Können Anleger ihr Portfolio ausreichend breit streuen, wenn sie lediglich auf zwei Anlageklassen setzen: Aktien und Anleihen? Dass die Antwort gar nicht so eindeutig ausfällt, wie viele Investoren annehmen könnten, zeigt Jan Tachtler.
Können Anleger ihr Portfolio ausreichend breit streuen, wenn sie lediglich auf zwei Anlageklassen setzen: Aktien und Anleihen? Dass die Antwort gar nicht so eindeutig ausfällt, wie viele Investoren annehmen könnten, zeigt Jan Tachtler.
Angesichts der Wachstumsraten der letzten Jahre konnte es kaum überraschen: Ende 2023 überstiegen zumindest in den USA die Volumina passiver Aktienfonds erstmals die der aktiv Verwalteten. In der aktuellen Monatsfrage sollten die Investment Professionals der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA) daher angeben, wie sie diese weltweite Entwicklung und deren Folgen einschätzen.
Infrastruktur ist ein unerschöpfliches Thema. Die Bedeutung entsprechender Maßnahmen ist rund um den Globus gegeben und das ist zunehmendem Maße. Die II-Chefredaktion im Gespräch mit Mark Gilligan, Head of Infrastructure bei AXA IM Alts.
Der ab heute zunächst in Deutschland zum Vertrieb zugelassene institutionelle Publikumsfonds Metzler Long/Short Volatility kann mithilfe einer innovativen Optionsstrategie von steigenden und fallenden Aktienmärkten profitieren. In einem Umfeld höherer Korrelation zwischen Aktien und Renten soll der Fonds mit einer Zielrendite von Geldmarkt plus vier Prozent (nicht garantiert) institutionellen Investoren als diversifizierende Portfolioergänzung dienen. Für die Umsetzung der komplexen Optionsstrategie verfolgt das Portfoliomanagement einen aktiven, diskretionären Investmentansatz. Alle Handelsentscheidungen werden durch technische Modelle unterstützt, die aktuelle Marktbedingungen und das Volatilitätsumfeld analysieren.
Auch oder gerade im Herbst 2022 erleben Anleger, wie schwierig die Situation auf den Kapitalmärkten ist. Man gewinnt den Eindruck, dass überall Krisenherden sind, die sich nicht so schnell auflösen. Die Inflationsraten verharren auf hohem Niveau, gleichzeitig wächst die Sorge vor einer Rezession. Eine mehr als ungemütliche Gemengelage. Was sollten Investoren nun tun? Die Cashquote erhöhen, raus aus Aktien? Zu diesen und weiteren Fragen bat ich Felix Herrmann, Chefvolkswirt ARAMEA AG, um einige Statements.
Viele Investoren sind derzeit auf der Suche nach hochrentierlichen Anleihen mit geringer Korrelation und einer soliden makroökonomischen Grundlage. Gesucht – gefunden: Alles Merkmale, die chinesische Anleihen aufweisen.