Bei Jupiter beginnt das neue Jahr mit einigen Personalentscheidungen und einer Stärkung der Nachhaltigkeitsstrategie.
Bei Jupiter beginnt das neue Jahr mit einigen Personalentscheidungen und einer Stärkung der Nachhaltigkeitsstrategie.
Lupus alpha hat zum 1. Dezember 2020 für zwei europäische Nebenwerte-Fonds eine verbindliche ESG-Methodik eingeführt. Schon bisher haben der Lupus alpha Smaller Euro Champions (LU0129232525, neu Lupus alpha Sustainable Smaller Euro Champions) und Lupus alpha Smaller Pan European Champions (DE000A1J9DT9, neu Lupus alpha Smaller Sustainable Pan European Champions) ESG-Mindeststandards weitgehend befolgt. Neu ist nun die verbindliche Selbstverpflichtung auf Einhaltung transparenter ESG-Kriterien. Anleger erhalten damit Zugang zu zwei langjährig erfolgreichen Nebenwerte-Fonds, die gleichzeitig klare Nachhaltigkeits-Standards erfüllen....
Das Interesse an Sachwertinvestments hat bei institutionellen Investoren im deutschsprachigen Raum im vergangenen Jahr weiter zugenommen. „Das anhaltende Niedrigzinsumfeld und die zu geringen Risikoprämien für schlechte Bonitäten zwingen Investoren, ihre Quoten für Fixed Income Investments in der Asset Allocation weiter zu reduzieren. Dies kommt Real Assets zugute“, sagt Dr. Rupert Hengster, Geschäftsführer von HLK, dem unabhängigen Finanzberater für institutionelle Investoren.
Die französische Fondsgesellschaft La Financière de l'Echiquier (LFDE hat ihr ESG-Team für europäische Large Cap-Aktien sowie das ESG-Researchteam erweitert. Paul Merle verwaltet als Co-Portfoliomanager gemeinsam mit Adrien Bommelaer den Echiquier Major SRI Growth Europe (ISIN: FR0010321828 und LU0969070365) mit einem Fondsvolumen von 833,8 Millionen Euro.. Der Fonds investiert in europäische Wachstumswerte mit hoher Marktkapitalisierung (Large Caps), die in ihrem Sektor eine führende Position einnehmen und darüber hinaus eine herausragende Unternehmensführung sowie positive Umwelt- und Sozialpolitik aufweisen.
Das Kapitalmarktumfeld ist herausfordernd. Kluge Konzepte sind gefordert, um insbesondere risikoaverse Investoren zu überzeugen. Da trennt sich die Spreu vom Weizen. INTELLIGENT INVESTRORS sprach mit Norbert Wolk, Geschäftsführer der Barbarossa asset management GmbH zu den Herausforderungen und im Speziellen zum neuen „Barbarossa Europäischen Stiftungsfonds“.
Für das kommende Jahr zeichnet sich in den USA eine moderate, wirtschaftliche Erholung ab. Nach einer turbulenten Wahl wird mit Joe Biden ein neuer Präsident ins Weiße Haus einziehen, der bereits in den ersten 100 Tagen seiner Amtszeit eine Reihe von Maßnahmen anstoßen dürfte.
Laut NN Investment Partners (NN IP) haben grüne bzw. nachhaltige Investment-Lösungen während der Corona-Pandemie kontinuierlich zugenommen und ihre Anpassungsfähigkeit im herausfordernden Jahr 2020 unter Beweis gestellt. In der Vergangenheit waren grüne Investments recht intransparent, was zu einer Zunahme verschiedener nachhaltiger Labels und Greenwashing führte. Doch eine Lösung ist in Sicht.
Der Markt für nachhaltige Investments wächst massiv, doch Hedgefonds sind dabei bislang kaum vertreten. Das könnte sich jedoch bald ändern, denn vor allem institutionelle Investoren erwarten, dass Hedgefonds den einschlägigen Nachhaltigkeitsformeln wie SDG (Social Development Goals), ESG (Environmental, Social, Governance) oder SRI (Socially Responsible Investments) mehr Beachtung schenken.
GAM Investments ernennt Stephanie Maier zur globalen Leiterin Sustainable and Impact Investment. Sie wird direkt an Group Chief Executive Officer Peter Sanderson berichten und Mitglied des Senior Leadership Teams sein.
Kurz vor dem Jahresende hatte die INTELLIGENT INVESTORS-Redaktion die Gelegenheit, mit dem Wandelanleihen-Experten Frederik G. Hildner (Leiter Portfoliomanagement Salm-Salm & Partner GmbH) über das Segment, Corona, Nachhaltigkeits-Siegel und den Ausblick 2021 zu sprechen.