Drei Aktien für den Wunschzettel

KI-gestützte Reisedienstleistungen aus China, ein schweizerischer Premium-Schokoladenhersteller und der unangefochtene Vorreiter in der Herstellung von Grafikprozessoren: Portfoliomanager Adrian Daniel aus dem Team Global Equities / Absolute Return von MainFirst hat immer die Zukunftstrends von morgen im Blick und verrät, welche Aktien aktuell seine Favoriten sind:

Technologieunternehmen, die von KI profitieren

Getrieben vom KI-Boom gehörten Technologieaktien in den letzten Jahren zu den großen Gewinnern. In jüngster Zeit ist der Aufwärtstrend jedoch ins Stocken geraten. Hohe Bewertungen und wachsende Zweifel an den möglichen Produktivitätssteigerungen durch KI-Anwendungen haben die Anleger vorsichtiger werden lassen. “Die langfristigen Wachstumstreiber für Technologieaktien sind jedoch nach wie vor intakt“, schreibt Patrick Suck, Portfoliomanager des ODDO BHF Polaris Flexible, in einem aktuellen Marktkommentar.

Tech-Investments: Super-High-Speed-Computing-Verarbeitung treibt die Nachfrage

US-Aktien werden nach wie vor gestützt durch das Gewinnwachstum, eine robuste, wenn auch sich abschwächende Wirtschaft, eine historisch niedrige Arbeitslosigkeit und Inflationstrends, die wieder auf das Niveau vor Covid zurückfallen. Nach einem sehr starken ersten Halbjahr stieg der Informationstechnologiesektor der S&P 500 Indizes im dritten Quartal 2024 um 1,6 % (hinter der Rendite des S&P 500 von 5,9 %).

“Aufwärtstrend an den Aktienmärkten hält an”

Die globalen Börsen verzeichnen zum Jahresende beeindruckende Gewinne. Weder geopolitische Spannungen noch das schwache Wachstum in China oder die Dauerflaute der deutschen Wirtschaft konnten den Bullenmarkt bremsen. Selbst die Turbulenzen am japanischen Währungs- und Aktienmarkt, ausgelöst durch die Zinswende der japanischen Notenbank, wurden schnell überwunden.

KI im Asset Management: eine Herausforderung für die Compliance

Künstliche Intelligenz (KI) ist momentan omnipräsent und prägt zunehmend auch das Asset Management. Asset Manager nutzen KI-Anwendungen auf verschiedenen Leistungsebenen. Vorteile liegen insbesondere bei der Steigerung von Effizienz und – damit verbunden – einer Senkung von Kosten. Doch KI entspringen auch Risiken, die aufsichtsrechtlich erheblich sind. Das hat den Gesetzgeber und Aufsichtsbehörden dazu veranlasst, den Einsatz von KI-Anwendungen stärker unter die Lupe zu nehmen. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über einige wesentliche aufsichtsrechtliche Anforderungen...

SOCIAL MEDIA

RECHTLICHES

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
© wirkungswerk
ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Anmeldung zum Newsletter