Reichen Pekings Maßnahmen aus, um die aktuelle Rallye zu stützen?

Die chinesische Regierung hat der Wiederankurbelung der schwächelnden Wirtschaft des Landes oberste Priorität eingeräumt und im vergangenen Monat ein umfängliches Konjunkturpaket vorgestellt. Der anfängliche Enthusiasmus der Anleger könnte sich jedoch angesichts der wenig konkreten Folgemaßnahmen abschwächen, warnt James Cook, Investment Director, Emerging Markets, Head of Investment Specialists bei Federated Hermes Limited. 

Attraktive Renditechancen durch Übergewichtung von Frontier-EM-Anleihen

Relativ gesehen haben die Schwellenländeranleihen (Emerging Market Debt, EMD) ihre starke Performance aus dem Jahr 2023 in der ersten Hälfte des Jahres 2024 fortgesetzt. Bis heute wurden die Gesamtrenditen für globale Anleihen durch den Anstieg der Zinssätze nach der Rallye Ende 2023 gebremst. Gleichzeitig blieben die Renditen am Geldmarkt hoch, was für Anleger eine attraktive Alternative zu langfristigen Anlagen darstellte.

Federated Hermes: Die chinesische Wirtschaft nimmt Fahrt auf

Silvia Dall'Angelo, Senior Economist bei Federated Hermes Limited: "Das chinesische BIP überraschte in dieser Woche mit einem Anstieg von 4,5 Prozent während des ersten Quartals (im Jahresvergleich) und beschleunigte sich somit gegenüber 2,9 Prozent im vorangegangegen Quartal. Betrachtet man die Details der Wirtschaftstätigkeit im März, so konzentrierte sich die positive Überraschung auf die Einzelhandelsumsätze, die im Jahresvergleich um 10,6 Prozent stiegen (gegenüber 3,5 Prozent in den ersten beiden Monaten des Jahres), während die Industrieproduktion etwas enttäuschte.

Die Value-Rally gewinnt weiter an Fahrt

"Die jüngsten makroökonomischen Nachrichten haben nicht die extremen Volatilitätseffekte auf den Aktienmärkten verursacht, die wir in den vergangenen Quartalen erlebt haben. Dies führt uns zu der Annahme, dass die Anleger nun davon überzeugt sind, dass die Inflation ihren Höhepunkt erreicht hat. Was jedoch unterschätzt wird, sind die Auswirkungen, die diese anhaltend hohen Preise für die Unternehmen haben werden. Unternehmen, die nicht in der Lage sind, diese Kostensteigerungen weiterzugeben, werden weiterhin mit Margeneinbußen zu kämpfen haben. Sowohl im Vereinigten Königreich als auch in den USA bleiben die Arbeitsmärkte angespannt, was die Löhne weiter in die Höhe treibt. Dies trägt dazu bei, dass sich die Preise in einem leichten Aufwärtstrend befinden, den die Unternehmen nicht durch sinkende Energiepreise und geringere Investitionen ausgleichen können.

SOCIAL MEDIA

RECHTLICHES

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
© wirkungswerk
ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Anmeldung zum Newsletter