KI-Schock erfasst Kryptomärkte

Nachdem Bitcoin am Tag des Amtsantritts von Trump am vergangenen Montag ein neues Allzeithoch von 109.350 US-Dollar erreicht hatte, ist der Kurs leicht zurückgegangen und liegt derzeit bei 99.300 US-Dollar. Diese Entwicklung ist die Antwort auf eine gewisse Risikoscheu, die derzeit auf den Märkten herrscht. Grund ist die jüngste Veröffentlichung von DeepSeek, einer chinesischen KI-Anwendung, die deutlich weniger Ressourcen verbrauchen soll als ihre US-amerikanischen Pendants wie ChatGPT.

Technologieunternehmen, die von KI profitieren

Getrieben vom KI-Boom gehörten Technologieaktien in den letzten Jahren zu den großen Gewinnern. In jüngster Zeit ist der Aufwärtstrend jedoch ins Stocken geraten. Hohe Bewertungen und wachsende Zweifel an den möglichen Produktivitätssteigerungen durch KI-Anwendungen haben die Anleger vorsichtiger werden lassen. “Die langfristigen Wachstumstreiber für Technologieaktien sind jedoch nach wie vor intakt“, schreibt Patrick Suck, Portfoliomanager des ODDO BHF Polaris Flexible, in einem aktuellen Marktkommentar.

KI im Asset Management: eine Herausforderung für die Compliance

Künstliche Intelligenz (KI) ist momentan omnipräsent und prägt zunehmend auch das Asset Management. Asset Manager nutzen KI-Anwendungen auf verschiedenen Leistungsebenen. Vorteile liegen insbesondere bei der Steigerung von Effizienz und – damit verbunden – einer Senkung von Kosten. Doch KI entspringen auch Risiken, die aufsichtsrechtlich erheblich sind. Das hat den Gesetzgeber und Aufsichtsbehörden dazu veranlasst, den Einsatz von KI-Anwendungen stärker unter die Lupe zu nehmen. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über einige wesentliche aufsichtsrechtliche Anforderungen...

Politische Börsen schaffen zumindest taktische Opportunitäten für aktive Investoren

Quo vadis, Europa? In den vergangenen Wochen stand der europäische Kontinent oftmals im Zentrum der Betrachtung. Die Wahlen zum Europäischen Parlament, gefolgt von den Urnengängen in Großbritannien und Europa. Wie steht es um den Kontinent? Welche Chancen ergeben sich in diesem Zusammenhang für gemischte Portfolios? Tobias Schmidt, Leiter Multi Asset bei Union Investment, im Gespräch.  INTELLIGENT INVESTORS: Herr Schmidt, rückblickend standen die USA und die dortige robuste Wirtschaftsentwicklung im bisherigen Jahresverlauf eindeutig im Fokus. Mit...

Intelligenter investieren? Chancen und Risiken von KI im Asset Management

Künstliche Intelligenz wird die Art, wie wir Leben und Arbeiten, grundlegend verändern. Auch die Asset Management Branche prüft, wie sich KI sinnvoll einsetzen lässt. Die II-Chefredaktion sprach mit Christian Sievers, dem Geschäftsführer des KI-Spezialisten LAIC, über Chancen und Risiken von KI im Asset Management, wie die KI die richtigen Aktien aufspürt und welche institutionellen Partner bereits auf die KI der LAIQON-Tochter setzen.

HAC: Das Jahrzehnt der KI

An der Börse hat jedes Jahrzehnt ein bestimmtes Thema. Die 2010er Jahre standen, getrieben vom Niedrigzinsumfeld, ganz im Zeichen der sogenannten FAANG-Aktien (facebook, Amazon, Apple, Netflix und Google). „Das Thema der 2020er scheint die Künstliche Intelligenz (KI) zu werden“, sagt Tobias Gabriel, Vorstand beim Hamburger Vermögensverwalter HAC VermögensManagement, und beleuchtet dieses Thema.

KI: Digitales Schmieröl für das Asset-Management-Getriebe?

Fast jeden Tag werden neue konkrete Anwendungsfälle für digitale Systeme mit Künstlicher Intelligenz (KI) präsentiert. Nicht alle halten, was sie versprechen und werden durchaus kontrovers diskutiert. In der Asset Management-Branche kann man sicherlich eine Vielzahl von Anwendungsfällen identifizieren, bei denen der Einsatz von KI hilfreich ist. Das ist üblicherweise überall dort der Fall, wo große Menge an Daten und Informationen verarbeitet und bewertet werden müssen. Denn der wachsende Aufwand aufgrund regulatorischer Vorgaben geht einher mit einem zunehmenden Effizienzdruck.

Wo liegen die Anlagechancen rund um künstliche Intelligenz?

„Zweifellos ist künstliche Intelligenz (KI) eines der großen Wachstumsthemen der nächsten zehn Jahre und möglicherweise darüber hinaus“, sagt Steven Smith, Investment Director bei Capital Group. Die Herausforderung bestehe allerdings darin, zwischen kurzfristigem Hype und langfristigen Chancen zu unterscheiden. Smith analysiert deshalb im Folgenden die Chancen entlang der KI-Wertschöpfungskette.

M&G legt Aktien-KI-Strategie auf

M&G Investments legt den M&G (Lux) Global Artificial Intelligence Fund auf – eine aktiv gemanagte Aktienstrategie, die darauf abzielt, die mittel- bis langfristigen Anlagechancen rund um die Künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen. In einer für Innovation und Wettbewerb spannenden Zeit stellt KI in den kommenden Jahrzehnten einen der relevantesten langfristigen Wachstumstreiber und eine disruptive Marktkraft dar, die ein Schlüsselfaktor für den Erfolg und das Überleben vieler heutiger Unternehmen auf der ganzen Welt sein wird.

SOCIAL MEDIA

RECHTLICHES

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
© wirkungswerk
ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Anmeldung zum Newsletter