Saskia Kort-Chick, Leiterin ESG Research, Engagement und Responsible Investing, vom Asset Manager Alliance Bernstein (AB) spricht Empfehlungen aus, wie die Finanzbranche eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Kinderarbeit spielen kann.
Saskia Kort-Chick, Leiterin ESG Research, Engagement und Responsible Investing, vom Asset Manager Alliance Bernstein (AB) spricht Empfehlungen aus, wie die Finanzbranche eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Kinderarbeit spielen kann.
Daniel Sailer ist in seiner Funktion als Head of Sustainable Investment Office, Metzler Asset Management GmbH, Referent beim INTELLIGENT INVESTORS-Thementalk am 15.06. in Frankfurt. ESG ist für ihn kein Neuland - vielmehr beschäftigt er sich seit mehr als 10 Jahren mit dieser Thematik. Hierzu sprach ich mit ihm.
Letztes Jahr fiel der Earth Overshoot Day auf den 29. Juli. Dies ist der Tag, an dem der Bedarf der Menschheit an ökologischen Ressourcen in einem bestimmten Jahr über dem liegt, was die Erde in diesem Jahr regenerieren kann. Mit anderen Worten, es bedürfte der Ressourcen von etwa 1,7 Erden, um mit dem globalen Verbrauch Schritt zu halten. Der übermäßige Verbrauch der natürlichen Ressourcen und die dadurch entstehenden ökologischen Schäden stellen eine Nachhaltigkeitskrise dar, die auf einer Stufe mit dem Klimawandel steht und eng mit ihm verbunden ist. Ohne rasche Maßnahmen steuern wir auf ein Extinction Event (das Verschwinden von Flora und Fauna) eines Ausmaßes zu, das es seit dem Untergang der Dinosaurier vor etwa 65 Millionen Jahren nicht mehr gegeben hat.
Alles grün oder was? Gefühlt jeder reitet auf der Nachhaltigkeitswelle und möchte partizipieren. Doch wie ernst nehmen es die Anbieter? Immer wieder tauchen Vorwürfe um Greenwashing gegen einzelne Häuser auf. Nun ermitteln Ermittler gegen das größte deutsche Bankhaus und dessen Fondsgesellschaft DWS.
Seit 1. April 2022 hat Anna Katharina Dahms die Position der stellvertretenden Geschäftsführerin der Qualitätssicherungsgesellschaft Nachhaltiger Geldanlagen (QNG) inne. Gemeinsam mit Roland Kölsch bildet sie künftig eine starke Doppelspitze, um die Marktdurchdringung des FNG-Siegels auf den deutschsprachigen Märkten weiter auszubauen.
Amundi hat den Amundi Funds Emerging Markets Equity ESG Improvers aufgelegt. Der aktiv verwaltete Fonds konzentriert sich auf Unternehmen, die ihr ESG-Profil kontinuierlich verbessern und ein starkes nachhaltiges Wachstumspotenzial aufweisen. Er erweitert die ESG-Improvers-Fondspalette, die nun insgesamt fünf Fonds umfasst, und stellt außerdem die erste ESG-Lösung im Schwellenländer-Produktangebot dar.
Das US-amerikanische Investmenthaus Loomis, Sayles & Company hat Colleen Denzler zur Leiterin der ESG-Abteilung ernannt. Gemeinsam mit ihrem Team wird sie dafür Sorge tragen, die ESG-Ziele, -Metriken und -Kriterien weiterzuentwickeln und die Anpassung an die ständig voranschreitenden regulatorischen ESG-Anforderungen zu gewährleisten.
Am 15.06. findet der INTELLIGENT INVESTORS ESG-Thementalk in Frankfurt statt. Es ist uns gelungen, einen bunten Strauß an Themen rund um die Vielfalt des nachhaltigen Investierens zusammenzustellen. Jan Rabe, Sustainable Investment Office, Metzler Asset Management GmbH, beleuchtet in seinem Vortrag die thematischen Ansätze zur Navigation in eine klimaneutrale Zukunft. Wir sprachen vorab mit dem Experten (Auszüge des Interviews, das in der II-Printausgabe 02 pünktlich zum Event am 15.06. erscheint). Beachten Sie auch den Hinweis zur kompletten Agenda und den Anmeldeformalien (konferenz@intelligent-investors.de) am Ende des Interviews.
Lombard Odier Investment Managers („LOIM“) hat die Ernennung von Dr. Ruben Lubowski zum Chief Carbon and Environmental Markets Strategist bekanntgegeben. Die neu geschaffene Position ist Teil der strategischen Bestrebungen, den ganzheitlichen Ansatz zur Erreichung der Ziele des Klimawandels im gesamten Anlageangebot durch zusätzliche Nachhaltigkeitsexpertise zu unterstützen.
Das erste Quartal 2022 war besonders herausfordernd. Eine galoppierende Inflation und die kriegerische Auseinandersetzung in der Ukraine ließen viele Investoren mitunter verzweifelnd zurück. Vor diesem Hintergrund ist das Megathema der nachhaltigen Geldanlage etwas in den Hintergrund gerückt. Doch zweifellos bleibt es präsent. „Was hat die nachhaltige Ausrichtung der Kapitalanlage gebracht?“, fragen sich Anleger jedes Quartal aufs Neue. Zufriedenstellend lässt sich diese Frage nur beantworten, wenn man Nachhaltigkeitspräferenzen in numerische Größen überführt und diese dann differenziert analysiert. Legt man den Konsens globaler Asset-Manager zugrunde und untersucht, wie diese Nachhaltigkeit in Portfolios umsetzen, stechen vier Strategien heraus: Best-in-Class, Negativlisten, Impact sowie die Konformität gegenüber den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs, Sustainable Development Goals) und dem 2-Grad-Ziel aus dem Pariser Klimaschutzabkommen. Wir ermitteln im ESG:tracker die Renditen dieser Strategien und ordnen die Ergebnisse vierteljährlich in das Marktgeschehen ein. Zentrales Ergebnis - „Impact“ als Krisengewinner für das abgelaufene Quartal.