Glänzende Aussichten für Gold

Gold war einer der wichtigsten Vermögenswerte mit einer starken Performance im Jahr 2020, angetrieben durch eine Kombination aus unsicherem Marktumfeld, niedrigen Zinsen und positivem Preismomentum. Gold zeigte aber auch einen der niedrigsten Drawdowns während des Jahres, was Investoren half, ihre Verluste zu begrenzen und das Volatilitätsrisiko in ihren Portfolios zu steuern.¹ Es ist daher nicht verwunderlich, dass die jährliche Investitionsnachfrage um 40 % auf 1.773 Tonnen deutlich zugenommen hat.2² In Deutschland spielt Gold aber seit jeher eine wichtige Rolle in der Asset Allocation professioneller Investoren. Viele schätzen die positiven Eigenschaften zur langfristigen Vermögenssicherung und als Absicherung gegen Inflation und Währungsschwankungen. Gerade in Krisenzeiten und im Umfeld negativer Realzinsen – wie es derzeit der Fall ist – bewerten Investoren Gold als echten Wertspeicher.
22. März 2021
Foto: © Michael Benjamin - stock.adobe.com

Gold war einer der wichtigsten Vermögenswerte mit einer starken Performance im Jahr 2020, angetrieben durch eine Kombination aus unsicherem Marktumfeld, niedrigen Zinsen und positivem Preismomentum. Gold zeigte aber auch einen der niedrigsten Drawdowns während des Jahres, was Investoren half, ihre Verluste zu begrenzen und das Volatilitätsrisiko in ihren Portfolios zu steuern.¹ Es ist daher nicht verwunderlich, dass die jährliche Investitionsnachfrage um 40 % auf 1.773 Tonnen deutlich zugenommen hat.2² In Deutschland spielt Gold aber seit jeher eine wichtige Rolle in der Asset Allocation professioneller Investoren. Viele schätzen die positiven Eigenschaften zur langfristigen Vermögenssicherung und als Absicherung gegen Inflation und Währungsschwankungen. Gerade in Krisenzeiten und im Umfeld negativer Realzinsen – wie es derzeit der Fall ist – bewerten Investoren Gold als echten Wertspeicher.

Zum bevorzugten Vehikel für Goldinvestments haben sich Goldgedeckte Exchanged Traded Commodities (ETCs) entwickelt. Rekordzuflüsse in 2020 haben das weltweit verwaltete Vermögen dieser Produkte auf fast 228 Mrd. US-Dollar anwachsen lassen. Investments von Privatanlegern in Europa stiegen im Jahr 2020 um 67 % auf 256 Tonnen – und erinnerten damit an Werte, die durch die globale Finanzkrise ausgelöst wurden. Klarer Outperformer: Deutschland etablierte wieder seine Position als globales Schwergewicht und bildete 2020 den zweitgrößten Markt für Privatinvestments in Gold, mit einer jährlichen Rekordnachfrage von 163 Tonnen. Auch die Zentralbanken der Welt sind in den letzten zehn Jahren zu regelmäßigen Goldkäufern geworden und halten derzeit Gold in Höhe von knapp 35.000 Tonnen.²
Für 2021 erwarten wir ebenfalls einen positiven, wenn auch gedämpfteren Goldanlagemarkt. Investoren dürften das anhaltende Niedrigzinsumfeld als Gelegenheit sehen, um Risikoaktiva hinzuzufügen. Sie werden sich aber auch mit potenziellem PortfoliorisiPortfoliorisiken auseinandersetzen müssen, darunter: ausufernde Haushaltsdefizite, Inflationsdruck sowie Marktkorrekturen inmitten bereits hoher Aktienbewertungen. In diesem Umfeld erwarten wir, dass Goldinvestitionen weiterhin gut unterstützt werden. Besonders die Verbrauchernachfrage sollte mit der Wirtschaftserholung in 2021 steigen.

Auswirkungen des Klimawandels werden wichtig für Portfolioallokation

Die zunehmende Allokation von Gold in Anlageportfolios und die strategischere Rolle von Gold im globalen Finanzwesen erfordert allerdings ein besseres Verständnis für die potenziellen Auswirkungen von klimabezogenen Risiken auf Gold. Dies wirft die Frage auf, ob Gold als ESG-konforme Anlage betrachtet werden kann und sollte. Gerade deutschen Investoren liegt die Umwelt sehr am Herzen und für viele potenzielle Goldinvestoren sind ESG-Bedenken ein entscheidendes Investitionshemmnis.³

Der Druck von Investoren und Regulierungsbehörden auf Anlageklassen, die mit hohen Treibhausgasemissionen verbunden sind, nimmt zu. In den letzten Jahren haben sich zahlreiche Initiativen gebildet, die sich auf die Sicherstellung effektiver Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels konzentrieren. Der kollektive Einfluss der institutionellen Akteure gestaltet nun die Energie- und Klimapolitik vieler Branchen. Anlagestrategien und Asset-Allocation-Entscheidungen werden zunehmend umgestaltet, um sicherzustellen, dass die Portfolios widerstandsfähiger gegen die finanziellen Auswirkungen des Klimawandels werden.

Weiter auf Seite 2

Pages: 12

SOCIAL MEDIA

RECHTLICHES

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
© wirkungswerk
ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Anmeldung zum Newsletter