Technologische Innovation stärkt globale Nachhaltigkeit

Der Singularity Index (SI) hat im Monat Mai den weltweiten Vergleichsindex MSCI ACWI um 6,5% auf Jahressicht übertroffen und konnte die Outperformance im jüngsten Markteinbruch weiter ausbauen. Der Index bildet Unternehmen weltweit, über alle Branchen und Marktkapitalisierungen ab, die bereits nennenswerten Umsatz durch angewandte Innovationen erzielen. Verglichen mit dem MSCI ACWI weist der SI darüber hinaus ein besseres Rentabilitätsprofil, eine stärkere Bilanz und eine bessere Liquidität bei angemessener Bewertung auf. So beträgt die operative Gewinnmarge des Portfolios 14,8% (gegenüber 10,4%) mit einer Nettoverschuldung im Verhältnis zum EBITDA von 2,2x (gegenüber 3,9x) und einem aktuellen Liquiditätskoeffizient von 1,6x (gegenüber 1,2x) bei einem Unternehmenswert im Verhältnis zum EBITDA von 17,9x (gegenüber 11,5x).
16. Juni 2020
Gregory Hunt

Der Singularity Index (SI) hat im Monat Mai den weltweiten Vergleichsindex MSCI ACWI um 6,5% auf Jahressicht übertroffen und konnte die Outperformance im jüngsten Markteinbruch weiter ausbauen. Der Index bildet Unternehmen weltweit, über alle Branchen und Marktkapitalisierungen ab, die bereits nennenswerten Umsatz durch angewandte Innovationen erzielen. Verglichen mit dem MSCI ACWI weist der SI darüber hinaus ein besseres Rentabilitätsprofil, eine stärkere Bilanz und eine bessere Liquidität bei angemessener Bewertung auf. So beträgt die operative Gewinnmarge des Portfolios 14,8% (gegenüber 10,4%) mit einer Nettoverschuldung im Verhältnis zum EBITDA von 2,2x (gegenüber 3,9x) und einem aktuellen Liquiditätskoeffizient von 1,6x (gegenüber 1,2x) bei einem Unternehmenswert im Verhältnis zum EBITDA von 17,9x (gegenüber 11,5x).

Im Mai wurde zudem die Zusammensetzung des SI erneut turnusgemäß überprüft und angepasst. Parallel wurde zum ersten Mal ein ESG-Filter angewendet, der Unternehmen ausschließt, die entweder gemäß MSCI ESG-Research eine rote Flagge tragen, gegen eine umfassende Liste internationaler Normen und Konventionen verstoßen oder in umstrittenen Geschäftsbereichen tätig sind. Bereits vor Einführung des ESG-Filters wies der SI ein leicht besseres Nachhaltigkeitsprofil als der MSCI ACWI auf, was nun dank der Erweiterung weiter geschärft wurde.

Wir definieren Nachhaltigkeit jedoch umfassender als den reinen Ausschluss und das Bewahren des Status Quo. Wir setzen auf innovationsgetriebene Widerstandsfähigkeit und Fortschritt als Treiber umfassender globaler Nachhaltigkeit. Die Unternehmen, welche wir selektieren, reagieren nicht nur auf die Herausforderungen unserer Zeit, sondern gehen diese proaktiv an. Investitionen in angewandte Innovation und exponentielle Technologien beschleunigen automatisch den Fortschritt. Indem wir auf die Innovatoren von heute setzen, tragen wir aktiv dazu bei, die Probleme von morgen zu lösen.

Neujustierung des Singularity Index: Harter Wettbewerb an der Spitze

Seit der Einführung des Index in 2017 ist es einigen wenigen Unternehmen gelungen, sich an der Spitze zu halten: NVIDIA, Microsoft, Johnson & Johnson, Alphabet, Apple, Adobe, Amazon und Samsung Electronics sind seit Einführung in den Top 20 vertreten. In der letzten Anpassung sind Alibaba Group, Netflix und SAP nach oben gerückt, während Samsung Electronics und Qualcomm an Gewicht verloren haben.

