortiger Steuererhöhungen und verschobener Sparmaßnahmen verschieben. Der Umgang mit der Energiepreisgarantie ist besonders heikel, da die Regierung auf einem schmalen Grat wandelt: Einerseits müssen Verbraucher beschwichtigt werden, andererseits droht die Gefahr, dass die Regierung die Differenz zum Gaspreis ausgleichen muss, wenn dieser steigt.
Kurzfristige Erleichterung, aber kaum Grund für Optimismus

Kurzfristige Erleichterung, aber kaum Grund für Optimismus

11. November 2022
Auch wenn die jüngsten Inflations-Zahlen aus den USA für eine gewisse Erleichterung sorgen: Die Inflation ist immer noch bedenklich hoch, und der Arbeitsmarkt bleibt angespannt. Dies bedeutet, dass der Versuch, die Preisstabilität wiederherzustellen, noch lange nicht vorbei ist.
Janus Henderson Investors Kommentar zu den US-Zwischenwahlen

Janus Henderson Investors Kommentar zu den US-Zwischenwahlen

9. November 2022
Die Midterms in den USA haben gezeigt, dass der ehemalige Präsident Trump auch keine “Berge versetzen kann”. Mitunter ist seine Strahlkraft auch nicht mehr so wiew vor einigen Jahren. Die “rote Welle” der Republikaner blieb aus. Im Senat deutet sich ein knappes Rennen zwischen Demokraten und Republikaner an.
UBS-AM: „Am Rentenmarkt wird es keine Rückkehr zu alten Verhältnissen geben“

UBS-AM: „Am Rentenmarkt wird es keine Rückkehr zu alten Verhältnissen geben“

9. November 2022
„Marktteilnehmer, die erwarten, dass die Rentenmärkte nach der Pandemie und der Beendigung des Krieges in der Ukraine zu den alten Verhältnissen zurückkehren, werden enttäuscht werden“, sagt Jonathan Gregory, Head of the Global Fixed Income Team bei UBS Asset Management (UBS-AM). Die Zentralbanken stehen in der nächsten Zeit vor der schwierigen Wahl zwischen Deflation und Depression. Im Unterschied zu früheren Zinserhöhungsphasen ist das Wirtschaftswachstum aktuell bereits niedrig, während die Inflation hoch ist.
China: Abkehr von Zero-Covid?

China: Abkehr von Zero-Covid?

9. November 2022
Yoram Lustig, Head of Multi-Asset Solutions, EMEA & LATAM bei T. Rowe Pric, kommentiert zur aktuellen Lage in China hinsichtlich einer möglichen Abkehr vom Zero-Covid-Pfad.
“Rohstoffe bieten womöglich den besten Inflationsschutz”

“Rohstoffe bieten womöglich den besten Inflationsschutz”

8. November 2022
INTELLIGENT INVESTORS im Interview mit Aneeka Gupta, Direktorin im Bereich Makro-Research bei WisdomTree. Wir sprechen über dei allgemeinen Marktaussichten, Chancen an den Aktienmärkten und thematisches Investieren.
China nach dem 20. Nationalen Parteitag

China nach dem 20. Nationalen Parteitag

7. November 2022
Die politischen Auswirkungen nach dem 20. Parteitag in China sind negativ. Die Führungsspitze von Präsident Xi ist weiter gestärkt worden, da er ein neues Führungsteam mit engen Verbündeten vorgestellt hat. Sechs der sieben Mitglieder des Politbüro-Ausschusses haben bereits mit Xi zusammengearbeitet oder verfügen über ähnliche Erfahrungen in den Regionen, in denen Xi tätig war. Präsident Xi ist der erste führende Politiker nach dem Vorsitzenden Mao, der eine volle dritte Amtszeit absolviert und die Vorherrschaft innerhalb der Partei erlangt hat. Darüber hinaus hat die implizite Altersregel “bis 67 bleiben und mit 68 in den Ruhestand gehen“ in den letzten zwei Jahrzehnten eine wichtige Rolle beim Wechsel der Führungsteams gespielt. Für Mitglieder des Obersten Rates und des Politbüros gilt dies nicht mehr.
Defensiv ist das Motto der Stunde

