Fed lässt Leitzins unverändert
Die Fed hat getagt und die Leitzinsen auf ihrem bisherigen Niveau belassen. Experten der Capital Group kommentieren diese Entscheidung.
Die Fed hat getagt und die Leitzinsen auf ihrem bisherigen Niveau belassen. Experten der Capital Group kommentieren diese Entscheidung.
Neue Regierung und alte Sorgen? Wie ist es um Deutschland und den USA derzeit wirtschaftlich bestellt? Edgar Walk, Chefvolkswirt Metzler Asset Management, beantwortet der Chefredaktion die Fragen der Zeit.
Herausfordernde Zeiten. Es hat manchmal den Anschein, als würde die US-Administration den Rest der Welt am Nasenring durch die Manege führen. Wie ist die US-Wirtschaft derzeit positioniert? Welche Konsequenzen hat das alles für die Steuerung eines Multi-Asset-Fonds? Jörg Held, Head of Portfolio Management bei ETHENEA, klärt auf.
Die Inflation ist in den USA auf dem Rückzug, der Arbeitsmarkt zeigt sich stabil, aber mit ersten Ermüdungserscheinungen – und im Hintergrund formiert sich ein politisches Machtspiel. Eine Leitzinsänderung beurteilt Luca Pesarini, Chief Investment Officer (CIO) von ETHENEA Independent Investors S.A., vor diesem Hintergrund als nahezu ausgeschlossen:
Gespräche vor Ort haben einen besonderen Charme. Mitte Mai traf die Chefredaktion Dr. Felix Schmidt, Leitender Volkswirt bei Berenberg, zum Austausch in Frankfurt. Schwerpunkt war die Analyse der wirtschaftlichen Lage in den USA und Deutschland.
Lateinamerikanische Aktien haben im Jahr 2025 eine beeindruckende Performance hingelegt. Alle wichtigen Märkte der Region verzeichneten bislang zweistellige Zuwächse. Dies ist eine deutliche Kehrtwende gegenüber den Herausforderungen des Jahres 2024 und deutet darauf hin, dass die aktuelle Rallye von anhaltender Dynamik geprägt sein könnte.
In welcher Verfassung präsentieren sich aktuell die USA? Ist Ihre Ausnahmestellung dahin? Marktkommentar von Daleep Singh, Chief Global Economist und Head of Global Macroeconomic Research bei PGIM Fixed Income:
Vom 15. bis 17. Juni findet der diesjährige G7-Gipfel im kanadischen Alberta statt – vor dem Hintergrund von Handelskonflikten, internationalen Krisen und einer Phase, in der nationale Interessen zunehmend in den Vordergrund rücken. Alte Bündnisse werden auf die Probe gestellt.
Nach einer Phase ausgeprägter Kursgewinne im US-Technologiesektor scheinen sich die Kräfteverhältnisse an den internationalen Aktienmärkten zu verschieben. Christophe Braun, Equity Investment Director bei Capital Group, stellt fast, dass sich das Marktumfeld derzeit zunehmend zugunsten globaler Aktien entwickle.
Seit Jahresbeginn verzeichnen deutsche Aktien eine beeindruckende Entwicklung. Während weltweite Aktien[1] ein Plus von 2,7 % verbuchten, legte der DAX um 22 % zu – deutlich stärker als europäische Titel, die immerhin um 10,7 % stiegen.