Trump-Präsidentschaft: Nüchterne Analyse, aber keine Sorglosigkeit

Vor der Amtseinführung Trumps als Präsident der USA fällt eine Diskrepanz auf zwischen der steigenden Nervosität in der medialen Öffentlichkeit einerseits und scheinbarer Gelassenheit an den Kapitalmärkten andererseits. Letztere konzentrieren sich auf die Frage, welche konkrete Politik tatsächlich in den kommenden Monaten von Trump zu erwarten ist, und das Ergebnis der Analysen fällt bislang offenbar nicht klar negativ aus.

Märkte im Bann von Trump und Musk

Nachdem sich die Märkte Anfang November zunächst über die Wahl von Donald Trump gefreut hatten, nehmen sie nun die mit dem Duo Elon Musk und Donald Trump verbundenen Risiken ernster. Der US-Aktienindex S&P 500 verzeichnete daher seit dem 16. Dezember (bis zum 2. Januar 2025) einen Rückgang von mehr als 3 %. Die Tesla-Aktie, die zwischen den Präsidentschaftswahlen und dem 16. Dezember um mehr als 80 % gestiegen war, brach unterdessen um 18 % ein. 

USA vs. China Handelskrieg 2.0 oder Zölle sind das schönste Wort im Wörterbuch

Die Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten wird die ohnehin angespannten Beziehungen zwischen China und den USA wohl weiter belasten. Die Ablehnung bestehender [Frei-] Handelsregeln führte 2018 bereits zu eskalierenden Zöllen und Sanktionen gegen China und löste zusammen mit Vergeltungsmaßnahmen Pekings den damaligen Handelskrieg aus. Dieser Konflikt hat sich seitdem auf die Bereiche Technologie, Investitionen und Finanzen ausgeweitet, was zu einer fortschreitenden "Entkopplung" zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt geführt hat.

Donald Trumps zweite Amtszeit: US-Aktien und zyklische Titel vielversprechend

Die Finanzmärkte reagierten rasch auf die Ergebnisse der US-Wahlen, und die US-Aktienindizes erklommen neue Höchststände. Besonders relevant für Investoren sind nun die vier Politikbereiche, in denen Präsident Donald Trump bedeutende Änderungen plant: Zölle, Steuern, Einwanderung und Deregulierung. Für das kommende Jahr versprechen sie für die USA ein stärkeres Wachstum der Wirtschaft und eine höhere Inflation. Für den Rest der Welt verheißen sie jedoch ein schwächeres Wachstum, ohne dass dabei die Inflation nachlässt.

Nach der US-Wahl: Der Trump-Trade bewegt die Märkte

Die Euphoriewelle an den globalen Börsen scheint kein Ende zu nehmen. Der deutliche Wahlsieg von Donald Trump hat die Zuversicht der Anleger gestärkt und den positiven Markttrend an den US-Börsen zusätzlich unterstützt. Besonders stark profitieren von Trumps Plänen vor allem Small Caps sowie der Finanz- und Technologiesektor. Noch stärker haben Kryptowährungen gewonnen.

Chinas Bazooka als Antwort auf Trumps Sieg

Der klare Sieg Donald Trumps bei den US-Wahlen hat die Unsicherheit für China und die Welt erhöht. Am 8. November hat der Ständige Ausschuss des Nationalen Volkskongresses in Peking zum Abschluss seiner Sitzung ein Programm in Höhe von 10 Billionen Yuan (1,4 Billionen US-Dollar) zur Unterstützung der Lokalregierungen vorgestellt. Es ist das umfassendste Konjunkturpaket seit der Pandemie. „Wird diese Unterstützung ausreichen?“, fragt Laurent Denize, Co-CIO ODDO BHF und CIO ODDO BHF Asset Management, in einem aktuellen Marktkommentar. Seiner Ansicht nach hoffen viele Investoren auf konkretere und direktere Maßnahmen zur Ankurbelung der Konsumnachfrage.

SOCIAL MEDIA

RECHTLICHES

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
© wirkungswerk
ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Anmeldung zum Newsletter