NVIDIA etwa nimmt mittlerweile die Spitzenposition im Index ein, ein Unternehmen im Bereich Accelerated Computing für Hochleistungsrechner und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz. Es stellt Computerchips her, entwickelt entsprechende Software Stacks und ist Marktführer bei der Entwicklung von Grafikprozessoren.

Deutlich an Gewicht gewonnen haben jüngst Visa und MasterCard, die eine Schlüsselrolle im sich ständig weiterentwickelnden Zahlungsverkehr-Ökosystem spielen und ein starkes Wachstumsprofil aufweisen. Beide Unternehmen setzen ihre Innovationstätigkeit fort, um sich an technologische Entwicklungen und Verhaltenstrends anzupassen und befinden sich im Zentrum des Hub-and-Spoke-Zahlungssystems. Darüber hinaus sind sie aufgrund ihrer umfangreichen Infrastruktur und ihres Netzwerks wahrscheinlich zwei der Hauptnutznießer der sich neu entwickelnden Möglichkeiten der digitalen Geldbewegung. Die Anwendungen umfassen Geldtransfers in den Bereichen P2P (einschließlich grenzüberschreitender Überweisungen), B2C sowie Government to Consumer (G2C) und bieten neue exponentielle Wachstumschancen.

Big Data legt weiter zu, Luft- und Raumfahrt verliert

Mit Blick auf Singularitätssektoren legt Big Data erneut zu (+2,6%) und bleibt damit stärkstes Gewicht im Index mit 22,4% (Abbildung 1, im Anhang). Zu den wichtigsten Vertretern in diesem Sektor zählen aktuell Microsoft, Visa und die Alibaba Group. Zweitgrößter Sektor ist das Internet der Dinge mit einem Gewicht von 16,9 und einem Zuwachs von 2,1% (Abbildung 2, im Anhang). Den größten Zuwachs mit fast 4% verzeichnete jedoch der Sektor 3‑D-Druck, der nun bei einem Gewicht von 10,9% liegt.

Dagegen verbuchte der Luft- und Raumfahrtsektor den größten Rückgang (-4,3%) und liegt nun bei einem Indexgewicht von nur noch 0,9%. Hintergrund ist, dass vor allem in diesem Bereich viele Unternehmen dem ESG-Filter nicht standhalten. Neurowissenschaften haben ein neues, reduziertes Gewicht von (2,8%), was einem Rückgang von ‑2,8% entspricht. Gegenwärtig ist der Singularity Index zudem nicht im Blockchain-Sektor investiert, da Chiphersteller für das Bitcoin-Mining nicht mehr interessant für uns sind. Grundsätzlich sind Bitcoin-Mining-Unternehmen sehr kapitalintensiv und bieten wenig Raum für Wertschöpfung.

Betrachtet man die konventionellen Branchen, überrascht es nicht, dass Informationstechnologie fast die Hälfte des Indexes nach GICS Standard ausmachen (48%), die Bedeutung des Sektors ist um knapp 6% gestiegen. Das Gesundheitswesen (20,1%) blieb in etwa gleich, während Kommunikationsdienste (11,3%) einen Anstieg von +2,4% verzeichneten. Den bereits erwähnten Rückgang im Singularitätssektor Luft- und Raumfahrt sehen wir ebenfalls im Industriesektor mit ‑3,6% auf ein Gewicht von aktuell 8,7%. Finanzen und Konsumgüter reduzierten sich um jeweils ‑2%. Hier sei darauf hingewiesen, dass Visa und Mastercard nach dem GICS-Standard beide dem Informationstechnologie- und nicht dem Finanzsektor zugeordnet werden.

Regional haben Unternehmen in Nordamerika um 3,5% zugelegt auf nunmehr 70,4% Indexanteil, zulasten der Region Asien-Pazifik (-3,9%) mit 16,8% Gewicht im Index. Westeuropa blieb mit 11,9% unverändert. (ah)

Gastkommentar von Gregory Hung, CIO und Partner, The Singularity Group

Foto: Gregory Hung / © The Singularity Group

SOCIAL MEDIA

RECHTLICHES

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
© wirkungswerk
ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Anmeldung zum Newsletter