„Wir sind ausgesprochen zufrieden“

Seit dem 01.04.2020 ist mit dem LAIC-Advisor aus dem Hause Lloyd Fonds AG ein neuer digitaler Vermögensverwalter am Start. Zum Zwischenfazit und Ausblick auf die kommenden Monate stand Achim Plate, Chief Executive Officer (CEO) Lloyd Fonds AG, der INTELLIGENT INVESTORS-Redaktion Rede und Antwort.
27. Juli 2020
Achim Plate (CEO), Vorstand Lloyd Fonds - Foto: © Lloyd Fonds

Seit 01.04.2020 ist mit dem LAIC-Advisor aus dem Hause Lloyd Fonds AG ein neuer digitaler Vermögensverwalter am Start. Zum Zwischenfazit und Ausblick auf die kommenden Monate stand Achim Plate, Chief Executive Officer (CEO) Lloyd Fonds AG, der INTELLIGENT INVESTORS-Redaktion Rede und Antwort.

INTELLIGENT INVESTORS: Herr Plate, Sie blicken gestärkt und kraftvoll in die Zukunft. Sicherlich war aber auch für Sie das erste Halbjahr ziemlich herausfordernd. Wie ging Ihr Haus mit dem rasanten Abverkauf im Frühjahr um?

Achim Plate: Wir haben unsere Vertriebsarbeit in der Corona-Krise beispielsweise durch regelmäßige Web-Konferenzen stark ausgeweitet und unsere Partner sehr transparent über die Entwicklung in den Fonds informiert. Die intensive Betreuung unserer Kunden zahlt sich aus. So haben wir mit aktuell rund 810 Mio. Euro Assets under Management (AuM) wieder fast den Stand von Ende 2019 im aktiven Fondsmanagement im Segment LLOYD FONDS, wo wir sieben offene Publikumsfonds für Privatanleger und institutionelle Investoren sowie einen Hedgefonds für professionelle Anleger managen, erreicht. Zusammen mit den deutlichen Zuwächsen in unserer persönlichen Vermögensverwaltung LLOYD VERMÖGEN und durch den erfolgreichen Produktstart unseres Algorithmus basierten Portfoliomanagements LAIC konnten wir so unsere AuM im ersten Halbjahr in einem durch die Corona-Krise geprägten Marktumfeld um fünf Prozent auf den neuen Rekordwert von 1,1 Mrd. Euro steigern. Bis Ende des Jahres wollen wir in allen drei Segmenten insbesondere aufgrund der geplanten weiteren Produkteinführungen bei LAIC in Verbindung mit mehreren Vertriebspartnerschaften weiter zulegen und die AuM auf knapp 1,4 Mrd. Euro weiter steigern.

II: In diesem schwierigen Umfeld sind Sie mit der digitalen Vermögensverwaltung LAIC an den Start gegangen. Wie fällt ein Zwischenfazit bis zum heutigen Tag aus?

Plate: Wir sind ausgesprochen zufrieden. Unser Neukunden-Angebot „LAIC — My Portfolio Selection” wird sehr gut angenommen. Inzwischen liegen seit dem Start am 1. April bereits rund 20 Mio. Euro AuM von vermögenden Privatanlegern und institutionellen Investoren in individuellen Kundendepots, die durch unseren LAIC ADVISOR gesteuert werden. Wir haben zudem am 29. Mai fünf Mischfonds aufgelegt, die alle vom LAIC ADVISOR gesteuert werden. Diese Fonds bieten Privatanlegern eine breit gestreute Anlagelösung mit vordefinierten Nebenbedingungen in festgelegten Risikoklassen. Sie bieten auch die Möglichkeit, einen Fokus auf Nachhaltigkeit zu legen. Damit haben auch Kunden mit kleinen monatlichen Sparraten oder Einmalbeträgen die Möglichkeit, ein digital gesteuertes Anlageprodukt unter Berücksichtigung der eigenen Risikobereitschaft zu nutzen.

II: Bei dem LAIC-Advisor handelt es sich aber nicht um einen klassischen Robo-Advisor, wie wir ihn von Wettbewerbern kennen. Können Sie uns die Unterschiede etwas beschreiben?

