Ein schmaler Pfad zum Aufschwung
Das Weltwirtschaftsforum in Davos ist passé. Felix Herrmann, Chefvolkswirt und Portfoliomanager von ARAMEA Asset Management, zieht einb Fazit. Für ihn überwiegt der Optimismus trotz aller Krisen.
Das Weltwirtschaftsforum in Davos ist passé. Felix Herrmann, Chefvolkswirt und Portfoliomanager von ARAMEA Asset Management, zieht einb Fazit. Für ihn überwiegt der Optimismus trotz aller Krisen.
Wird 2023 Besserung bringen? Oder kommt der große Wirtschaftskollaps? Dr. Andrea Siviero, Investment Strategist bei ETHENEA Independent Investors S.A. geht in seinem Ausblick davon aus, dass die globale Gesamtinflation im neuen Jahr wahrscheinlich ihren Höhepunkt erreichen wird. „Ein erhöhter Preisdruck ist nach wie vor die größte Bedrohung für die Weltwirtschaft“, findet er.
Die gegenwärtige Lage der Weltwirtschaft ist nach wie vor geprägt von hohen Inflationsraten, ökonomischen Verwerfungen durch den Krieg in der Ukraine sowie der nach wie vor nicht überwundenen Corona-Pandemie. Die Märkte und die Wirtschaft zeigen Anzeichen einer bevorstehenden Rezession, Krypto-Werte, Akquisitionszweckgesellschaften (sogenannte SPACs) und Technologieaktien waren seit Jahresbeginn immer wieder im Crash-Modus.
Nicht allzu oft wirken weltwirtschaftliche sowie geopolitische Entwicklungen gleichzeitig auf die Börsen ein: Die Corona-Krise, der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, steigende Preise und steigende Zinsen – das aktuelle wirtschaftliche Umfeld ist nach wie vor von einem hohen Maß an Unsicherheiten und Veränderungen geprägt. Allerdings müsse man diese Phase in ihrem historischen Kontext betrachten, sagt Michael Blümke, einer der Lead Portfolio Manager des Ethna-AKTIV bei ETHENEA und wirft dabei einen Blick zurück, um die aktuelle makroökonomische Lage einzuschätzen.
Neuberger Berman erweitert sein Themenangebot um den Next Generation Space Economy Fund. Der Fonds soll über Aktien in den Ausbau der Weltrauminfrastrukturen investieren sowie in darauf beruhende Anwendungen und passende Technologien, die sich das Potenzial der Anlagen zu Nutze machen. Ziel ist ein langfristiger Wertzuwachs vorwiegend durch weltweite Investitionen in Unternehmen, die zur Raumfahrtindustrie der nächsten Generation zählen oder davon profitieren.
Deutschland wird mit einem gesamtwirtschaftlichen Wachstum von weniger als 2 Prozent im laufenden Jahr das Schlusslicht im Euroraum bilden. Bereits die niedrige Impfquote und das lange Festhalten an Beschränkungen haben dazu geführt, dass die Wirtschaftsleistung noch unter dem Vor-Corona-Niveau liegt. „In der veränderten geopolitischen Lage erweisen sich die zahlreichen Versäumnisse in der Wirtschaftspolitik der vergangenen Jahre und insbesondere eine katastrophale Energiepolitik mit ihrer enormen Abhängigkeit von russischem Gas bei gleichzeitiger Unfähigkeit zum Ausbau regenerativer Energieträger als schwere Hypothek für die deutsche Wirtschaft“, führte Axel Angermann, Chef-Volkswirt der FERI Gruppe, in seinem Vortrag beim Konjunktursymposium aus.
Die ersten Wochen im neuen Jahr hatten es in sich. Tech-Werte wurden abgestraft, geopolitische Risiken nahmen zu und das alles vor dem Hintergrund steigender Inflationsraten und der Omikron-Variante. INTELLIGENT INVESTORS hatte die Gelegenheit eines Interviews mit Alexander Dominicus, Porfoliomanager des MainFirst Top European Ideas Fund und des MainFirst Germany Fund.
Die Corona-Pandemie hält die Weltwirtschaft nach wie vor in Atem. Nachdem das vergangene Jahr im Zeichen der wirtschaftlichen Krisenbewältigung stand, sollte das Jahr 2021 eigentlich den Startschuss zum Aufschwung geben. Die steigenden Rohstoffpreise und die derzeit zu beobachtenden Lieferengpässen könnten diesen jedoch gefährden, warnt Dr. Andrea Siviero, Investment Strategist bei Ethenea Independent Investors S.A.. Er beobachtet in den letzten Monaten vermehrt Indizien, die auf eine Stagflation hinweisen könnten, ähnlich wie in den 1970er Jahren.
Die weltweite Konjunktur befindet sich auf solidem Wachstumskurs, so Karen Watkin vom Asset Manager AllianceBernstein (AB). Dank wirksamer Impfungen und anhaltender Unterstützung durch die Geld- und Fiskalpolitik hat die Wirtschaftstätigkeit inzwischen fast das Niveau von vor der Pandemie erreicht. Doch die Portfoliomanagerin für Multi-Asset Solutions und Fondsmanagerin des AB All Market Income Portfolio erkennt auch Risiken, auf die Anleger besonderes Augenmerk richten sollten.
Die Weltwirtschaft hat Rückenwind. Staatliche Unterstützung in Rekordhöhe und eine aufgestaute Verbrauchernachfrage sorgen in Verbindung mit Impferfolgen dafür. Auch in den Schwellenländern, allen voran auf dem asiatischen Kontinent, zeigen sich Erfolge.