Defensiv ist das Motto der Stunde

7. November 2022
Der US-Arbeitsmarktbericht war stärker, als wir es uns gewünscht hätten. Wahrscheinlich war er jedoch nicht zu stark und erlaubt der Fed somit weiterhin das Tempo der Zinserhöhungen in den kommenden Monaten zu verlangsamen.
Größte Zinserhöhung seit 30 Jahren

Größte Zinserhöhung seit 30 Jahren

4. November 2022
Andy Burgess, Fixed Income Investment Specialist bei Insight Investment, kommentiert die heutige Sitzung der Bank of England.
Fed-Strategie: Ab jetzt kleinere Zinsschritte möglich, wenn auch insgesamt mehr

Fed-Strategie: Ab jetzt kleinere Zinsschritte möglich, wenn auch insgesamt mehr

3. November 2022
Wie allgemein erwartet, hat die US-Notenbank die Leitzinsen um weitere 75 Basispunkte erhöht — der vierte Schritt im aktuellen Zinserhöhungszyklus. Dies ist jedoch nicht das, was uns und die Märkte wirklich interessiert. Die wichtigste Frage derzeit ist, ob die Notenbanker geneigt sind, mit weniger als 75 Basispunkt-Schritten fortzufahren. Die Presseerklärung gibt einen dezenten Hinweis auf die derzeitigen Überlegungen des Offenmarktausschusses. Im Einklang mit dem, was einige Notenbanker im Vorfeld der Sitzung bereits postulierten, sichert die US-Notenbank weitere Zinserhöhungen zu, beginnt aber, “…die kumulative Straffung der Geldpolitik, die Verzögerungen, mit denen sich die Geldpolitik auf die Wirtschaftstätigkeit und die Inflation auswirkt, sowie wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen zu berücksichtigen.”
“Warten auf die Bestätigung einer weniger restriktiven Politik”

“Warten auf die Bestätigung einer weniger restriktiven Politik”

1. November 2022
Gergely Majoros, Mitglied des Investmentkomitees von Carmignac, kommentiert die anstehende Fed-Sitzung. Er erwartet eine Zinserhöhung um 75 Basispunkte. Besonders spannend ist jedoch der Ausblick auf den Kurs der US-Notenbank ab Dezember 2023: 
EZB erhöht Leitzinsen erneut um 0,75 Punkte

EZB erhöht Leitzinsen erneut um 0,75 Punkte

31. Oktober 2022
Die Europäische Zentralbank hebt die Zinsen um 75 Basispunkte an und erhöht den Leitzins somit auf 1,5 Prozent. Der Schritt entspricht den Erwartungen: Im Vorfeld der Sitzung hatten EZB-Mitglieder eine Reihe hawkisher Kommentare geäußert und die Inflationsdaten blieben hoch. Trotz der Zinserhöhung reagierte der Anleihemarkt zunächst mit Kursgewinnen. Auslöser dafür waren nuancierte Änderungen in der Formulierung des EZB-Zinspfads: Der Ausschuss verzichtete auf die Formulierung „mehrere Sitzungen” in Bezug auf künftige geldpolitische Leitlinien, was die Märkte zu einer weniger hawkishen Interpretation veranlasste. Die Endzinserwartungen gingen um 0,20–0,30 Prozentpunkte zurück und die Renditekurven in der gesamten Region bewegten sich nach unten.
BlueBay AM: „Japan dürfte die Kontrolle der Renditekurve bald beenden“

BlueBay AM: „Japan dürfte die Kontrolle der Renditekurve bald beenden“

31. Oktober 2022
Die Europäische Zentralbank bleibt aus Sicht von Mark Dowding, Chief Investment Officer bei BlueBay Asset Management, weiterhin auf Zinserhöhungskurs. In den USA könnten Hoffnungen auf einen geldpolitischen Schwenk enttäuscht werden und in Japan steigen die Inflationssorgen.
Brasilien: Lula schlägt Bolsonaro

Brasilien: Lula schlägt Bolsonaro

31. Oktober 2022
Mit Spannung wurde der zweite Wahlgang zur brasilianischen Präsidentschaftswahl erwartet. Es kam wie es kommen musste — ein hauchdünnes Rennen am Ende. Der ehemalige Präsident Lula da Silva erringt den Sieg. Amtsinhaber Jair Bolsonaro ist geschlagen.
Drohende globale Rezession: Wie stehen USA, Europa und China da?

Drohende globale Rezession: Wie stehen USA, Europa und China da?

