HANetf legt eine Reihe von Kryptowährungs-ETCs an der schwedischen Börse auf, die ein gehebeltes und inverses Engagement in Bitcoin und Ethereum ermöglichen.
HANetf legt eine Reihe von Kryptowährungs-ETCs an der schwedischen Börse auf, die ein gehebeltes und inverses Engagement in Bitcoin und Ethereum ermöglichen.
Bei Kryptowährungen scheiden sich die Geister. Die eine Seite betont die Vorteile dieser neuen Assetklasse, die Kritiker verweisen auf die hohe Schwankungsbreite und andere mögliche Nachteile. Umso wichtiger sind die Regulierung und das Risikomanagement. In diesem Kontext kommt auch der Verwahrung eine besondere Rolle zu. INTELLIGENT INVESTORS sprach zu diesen Aspekten mit Philipp Voßeberg, Teamleiter Risk Management Financial Assets bei der HANSAINVEST.
Alternatives sind längst im Investmentuniversum angekommen. Ihr Bedeutung steigt stetig. Grund genug, einmal näher hinzuschauen. Der Bundesverband Alternative Investments (BAI) führt seit Jahren seinen Investor Survey durch. INTELLIGENT INVESTORS sprach mit Dr. Philipp Bunnenberg, Head of Alternative Markets beim BAI über die Vielfalt der Alternatives und zentralen Studienergebnisse.
Während der Bitcoin-Preis die 100.000er Marke geknackt hat und der Hype um Kryptowährungen neue Höhen zu erreichen scheint, bleiben institutionelle Investoren verhalten. Laut einer aktuellen Umfrage von Natixis Investment Managers unter 500 Versicherungen, Pensionskassen und anderen großen Kapitalsammelstellen weltweit halten 65 Prozent Kryptowährungen für keine angemessene Anlageklasse, wenn es um die Verwaltung institutioneller Vermögen geht.
WisdomTree gibt in einer aktuellen Mitteilung bekannt, dass sich die Stimmung der Investoren gegenüber Krypto-Assets zu Beginn des Jahres 2025 einen Wendepunkt erreicht. Zwei von fünf wollen ihre Krypto-Allokation 2025 erhöhen.
Die Blockchain-Technologie ist eine der meistdiskutierten Innovationen. Durch Eigenschaften wie Dezentralität und Zuverlässigkeit eröffnet sie ein breites Feld an innovativen Anwendungsmöglichkeiten. Nicht nur in der Finanzindustrie. Union Investment hat den Multi-Asset-Fonds UniThemen Blockchain aufgelegt. Chefredakteur Alexander Heftrich sprach hierzu in Frankfurt mit Portfoliomanager Daniel Bathe.
Kryptowährungen heutzutage nicht in ein Multi-Asset-Portfolio aufzunehmen, entspricht dem Vermögensverwalter WisdomTree zufolge einer aktiven Wette gegen diese Anlageklasse. Für eine solche Untergewichtung bräuchte es angesichts der Marktrelevanz von Kryptowährungen einer starken und klaren Investmentthese zur Begründung.
Die US-Börsenaufsicht hat Spot-ETFs auf den Bitcoin genehmigt. Das sollte zu Kapitalzuflüssen führen und die Akzeptanz der Kryptowährung stärken. In Europa gibt es bereits seit langer Zeit einen einfachen Weg, um über die Börse komfortabel in Kryptowährungen zu investieren.
„Der Satz ‚Möchten Sie mit Kryptowährungen bezahlen?‘ könnte in der digitalen Landschaft von morgen an Bedeutung gewinnen“, erklärt Menno Martens, Kryptospezialist und Produktmanager bei VanEck. In den Anfangstagen der Kryptowährung waren reine Krypto-Veranstaltungen ein Zeichen ideologischer Reinheit und signalisierten das Ende der Fiat-Dominanz. Mit der Reifung des Krypto-Ökosystems haben die Nutzer nun jedoch die Möglichkeit, ihre bevorzugte Zahlungsmethode zu wählen.
Das weitere Aufwärtspotenzial von Kryptoanlagen dürfte dem Vermögensverwalter WisdomTree zufolge in nächster Zeit gedämpft bleiben. Grund hierfür sei vor allem die kurzfristig eingeschränkte Liquidität am Kapitalmarkt.