BOJ vor Zinserhöhung auf ihrer Januarsitzung

Wir gehen davon aus, dass die Bank of Japan (BOJ) auf ihrer Januarsitzung die Zinssätze auf 0,5 % anheben wird. Mehrere Reden und öffentliche Erklärungen von BOJ-Vertretern, darunter Gouverneur Ueda und der stellvertretende Gouverneur Himino, deuten darauf hin, dass eine Zinserhöhung zentrales Thema der Diskussion sein wird. Medienberichte, die sich auf mit der Angelegenheit vertraute Quellen berufen, implizieren ebenfalls eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung.

Japans Aktienmarkt erwacht aus Winterschlaf

Die Zinsen steigen in Japan. Verkehrte Welt, denkt man an die fallenden Zinsen in Europa und den USA. In Japan ist man erst jetzt dabei, das seit 2016 andauernde Feldexperiment der Negativzinsen zu beenden. Damit ist die Bank of Japan (BoJ) die letzte der großen Notenbanken, die sich im März 2024 mit der ersten Zinserhöhung seit 17 Jahren von der Nullzinspolitik verabschiedet hat.

Erhöhung von Long-Positionen in US-Dollar und Yen

Angesichts der derzeit hohen Zinssätze und der potenziellen geldpolitischen Lockerung stellen festverzinsliche Anlagen eine attraktive Gelegenheit dar. Wir verfolgen die Marktentwicklung genau, um die Duration und das zyklische Engagement anzupassen, und setzen in Erwartung einer möglichen Konjunkturabschwächung auf defensive Strategien, während wir gleichzeitig versuchen, Marktchancen zu nutzen. Geopolitische Spannungen und bevorstehende Wahlen in mehreren Ländern haben zu einer erheblichen Unsicherheit an den globalen Finanzmärkten geführt. Diese Volatilität stellt für Anleiheinvestoren sowohl Herausforderungen als auch Chancen dar.

Sommerflaute? Von wegen! Märkte im Stresstest

Der diesjährige Börsensommer wird als einer der turbulentesten in die Finanzgeschichte eingehen. Nachdem bereits im Juli Zweifel am KI-Hype und Sektorrotationen für Unruhe sorgten, setzte sich diese Instabilität auch im August fort. Eine überraschend restriktive Haltung der japanischen Notenbank führte zu einer Aufwertung des Yen, was eine massive Auflösung des bei Investoren beliebten Yen-Carry-Trades zur Folge hatte.

Inflation, Zinsen, Wachstum und Corporate Governance – der Beginn einer neuen Ära in Japan

Die Deflationsspirale. Nach dem Platzen der Immobilienpreisblase und dem folgenden Kurssturz am Aktienmarkt befand sich die Inflationsrate in Japan seit Mitte der 1990er Jahre nahe der Nulllinie. Immer wieder rutschte die Teuerung in den negativen Bereich ab, eine Tendenz, die von Ökonomen gefürchtet wird, denn sie kann sich selbst verstärken und die wirtschaftliche Dynamik abwürgen.

Zinswende und Tech-Boom pushen Märkte zu neuen Höhen

Die Aktienmärkte konnten in den vergangenen Wochen ihren positiven Trend fortsetzen und erreichten dabei neue Allzeithochs. Antreiber der aktuellen Dynamik ist neben einer starken Gewinnentwicklung im Technologiesektor die allgemeine Erwartung der Märkte, dass der US-Wirtschaft ein „Soft Landing“ gelingt. Auch die jüngsten Entscheidungen der US-Notenbank konnten den Optimismus der Anleger nicht bremsen. Trotz eines enttäuschenden Rückgangs der Inflation bleibt die Fed bei ihrem Vorhaben, die Leitzinsen im laufenden Jahr in drei Schritten um insgesamt 75 Basispunkte zu senken. Die Falken, die höhere Zinssätze zur Bekämpfung der Inflation bevorzugen, konnten sich nicht durchsetzen. 

Wie Phönix aus der Asche

Der japanische Aktienmarkt hat einen neuen historischen Höchststand erreicht. Der Markt gehörte zu den Spitzenreitern im Jahr 2023. Der TOPIX (Tokioter Aktienkurs-Index) stieg um 25% im Vergleich zum MSCI ACWI (MSCI All Country World-Index) mit 20 %. Es ist zwar wenig wahrscheinlich, dass diese Performance 2024 im selben Maß wiederholt werden kann, aber die Aussichten bleiben günstig.

Olympische (Erholungs-)Spiele für Japan

Die Olympischen Sommerspiele in Tokio sollen im Sommer stattfinden. Von den Vorkehrungen im Zusammenhang mit den Olympischen und Paralympischen Spielen 2020 hatte sich die japanische Regierung einen langfristigen sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Nutzen versprochen. Die Behörden hatten die Spiele vor dem Ausbruch der Pandemie als "Recovery Games" bezeichnet, denn Japan wollte nach dem Erdbeben, dem Tsunami und der Nuklearkatastrophe des Jahres 2011 seine Widerstandsfähigkeit und seinen Wiederaufbau unter Beweis stellen. Mittlerweile hat der Begriff eine Doppelbedeutung angenommen.

Geht es der Leitwährung an den Kragen?

Er ist noch immer die wichtigste Währung der Welt und unter anderem Leitwährung der Rohstoffmärkte: der US-Dollar. Hinzu kommt, dass sich viele Volkswirtschaften aus Schwellenländern in Dollar refinanzieren. Seit Ende März 2020 ist der US-Dollar unaufhaltsam und kontinuierlich gesunken. Anujeet Sareen, Portfoliomanager bei Brandywine Global, einem spezialisierten Investmentmanager und Teil von Franklin Templeton, kommentiert den Einbruch der Leitwährung und erläutert, was künftig auf den US-Dollar zukommt.

SOCIAL MEDIA

RECHTLICHES

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
© wirkungswerk
ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Anmeldung zum Newsletter