27. Oktober 2022
Weltweit schwächt sich die Konjunktur ab, die Geldpolitik wird allerorts straffer und das Risiko einer globalen Rezession steigt. Dennoch kann man die Lage in den USA, der Euro-Zone und China nicht über einen Kamm scheren, sondern muss klar differenzieren, so Dr. Andrea Siviero, Investment Strategist bei Ethenea Independent Investors S.A.: „Trotz des gleichen groben Rahmens sind die jeweiligen Wirtschaftsdaten, die Inflationsdynamiken sowie auch die weiteren Aussichten in diesen Märkten heterogen.“ 
EZB behält ihren Kurs bei

EZB behält ihren Kurs bei

25. Oktober 2022
Kommentar von Franck Dixmier, Global CIO Fixed Income, im Vorfeld der EZB-Sitzung am 27. Oktober 2022.
Großbritannien — Sunak folgt auf Truss als Premierminister

Großbritannien — Sunak folgt auf Truss als Premierminister

24. Oktober 2022
Rishi Sunak, ehemaliger Finanzminister, wird neuer britischer Premierminister. Zudem wird er Parteichef der regierenden Konservativen. Er war bis zum heutigen Mittag der einizige Kandidat, der 100 Unterstützer aus dem eigenen Lager hinter sich vereinen konnte. Sunak folgt auf Liz Truss, die ihren Rückzug nach einer kurzen Amtszeit von 6 Wochen bekanntgegeben hatte. (ah)
Eyb & Wallwitz: Europa in der Stagflation

Eyb & Wallwitz: Europa in der Stagflation

24. Oktober 2022
Die Stimmung der Unternehmen im Euro-Raum hat sich im Oktober nochmals eingetrübt. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) ist um 1 auf 47,1 Punkte gesunken. Er liegt zwar noch weit über dem Corona-Tief im Frühjahr 2020. Dennoch signalisieren die Daten, dass Europa in eine Rezession gerutscht ist. Im vierten Quartal könnte die Wirtschaftsleistung um etwa 2 % sinken, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz. 
abrdn: Rücktritt von Premierministerin Truss — Großbritannien taumelt

abrdn: Rücktritt von Premierministerin Truss — Großbritannien taumelt

21. Oktober 2022
James Athey, Investment Director bei abrdn, kommentiert den Rücktritt von Premierministerin Liz Truss wie folgt:
Politisches Erdbeben in Großbritannien

Politisches Erdbeben in Großbritannien

20. Oktober 2022
Liz Truss, die britische Premierminsterin, ist zurückgetreten. Sie war nur kurze Zeit, ca. 6 Wochen, im Amt. Dieser Schritt kommt nicht ganz überraschend. Sie agierte von Anfang an glücklos und ohne Fortune. Die Steuersenkungspläne stießen auf heftigen Gegenwind. Die Konservative Partei steht im Abgrund. Sie muss sich neu erfinden. Zudem liegt die britische Wirtschaft am Boden. Dem Nachfolger kann man nur viel Glück folgen. (ah)
Schwellenländer: Vorsicht bleibt das Gebot der Stunde

Schwellenländer: Vorsicht bleibt das Gebot der Stunde

19. Oktober 2022
Die Schwellenländer sind aktuell mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Auch wenn ein Großteil davon in den Kursen eingepreist sein dürfte: Investoren sollten vorsichtig sein – denn eine Erholung könnte noch auf sich warten lassen, sagen Armando Armenta, Senior Economist Global Economic Research, Katrina Butt, Senior Latin America Economist Fixed Income und Adriaan du Toit, Emerging Market Economic Research beim Asset Manager AllianceBernstein (AB).
Staats- und Parteichef Xi zementiert seine Macht

Staats- und Parteichef Xi zementiert seine Macht

17. Oktober 2022
Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping hat zum Auftakt des Kongresses der Kommunistischen Partei gesprochen. Er warnte unter anderem vor schwierigen Zeiten. Nachstehend ein Statement von Andranik Safaryan, Managing Director bei MainFirst Asset Management, zum chinesischen Parteitag.
Der Einfluss der US-Zwischenwahlen auf die Märkte: erhöhte Volatilität in Sicht

Der Einfluss der US-Zwischenwahlen auf die Märkte: erhöhte Volatilität in Sicht

13. Oktober 2022
Krieg in der Ukraine, steigende Inflation und volatile Märkte – in einem Jahr, in dem Unsicherheiten die Schlagzeilen dominieren, scheinen die Zwischenwahlen in den USA aus dem Fokus geraten zu sein. Aus Sicht von Matt Miller, Political Economist bei Capital Group, hat der Einfluss der Midterms jedoch kaum abgenommen. 
US-Dollar — Safe Haven in Zeiten globaler Krisen?

