Ist der Höchststand im Konjunkturzyklus schon erreicht?

Liegt das Beste bereits hinter uns? Eine Frage, die sich angesichts der gut laufenden Konjunktur stellt. Und deren Antwort wohl nicht ganz einfach ausfällt.
29. Juli 2021
Konjunktur - Foto: Tierney

Liegt das Beste bereits hinter uns? Eine Frage, die sich angesichts der gut laufenden Konjunktur stellt. Und deren Antwort wohl nicht ganz einfach ausfällt.

Die jüngsten Kennzahlen des globalen Purchasing Managers Index (PMI) befinden sich weiterhin auf sehr hohem Niveau, da sich die wirtschaftliche Erholung fortsetzt. Der deutliche Aufwärtstrend im europäischen Dienstleistungssektor zeigt, dass die Region von einer beschleunigten Impfkampagne profitiert. Der Abschwung im Vereinigten Königreich hingegen zeigt, dass die Delta-Variante weiterhin eine Bedrohung für die laufende Erholung darstellt. Allerdings ist die Situation in den USA möglicherweise schon weiter fortgeschritten – und weniger unübersichtlich – da die PMIs, insbesondere im Dienstleistungssektor, sinken. Zum jetzigen Zeitpunkt ist unklar, ob die Abschwächung darauf zurückzuführen ist, dass die US-Wirtschaft weiterhin vorübergehende Ungleichgewichte zwischen Angebot und Nachfrage abarbeitet, oder ob der Höhepunkt der Wirtschaftstätigkeit bereits überschritten wurde.

Unsere BIP-Schätzung für das zweite Quartal von 8,8 % für die USA könnte in der Tat den Höchststand des Zyklus markieren. Wenn wir die Wirtschaftsdaten bis zum Ende des dritten Quartals auf dem aktuellen Stand halten, ist es beispielsweise möglich, ein BIP-Wachstum von nur 0,9 % gegenüber dem Vorquartal zu modellieren. Die Schätzungen auf der Verkaufsseite gehen von einem Wachstum von 8,2 % im 3. Quartal aus, aber auch diese Prognosen sind allmählich zurückgegangen und deuten derzeit auf ein Anstieg gegenüber dem Vorquartal von 1,4 % für das 4. Quartal 2022 hin. Wir beobachten, dass die Abwärtsrisiken für die Konsensprognosen zunehmen, was den Rückgang der Renditen in letzter Zeit erklären könnte.

In Europa hielt die EZB ihre erste geldpolitische Sitzung nach Abschluss ihrer Rahmenüberprüfung ab. Eine bemerkenswerte Entwicklung war die Aktualisierung der Forward Guidance des Ausschusses. Darin haben die politischen Entscheidungsträger ihre Toleranz für ein Überschreiten der Inflationsgrenze verankert, indem sie die Leitlinien für Zinserhöhungen mit den realisierten Inflationsdaten verknüpften. Während die Änderung der Forward Guidance wahrscheinlich die Bereitschaft der EZB signalisiert, länger akkommodierend zu agieren, sind die europäischen Entscheidungsträger bei der Umsetzung einer durchschnittlichen Inflationszielpolitik nicht so weit gegangen wie die Federal Reserve. Unserer Meinung nach ist ihr Widerstand darauf zurückzuführen, dass die Inflation in Europa schon zu lange zu niedrig ist, und die Einführung eines Inflationsziels könnte bedeuten, dass die EZB ihr Inflationsziel von 2 % anhebt, was im EZB-Rat wahrscheinlich nicht konsensfähig gewesen wäre.

In der Rahmenüberprüfung wurde auch ein Leitfaden für die Einbeziehung von Klimaschutzaspekten in ihre geldpolitische Strategie festgelegt. Eine solche Initiative ist unseres Erachtens eine Möglichkeit, die unbeabsichtigten Folgen der Marktneutralität bei den Käufen von Unternehmensanleihen durch die EZB anzugehen, da Studien zeigen, dass mehr als 60 % ihrer Bestände aus kohlenstoffintensiven Unternehmen bestehen.

Marktkommentar des PGIM Fixed Income-Teams

Foto: Tierney — stock.adobe.com

SOCIAL MEDIA

RECHTLICHES

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
© wirkungswerk
ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Anmeldung zum Newsletter