Spannungen am Anleihemarkt lassen nach, aber Unsicherheit über Zinspolitik bleibt

„Die Spannungen an den Anleihemärkten lassen nach“, stellt Axel Botte, Chefstratege des französischen Investmenthauses Ostrum AM, in seinem aktuellen MyStratWeekly fest. Der jüngste Anstieg der Anleiherenditen sei nach der Veröffentlichung von Wirtschaftsindikatoren, die auf eine Abschwächung der Inflation hindeuten, zum Stillstand gekommen. Allerdings bleibe die Unsicherheit über die Maßnahmen der Fed in diesem Jahr groß.

“Marktstabilisierung auf unsicherem Fundament”

Die globalen Börsen konnten die Turbulenzen der letzten Wochen schnell überwinden und notieren vielfach in der Nähe ihrer Jahreshöchststände. Ein entscheidender Faktor für die Stabilisierung ist wieder einmal der Hype um Künstliche Intelligenz (KI). Allein Nvidia hat in den letzten Wochen einen dreistelligen Milliardenbetrag an Marktkapitalisierung hinzugewonnen. Diese enorme Wertsteigerung bei einem der weltweit führenden Unternehmen in der Halbleiterindustrie und Technologiebranche zeigt eindrucksvoll, wie die massiven KI-Investitionen die internationalen Börsen stützen. Da die großen Tech-Konzerne, die hinter diesen Investitionen stehen, über immense finanzielle Mittel verfügen, könnten sie den KI-Boom noch weiter befeuern. 

US-Wirtschaft gibt die Pace vor

Während die Weltwirtschaft schwächelt, brummen die USA wie ein Sechszylinder. Davon profitiert die ganze exportorientierte Welt. Dieser Ansicht ist Matthias Mohr, Managing Director Financial Intermediaries Germany & Austria bei Capital Group.

Steigende US-Verschuldung erhöht Risiko für Anleihemarkt

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Wachstumsprognose für die USA deutlich angehoben und gleichzeitig die Prognose für den Euroraum nach unten revidiert. Diese auseinanderlaufende wirtschaftliche Entwicklung der Vereinigten Staaten und Europas hat Auswirkungen auf die Dynamik der Inflation und der Geldpolitik. Das Risiko einer hartnäckig hohen Inflation ist in den USA höher als im Euroraum. Daher wird die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) bei ihren bevorstehenden Zinssenkungen besonders vorsichtig vorgehen. Anleger sollten vor diesem Hintergrund europäische Anleihen gegenüber US-Titeln bevorzugen.

FERI: Aktives Management bleibt auch 2024 der Garant zum Erfolg

Die zunehmenden Auswirkungen der geldpolitischen Straffung und geopolitische Risiken schaffen ein komplexes und unsicheres Umfeld für die Kapitalmärkte im Jahr 2024. Trotz nachlassender Inflationserwartungen halten die Notenbanken vorerst an einer restriktiven Geldpolitik fest. Daraus können potenziell makroökonomische Schocks resultieren. Die US-Präsidentschaftswahlen sorgen ebenso für latente Unsicherheit wie die explosive Lage im Nahen Osten und der schwelende Taiwan-Konflikt. Investoren müssen deshalb mit kürzeren Zyklen und größeren Schwankungen an den Kapitalmärkten rechnen.

„Weakflation“-Risiken für US-Wirtschaft nehmen ab

Unser Basisszenario für die US-Wirtschaft ist weiterhin eine „Weakflation“ – also ein unterdurchschnittliches Wachstum bei einer zugleich überdurchschnittlich hohen Inflation. Gleichzeitig werden Szenarien mit einem stärkeren Wachstum und einer niedrigeren Inflation, als wir sie noch vor einigen Monaten erwartet haben, wahrscheinlicher. Nach unserer jüngsten Analyse steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich das BIP-Wachstum in den USA gegenüber dem Vorjahr auf seinen Trend von 1,5 % bis 2,0 % verlangsamt, statt der von uns zu Jahresbeginn erwarteten 0,5 %.

Sanfte Landung in den USA: Schaffen auch Eurozone und Großbritannien den Spagat?

Die USA könnten sanft landen: Laut Wirtschaftsdaten scheint das zwei-Prozent Ziel der Federal Reserve näher zu rücken, und das ohne Rezession. Der Rückgang der Verbraucherpreisinflation war bislang deutlich und stärker als erwartet, und die jüngsten Zahlen zeigen, dass die Inflation im Juni bei nur noch 3 Prozent lag. Daten der vergangenen Woche zufolge hat sich auch die Lohninflation verlangsamt, und es besteht die reale Möglichkeit, dass sich die Lohnpreisspirale umkehrt. All dies geschah vor dem...

US-Wirtschaft bleibt auf Soft Landing Kurs

In den USA haben sich die wirtschaftliche Dynamik wie auch die Preisdynamik im Juli moderat abgekühlt, und der ISM-Index und aktuelle Arbeitsmarktdaten lassen eine ähnliche Entwicklung auch für die kommenden Monate erwarten. Der Straffungskurs der FED sowie die global schwächere Konjunktur bremsen die Nachfrage. Und auch am Arbeitsmarkt sind zunehmend Bremsspuren erkennbar. Anders als in Europa läuft der Prozess insgesamt aber sehr geräuschlos und der FED scheint ein Soft Landing tatsächlich zu gelingen. Hierbei helfen auch die strukturellen Vorteile der US-Wirtschaft, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.

US-Wirtschaft: Widerstandsfähiger Arbeitsmarkt deutet auf Ausbleiben der Rezession hin

Der zunehmende Aufschwung der US-Wirtschaftsdaten hat einige weitreichende Auswirkungen auf die Zukunft. Der jüngste Aufschwung des Verbraucherpreisindex (CPI) und des Preisindex der persönlichen Konsumausgaben (PCE) spiegelt sich in einer begleitenden Erholung der realen Ausgaben auf 1,93 % auf annualisierter 3-Monats-Basis wider, da sich die Ausgaben für Dienstleistungen dem Trend des Zeitraums 2015-2019 nähern und die Ausgaben für Waren weiterhin über dem Trend von 2015-2019 liegen. Während sich frühere Befürchtungen auf das schwindende persönliche Realeinkommen und die persönlichen Ersparnisse konzentrierten, haben sich auch diese erholt und deuten auf eine Fortsetzung der Ausgabentätigkeit hin.

SOCIAL MEDIA

RECHTLICHES

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
© wirkungswerk
ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Anmeldung zum Newsletter