Schwellenländeraktien als Profiteure der Annäherung zwischen USA und China

Sébastien Galy, Senior-Makrostratege bei Nordea Asset Management, erwartet in den nächsten Wochen eine zunehmende Deeskalation der Beziehung zwischen den USA und China. Welche Gründe sprechen dafür? Und was bedeutet das für Investoren? Lesen Sie dazu mehr in seinem aktuellen Kommentar:
22. Juni 2021
Foto: © jakartatravel - stock.adobe.com

Sébastien Galy, Senior-Makrostratege bei Nordea Asset Management, erwartet in den nächsten Wochen eine zunehmende Deeskalation der Beziehung zwischen den USA und China. Welche Gründe sprechen dafür? Und was bedeutet das für Investoren? Lesen Sie dazu mehr in seinem aktuellen Kommentar:

„Das jüngste G7-Treffen hat dazu beigetragen, die Zusammenarbeit innerhalb des Westens zu verbessern, ohne diesen, entgegen dem Wunsch der USA, als strategischen Gegner Chinas und Russlands zu positionieren. Während die USA zur Einheitsfront aufrufen und in der NATO gegen China Stellung beziehen, haben sie zugleich formelle Handelsverhandlungen mit China aufgenommen. Entgegen den Schlagzeilen deutet dies auf eine Deeskalation der Spannungen hin – ein Prozess, der noch einige Wochen andauern und sich weiter intensivieren dürfte. Dafür spricht, dass eine Deeskalation im Interesse beider Seiten wäre.

Die Position Chinas

Chinas Wirtschaft läuft zwar gut und dürfte dies auch weiterhin tun, längerfristig besteht jedoch das Problem, dass sich das Wachstum im Einklang mit einer alternden Bevölkerung langsam abschwächt. Aus diesem Grund muss Chinas Wirtschaft produktiver und agiler werden. Erste Schritte in diese Richtung bestanden darin, sich von der dominierenden Position großer IT-Giganten wie Apple und Facebook zu lösen. Darüber hinaus benötigt China einen besseren Zugang zu den weltweiten Märkten, einschließlich der USA. Die bisherigen Handelssanktionen dürften zudem einige Sektoren der chinesischen Wirtschaft hart getroffen haben.

China könnte seinen guten Willen zeigen, indem es seine Währung aufwerten lässt. Dies hätte den zusätzlichen Vorteil, den Inflationsdruck durch steigende Rohstoffpreise zu verringern. China kann sich dies nur langsam leisten, da seine Wirtschaft bislang auf Exporte mit niedrigen Gewinnspannen ausgerichtet ist und entsprechend von zu niedrigen Wechselkursen profitiert. Eine stärkere Währung wäre jedoch eine klare Botschaft, dass das Handelsungleichgewicht zu den USA nicht nur ein Nebeneffekt einer günstigen Währung ist.

Die Position der USA

Die US-Wirtschaft läuft gut, dürfte sich jedoch ebenfalls verlangsamen. Auch sie muss sich reformieren und wettbewerbsfähiger werden. Die USA könnten aus mehreren Gründen daran interessiert sein, einige ihrer Handelsbarrieren gegenüber China abzubauen:

  1. Chinas Wirtschaft könnte sich damit für US-Exporte öffnen;
  2. Der Wert von US-Marken in den USA (Beispiel Tesla) dürfte sich verbessern;
  3. Für US-Geringverdiener, die dazu neigen, billige chinesische Importe zu kaufen, dürfte sich der Inflationsdruck verringern;
  4. Die entscheidende Winterurlaubssaison würde begünstigt;
  5. Und schließlich würde der Druck auf die US-Notenbank Fed verringert, die Geldpolitik zu straffen.

Eine Einigung zwischen den beiden Handelsmächten ist für die USA dringlicher als für China. Dennoch bleibt die Frage, wer sich in diesem Prozess zuerst bewegen wird. Aus politischer Sicht könnte der nächste Schritt von China ausgehen. Kurzfristig bleibt die Lage schwierig und der Deeskalationsprozess dürfte nur langsam vonstattengehen.

Was bedeutet das für Investoren?

Angesichts der Chance, dass beide Parteien diese Konfrontation weiter deeskalieren werden, setzen wir auf Schwellenländeraktien, insbesondere solche mit Fokus auf den asiatisch-pazifischen Raum.“

Foto: © jakartatravel — stock.adobe.com

SOCIAL MEDIA

RECHTLICHES

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
© wirkungswerk
ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Anmeldung zum Newsletter