Plate: Im Vergleich zu 95 % der bestehenden Robo Advsior haben wir mit circa 10.000 aktiv gemanagten Publikumsfonds, etwa 400 ETFs und rund 5.000 Einzeltiteln das deutlich größere Anlageuniversum. Hinzu kommt, dass wir unseren Kunden keine Musterdepots, sondern individuelle Depots anbieten, die ihre Wünsche hinsichtlich Branchen, Regionen, Nachhaltigkeit und Risiko berücksichtigen. Wir nutzen also einerseits die Expertise und Erfahrung von aktiven Fondsmanagern und andererseits die Möglichkeiten eines emotionslosen Risikomanagements durch unseren LAIC ADVISOR.

II: Welche Rolle messen Sie dabei dem Risikomanagement zu? Inwiefern differieren die Erwartungshaltungen von institutionellen zu privaten Investoren, was das Thema Risiko betrifft?

Plate: Wir spüren in den Kundengesprächen, dass unser Schwerpunkt des Risikomanagements im LAIC ADVISOR auf große Zustimmung stößt, gerade durch die Corona-Krise. Dies gilt insbesondere für institutionelle Anleger, wie beispielsweise Depot-A-Manager, die hohe Anforderungen an ein digital gesteuertes Risikomanagement stellen. Das Risikomanagement bei LAIC prüft mit Parametern wie Value at Risk und Expected Shortfall, ob das Depot im Verhältnis zum Marktrisiko nicht zu offensiv aufgestellt ist und entscheidet dann, ob das Depot freigegeben oder noch einmal für eine weitere KI-Optimierung zurückgewiesen wird. Bei höheren Marktschwankungen erfolgt eine Portfolioanpassung aufgrund eines stärkeren Fokus auf Diversifikation und gegebenenfalls eine Anpassung der Investitionsquote.

II: Welches Chancenpotenzial birgt ganz grundsätzlich der Einsatz von Künstlicher Intelligenz?

Plate: Ich bin davon überzeugt, dass nutzerzentrierte und damit individuelle Anlagestrategien in Zukunft als Ergänzung bisheriger klassischer Produktansätze nur über innovative digitale Datennutzung umzusetzen sind. Deshalb haben wir mit unserer Digital Asset Plattform 4.0 als technischen Enabler unseres kompletten Geschäftsmodells konsequent auf die Digitalisierung gesetzt und eine komplett cloudbasierte Lösung entwickelt. Bezogen auf LAIC ist sie die Datenbasis, mit der die selbstlernende künstliche Intelligenz das Portfolio der Kunden in Verbindung mit dem vollautomatischen Risikomanagement optimiert.

II: Welche Pläne und/oder Weiterentwicklungen verfolgen Sie bezüglich LAIC?

Plate: Nach dem Start unserer digitalen individuellen Vermögensverwaltung wollen wir unseren LAIC ADVISOR in weiteren Produkten einsetzen. Im August wollen wir mit einer fondsgebundenen Rentenver­sicherung, der LAIC-FondsRente starten, die wir mit Versicherungspartnern als White-Lable-Lösung umsetzen werden. Für Ende des Jahres ist zudem eine standardisierte Fondsvermögensverwaltung geplant. Neben diesen in erster Linie für Privatkunden entwickelten weiteren LAIC-Produktlösungen sind wir bereits mit institutionellen Kunden, wie Sparkas­sen und Volksbanken über Depot-A-Angebote, die ebenfalls unseren LAIC ADVISOR nutzen, im Gespräch. Ich erwarte hier im August die ersten Kunden mit einem AuM-Volumen von rund 20 Mio. Euro.

Aufgrund des breiten Produktangebotes bin ich sehr zuversichtlich, dass wir unser Ziel, das Erreichen von über 100 Mio. AuM in den Produkten von LAIC, im Jahr 2020 erreichen werden. Damit würden wir neun Monate nach Marktstart bereits in die Top 10 der digitalen Vermögensverwaltungen vorstoßen. (ah)

Foto: Achim Plate / © Lloyd Fonds AG

 

SOCIAL MEDIA

RECHTLICHES

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
© wirkungswerk
ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Anmeldung zum Newsletter