US-Dollar — Safe Haven in Zeiten globaler Krisen?

11. Oktober 2022
Das Szenario eines sich abschwächenden globalen Wachstums und hoher Unsicherheit begünstige den Kurs des US-Dollars, sagt Dr. Andrea Siviero, Investment Strategist bei ETHENEA Independent Investors S.A. und Senior Portfolio Manager des HESPER FUND – Global Solutions. Er sieht Potenzial für eine weitere Aufwertung.
Columbia Threadneedle: Aussichten verschlechtern sich; Signal für Kaufkurse?

Columbia Threadneedle: Aussichten verschlechtern sich; Signal für Kaufkurse?

11. Oktober 2022
Die US-Berichtssaison hat begonnen. Steven Bell, Chefvolkswirt bei Columbia Threadneedle Investments für die EMEA-Region, befasst sich mit dem makroökonomischen Umfeld und den Nachrichten, die die Märkte beherrschen.  Die Zahlen für das 3. Quartal könnten überzeugen, der Ausblick hingegen dürfte weniger positiv ausfallen.
AXA IM — Ein Hoch auf den Dollar

AXA IM — Ein Hoch auf den Dollar

10. Oktober 2022
Die US-Dollarstärke ist beachtlich. Sie hält schon seit geraumer Zeit an. Gilles Moëc, Group Chief Economist, und Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers, kommentieren zum aktuellen Stand der Geldpolitik der globalen Zentralbanken.
Inflationsrate kletterte und klettert – 10 Prozent sind noch nicht das Ende

Inflationsrate kletterte und klettert – 10 Prozent sind noch nicht das Ende

29. September 2022
Nach dem Auslaufen des 9 Euro-Tickets und dem Benzinpreisrabatt Ende August war zu erwarten, dass die deutsche Inflationsrate über die 10-Prozent-Marke im September 2022 klettern würde. Sie erreicht nun 10,9 Prozent in der harmonisierten Rate. Im nationalen Index wurde exakt ein Anstieg um 10 Prozent realisiert. Bei Nahrungsmitteln stieg das Barometer weiter nach oben. Die Preise liegen jetzt um 18,7 Prozent höher als im letzten Jahr, was man unweigerlich bei jedem Einkauf spürt.
Eine Niederlage Bolsonaros wird keine Verfassungskrise auslösen

Eine Niederlage Bolsonaros wird keine Verfassungskrise auslösen

29. September 2022
Die bevorstehenden Wahlen in Brasilien kommentiert Francisco Campos-Ortiz, Lead Economist, Latin America bei PGIM Fixed Income.
Bekommen wir die Kurve?

Bekommen wir die Kurve?

27. September 2022
Seit Frühjahr 2016 lag der Leitzins im Euroraum bei 0 %. Die letzte Zinsanhebung fand vor elf (!) Jahren statt. Nun folgte seitens der EZB die Trendwende. Reicht das, um den Inflationsanstieg zu bekämpfen? Oder verpufft diese Reaktion am Markt?
Hoffnungsschimmer in Brasilien?

Hoffnungsschimmer in Brasilien?

27. September 2022
Die bevorstehenden Wahlen in Brasilien kommentiert Marcus Weyerer, Senior ETF Investment Strategist bei Franklin Templeton.
Stimmung mies, Pfund auf Talfahrt

Stimmung mies, Pfund auf Talfahrt

27. September 2022
Die Insel taumelt. Zumindest ist die Stimmung in Großbritannien schlecht. Negativmeldungen gibt es es masse. Nachdem der neue Finanzminister Kwasi Kwarteng Steuersenkungen ankündigte, ist das Pfund auf ein Allzeittief gerutscht. Wie realistisch erscheinen die Pläne, Steuern zu senken und andererseits die Inflation in den Griff zu bekommen?
Italien — Sorgenkind Europas

