Chinas Aufschwung nur von kurzer Dauer

Anleger, die die jüngste China-Rally bisher verpasst haben, fragen sich, ob ein Einstieg noch lohnt. In einem aktuellen Marktkommentar gibt Dr. Georg von Wallwitz, Geschäftsführender Gesellschafter und Lead Portfoliomanager der unabhängigen Vermögensverwaltung Eyb & Wallwitz, Entwarnung: „Der Boom am chinesischen Aktienmarkt ist künstlich erzeugt und dürfte nur von kurzer Dauer sein.“

FED öffnet Tür für Zinssenkungen

Auf ihrer Julisitzung hat die FED auf den Rückgang der Inflation und den Anstieg der Arbeitslosenquote reagiert und verbal die Tür für Zinssenkungen ab September geöffnet. Solange die kommenden Preisdaten nicht deutlich nach oben überraschen, wird die US-Notenbank nach 14 Monaten auf dem Zinsgipfel zum Herbstanfang mit der Lockerung der Zinskonditionen beginnen, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.

Euro-Konjunktur — Kein Schwung in Sicht

Die Stimmung der Unternehmen im Euro-Raum hat sich im Juli – nach dem deutlichen Rücksetzer im Vormonat – nochmals etwas verschlechtert. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für die Gesamtwirtschaft signalisiert, dass die Konjunkturerholung auch zu Beginn des zweiten Halbjahrs wenig Dynamik aufweist. Vor allem in der Industrie bleiben die Geschäftsaussichten trübe. Der Kostendruck hat sich wieder verstärkt. Die Unternehmen geben die Kostenanstiege aber kaum mehr an die Konsumenten weiter. Die Daten stützen deshalb die Erwartung, dass die EZB die Zinsen ab September schrittweise weiter senken wird, erklärt Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.

“Kreditqualität am Hochzinsmarkt heute ist viel höher als früher”

Mit der Rückkehr der Zinsen sind die Anleihenmärkte wieder in den Fokus der Investoren gerückt. Die vergangenen Monate haben indes gezeigt, wie herausfordernd das Agieren sein kann. Welche Segmente bleiben spannend im Anleihen-Universum? Andreas Fitzner und John Petersen aus dem Hause Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement standen in München für ein Doppel-Interview zur Verfügung.

US-Arbeitsmarkt präsentiert sich nach wie vor stabil

Der US-Arbeitsmarkt hat sich im Dezember überraschend stabil gehalten. Der Stellenaufbau lag mit 216.000 höher als in den Vormonaten. Gleichzeitig ist die Erwerbsbeteiligung unerwartet deutlich gesunken. Der Lohndruck lag auf dem erhöhten Vormonatsniveau. Die Daten sprechen für eine abwartende Haltung der FED und gegen rasche Zinssenkungen, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.        

Euro-Inflation fällt weiter

Die Verbraucherpreise im Euro-Raum sind im November um 0,5% zum Vormonat gesunken. Die jährliche Inflationsrate ist damit auf 2,4% gefallen. Zwar ist im Dezember mit einem Gegeneffekt zu rechnen. Dennoch scheint der unterliegende Preisdruck rascher abzunehmen als erwartet, auch weil sich die Konjunktur deutlich eingetrübt hat. Die EZB könnte 2024 erstmals vor der FED mit Zinssenkungen beginnen. Sie dürfte diesen Weg aber nicht überstürzt antreten. Denn die Inflationsanker liegen über dem 2%-Ziel und der Lohndruck wird noch einige Zeit erhöht bleiben, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.     

US-Inflation auf Talfahrt — doch Vorsicht geboten

Die US-Inflation ist im Oktober auf 3,0% gesunken. Vor allem niedrigere Energiepreise haben für eine Entlastung der Haushalte gesorgt. Aber auch der zu Grunde liegende Preisauftrieb lag mit 0,2% zum Vormonat niedriger als zuletzt und damit auf einem Niveau, was langfristig zum Inflationsziel der FED passt. Die Daten stützen die Erwartung, dass die US-Notenbank keine weiteren Zinsschritte beschließen wird, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb&Wallwitz.

SOCIAL MEDIA

RECHTLICHES

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
© wirkungswerk
ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Anmeldung zum Newsletter