Unterschätztes Risiko: Moderne Sklaverei im Portfolio

Corona, Inflation, Ukraine-Krieg. Die 2020er Jahre sind noch jung, aber bereits von mehreren Krisen geprägt, die Investoren schlaflose Nächte bereiten. Doch auch jenseits dieser viel diskutierten Themen verbergen sich Risiken für das Portfolio. Eine oft unterschätzte Problematik: Die moderne Sklaverei. Dieses soziale Übel ist noch immer derart verbreitet, dass Investoren unwissentlich damit in Berührung kommen und in ihren Portfolios unbeabsichtigt davon betroffen sein können. Um dieses Risiko zu erkennen und zu steuern, braucht es ein starkes Bewusstsein für die Problematik, einen fundierten Analyserahmen und einen konstruktiven Austausch mit potenziell betroffenen Unternehmen.

IWG will ihre „MEDZENTRUM“- Ärztehäuser an ESG-Kriterien messen

Neue ICG-Studie berücksichtigt erstmals Gesundheitsimmobilien als Assetklasse: Mit dem SI Scoring Modell 2.0 liefert die neue Studie des Instituts für Corporate Governance in der deutschen Immobilienwirtschaft (ICG) Kriterien zur Messung der sozialen Auswirkungen von Immobilien und Quartieren. Neben Wohn- und Büroimmobilien wurden erstmals Gesundheitsimmobilien als eigene Assetklasse in den Fokus gerückt.

Whitepaper kritisiert ESG-Fonds-Vergleichbarkeit

Die Studie „ESG-Offenlegung im Asset & Wealth Management“ von PwC Deutschland und Morningstar belegt, dass es trotz einem wachsendem Angebot an nachhaltig ausgerichteten Fonds an Transparenz für Investitionsentscheidungen mangelt. Die EU-Offenlegungsverordnung sollte hier eigentlich Abhilfe schaffen, durch eine nicht einheitliche Umsetzung, fehlt es stattdessen immer noch an Klarheit: „Die fehlende Transparenz hängt im Wesentlichen mit der Geschwindigkeit der Umsetzung multipler Regularien zusammen“, kommentiert Martin Weirich, Experte für Sustainable Finance bei PwC Deutschland. Asset Manager gingen...

M.M.Warburg & CO schafft ESG-Stabsstelle

Die Warburg Bank bündelt ihre Aktivitäten im Bereich ESG ab sofort in einer neu geschaffenen Stabstelle. ESG umfasst die Berücksichtigung von Kriterien aus den Bereichen Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und verantwortungsvolle Unternehmensführung (Governance). Verantwortlich für die Stabstelle ist seit dem 1. April 2023 Frederic Waterstraat.

ESG ist kein Kippschalter

Mit Schwung wurde ins neue Jahr gestartet. Das erfreute die Gemüter, denn 2022 war miserabel. Zumindest für die meisten Investoren. Im Vorfeld des 2. INTELLIGENT INVESTORS-Thementalks sprachen wir mit Dr. Frank Ulbricht, Vorstand BCA AG/Vorstandsvorsitzender Bank für Vermögen AG, über die jüngsten Entwicklungen am Kapitalmarkt, dem Megatrend ESG und den Produktlösungen seines Hauses.

Preisvergabe der XENIX ETF AWARDS 2023

Die deutschen XENIX ETF AWARDS 2023 wurden am Abend des 2. März 2023 in den Räumen der Börse München vergeben. Es wurden qualitativ herausragende ETFs geehrt, die aktuell über das beste ETF-Rating gemäß den Berliner ETF-Spezialisten XENIX in ihren jeweiligen Vergleichsgruppen verfügen. Die XENIX ETF AWARDS Germany 2023 werden durch die Medienpartner BTC-ECHO, Finanzverlag, Intelligent Investors und TiAM FundResearch unterstützt.

SOCIAL MEDIA

RECHTLICHES

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
© wirkungswerk
ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Anmeldung zum Newsletter