Italien — Sorgenkind Europas

26. September 2022
Bei der italienischen Parlamentswahl ist eine Überraschung ausgeblieben. Das rechtsnationale Bündnis aus Fratelli d’Italia, Lega und Forza Italia hat die Abstimmung gewonnen. Auf den bei Investoren hochgeschätzten Wirtschaftsexperten Mario Draghi folgt eine europakritische, gesellschaftspolitisch konservative und ausgabenfreudige Giorgia Meloni als neue Ministerpräsidentin. Für die Kapitalmärkte heißt das: Perspektivisch nehmen die Unsicherheiten um die drittgrößte Volkswirtschaft im Euroraum zu. Italien wird wieder zum politischen Wackelkandidaten.
Kosteneffiziente Umsetzungsmöglichkeit

Kosteneffiziente Umsetzungsmöglichkeit

23. September 2022
Thematisches Investieren ist weit mehr als ein Brancheninvestment. Es kann Anlegern Zugang zu zukunftsorientierten Anlagethemen eröffnen und lenkt sodann Kapital in innovativste Unternehmen und Sektoren. Mit Volker Kurr, Head of Europe Institutional bei Legal & General Investment Management (LGIM), sprach INTELLIGENT INVESTORS über die Vorteile thematischen Investierens, exemplarisch anhand eines neu auf den Markt gebrachten Themen-ETFs.
BoE hebt Zinsen um 0,5 Prozentpunkte — Pfund unter Druck

BoE hebt Zinsen um 0,5 Prozentpunkte — Pfund unter Druck

23. September 2022
Zur Zinsentscheidung der Bank of England kommentiert Tim Drayson, Head of Economics bei Legal & General Investment Management (LGIM).
Investmentchancen hinter den Negativschlagzeilen

Investmentchancen hinter den Negativschlagzeilen

21. September 2022
Die Schwellenländermärkte stehen 2022 bislang stark unter Druck. Aber auch in solch herausfordernden Marktphasen lassen sich in dieser Ländergruppe interessante Anlagemöglichkeiten finden – wenn man flexibel ist. Anthony Kettle, Portfoliomanager bei BlueBay Asset Management, erläutert, wo er Chancen sieht und worauf es bei Investments ankommt.
Portfolios “stagflationsfest” machen

Portfolios “stagflationsfest” machen

21. September 2022
Auch oder gerade im Herbst 2022 erleben Anleger, wie schwierig die Situation auf den Kapitalmärkten ist. Man gewinnt den Eindruck, dass überall Krisenherden sind, die sich nicht so schnell auflösen. Die Inflationsraten verharren auf hohem Niveau, gleichzeitig wächst die Sorge vor einer Rezession. Eine mehr als ungemütliche Gemengelage. Was sollten Investoren nun tun? Die Cashquote erhöhen, raus aus Aktien? Zu diesen und weiteren Fragen bat ich Felix Herrmann, Chefvolkswirt ARAMEA AG, um einige Statements.
Zinswende, aber noch keine Normalität an den Märkten

Zinswende, aber noch keine Normalität an den Märkten

19. September 2022
2022 ist fürwahr ein extremes Jahr an den Finanzmärkten. Die Inflation ist weiter auf hohem Niveau, die EZB versucht, mit einem ersten Zinsschritt entgegenzuwirken und dennoch bleibt vieles im Nebulösen. Lohnt sich der Einstieg in Aktien wieder? Liegt das Schlimmste bereits hinter uns? Bernhard Matthes ist ein ausgesprochen guter Kenner der Materie. Er leitet seit 2007 das Asset Management der Bank für Kirche und Caritas (BKC) in Paderborn. Die Chefredaktion sprach mit ihm über die Lage im Sommer 2022.
Stimmungsumschwung auf den chinesischen Aktienmärkten

Stimmungsumschwung auf den chinesischen Aktienmärkten

15. September 2022
Chinesische Aktien könnten zwar kurzfristig konsolidieren, die Erholung ist aber seit dem Tiefpunkt im März 2022 weiterhin auf Kurs.
Schwere Zeiten für Italien

Schwere Zeiten für Italien

14. September 2022
Italien stehen angesichts der bevorstehenden Wahlen schwierige Zeiten bevor“, meint Sylvain De Bus, Deputy Head of Global Bonds bei Candriam.

SOCIAL MEDIA

RECHTLICHES

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
© wirkungswerk
ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Anmeldung zum Newsletter