VanEck: Rückenwind für Gold?

„Die Inflation verlangsamte sich im Juli als der US-Erzeugerpreis-Index auf 9,8 Prozent und der US-Verbraucherpreis-Index auf 8,5 Prozent zurückging“, sagt Joe Foster, Portfoliomanager und Goldstratege bei VanEck, in seinem aktuellen Goldkommentar. „Wahrlich kein Grund zum Feiern, aber vielleicht ein Hinweis, dass der Höhepunkt überschritten ist.“
28. September 2022
Foto: © peter - stock.adobe.com

„Die Inflation verlangsamte sich im Juli als der US-Erzeugerpreis-Index auf 9,8 Prozent und der US-Verbraucherpreis-Index auf 8,5 Prozent zurückging“, sagt Joe Foster, Portfoliomanager und Goldstratege bei VanEck, in seinem aktuellen Goldkommentar. „Wahrlich kein Grund zum Feiern, aber vielleicht ein Hinweis, dass der Höhepunkt überschritten ist.“

Der US-Kongress verabschiedete im August den „Inflation Reduction Act“. Auch das ist kein Grund zum Feiern, denn die Bestandteile des Gesetzes lassen befürchten, dass es die Inflation weiter anheizen könnte. Der Gesetzentwurf sieht Steuererhöhungen für Unternehmen vor, die in der Regel in Form von höheren Preisen an die Verbraucher weitergegeben werden. Außerdem enthält das Gesetz eine Reihe von Boni und Vergünstigungen für grüne Energie. „Dies mag zwar der Umwelt zugutekommen, aber grüne Energie kostet mehr als fossile Brennstoffe und erhöht die Nachfrage nach Metallen, was die Preise weiter in die Höhe treibt“, so Foster.

„Darüber hinaus behauptet die Regierung zwar, dass der Inflation Reduction Act die Inflation verringern kann, aber die letzten vier von der Regierung verabschiedeten Gesetze sowie der Schuldenerlass für Studenten werden zusammen das Haushaltsdefizit erheblich erhöhen. Die Inflation wird durch einen Nachfrageüberschuss und/oder einen Angebotsmangel ausgelöst.“ Der Kongress und die Regierung können auf der Angebotsseite ansetzen, indem sie den Unternehmen Anreize für Investitionen in Kapital, Kapazität und Technologie geben, damit sie Waren und Dienstleistungen billiger produzieren können. „Dies geschieht durch Steuersenkungen, den Abbau von Vorschriften, Berufsausbildung und eine Einwanderungspolitik, die hochqualifizierte Arbeitskräfte ins Land bringt. Nichts davon findet sich im Inflation Reduction Act“, so Foster.

Die Fed kann versuchen, die Inflation auf der Nachfrageseite durch Zinserhöhungen und quantitative Straffung einzudämmen, was das Wirtschaftswachstum bremst. „Die Erfahrungen der siebziger Jahre legen allerdings nahe, dass die derzeitige langsame Straffung der Fed nicht ausreichen könnte, um die Inflation wieder auf ihr Zwei-Prozent-Ziel zu senken“, sagt Foster. Außerdem könnte die Fed sich eine Grenze setzen, bis zu der sie bereit ist, die Zinsen zu erhöhen. Wenn die Fed die Zinssätze anhebt, muss sie auch die Zinsen auf die Billionen von Dollar erhöhen, die sie für Geschäftsbanken und andere Einlageninstitute hält. Wenn der angestrebte Leitzins der Fed (derzeit 2,5 Prozent) auf über 3 Prozent ansteigt, werden die von ihr gezahlten Zinsen die Erträge aus ihrem Portfolio übersteigen. In einem kürzlich im Wall Street Journal erschienenen Meinungsartikel schätzt Judy Shelton, dass ein Leitzins von 3,25 bis 3,5 Prozent das Finanzministerium jährlich 195 Milliarden US-Dollar kosten würde, um die Fed zu finanzieren. Der politische Druck auf die Fed, die Zinsen nicht weiter anzuheben, könnte zunehmen, wenn die Kosten steigen. Darüber hinaus sagte Jerome Powell auf der jüngsten Konferenz in Jackson Hole: „Höhere Zinsen, langsameres Wachstum und weichere Arbeitsmarktbedingungen werden zwar die Inflation senken, aber auch den Haushalten und Unternehmen Schmerzen bereiten.“

Wird die Fed ihren Kampf gegen die Inflation aufgeben, wenn der „Schmerz“ unerträglich wird? Letztes Jahr bezeichnete die Fed die Inflation als „vorübergehend“, doch jetzt sagt Powell, sie sei ein langfristiges Problem. Bislang machen sich die Märkte mehr Sorgen um steigende Zinsen als um die Inflation. „Wir glauben, dass die Märkte irgendwann die Geduld mit dem Gerede der Fed verlieren und erkennen werden, dass die Inflation tatsächlich außer Kontrolle geraten ist“, erklärt Foster. „Ein solches Erwachen würde dem Gold zugutekommen und der Kostendruck der Goldminenbetreiber könnte durch einen steigenden Goldpreis mehr als ausgeglichen werden.“ (ah)

SOCIAL MEDIA

RECHTLICHES

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
© wirkungswerk
ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Anmeldung zum Newsletter