Argumente für Schwellenländeranleihen in Hartwährung

Schwellenländeranleihen in Hartwährung (Emerging Markets Debt Hard Currency - EMD HC) bieten eine unübertroffene Bandbreite, eine beeindruckende Diversifizierung und ein attraktives Renditepotenzial. Um die Anlageklasse der Schwellenländeranleihen ranken sich viele Mythen, die die Realität in Bezug auf Ausfälle, Hebelwirkung auf den Zyklus der Industrieländer (DM) und ESG-Risiken aus den Augen lassen. Bei Staatsanleihen verringert die Besonderheit dieser Schuldner das Ausfallrisiko. Die breite Emittentenbasis bietet andererseits den Anlegern die Möglichkeit, das Diversifizierungspotenzial und das Alpha aus den durch politische Verbesserungen erzielten ESG-Optimierungen zu nutzen. 

“Deglobalisierung” — Chancen und Herausforderungen für Schwellenländer

Die Globalisierung ist seit der globalen Finanzkrise, als der Anteil des Handels am globalen BIP nicht mehr wuchs, ins Stocken geraten. Der Handelskrieg zwischen den USA und China im Jahr 2018 war ein weiterer Rückschlag, und die COVID-19-Pandemie, der Russland-Ukraine-Konflikt und die anhaltenden Spannungen zwischen den USA und China hatten allesamt dramatische Auswirkungen auf die globalen Lieferketten. Als Reaktion darauf bewegen sich multinationale Unternehmen weg von einem effizienzgetriebenen Lieferkettenmodell hin zu einem stärker diversifizierten Modell, das auf Widerstandsfähigkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit ausgerichtet ist.

Comeback der Schwellenländeraktien?

Die Erholung der Schwellenländeraktien dürfte sich 2023 fortsetzen. Davon ist James Donald, Leiter der Emerging Markets-Plattform bei Lazard Asset Management, überzeugt. Dafür sprechen aus Sicht des Experten die erwartete Ausweitung des Wachstumsvorsprungs der Schwellenländer gegenüber den Industrienationen, die nachlassende Inflation, ein schwächerer US-Dollar und sich verbessernde Fundamentaldaten bei den Titeln aus diesen Regionen. 

Schwellenländer: Vorsicht bleibt das Gebot der Stunde

Die Schwellenländer sind aktuell mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Auch wenn ein Großteil davon in den Kursen eingepreist sein dürfte: Investoren sollten vorsichtig sein – denn eine Erholung könnte noch auf sich warten lassen, sagen Armando Armenta, Senior Economist Global Economic Research, Katrina Butt, Senior Latin America Economist Fixed Income und Adriaan du Toit, Emerging Market Economic Research beim Asset Manager AllianceBernstein (AB).

UBP-Schwellenländeranleihen-Team bekommt Verstärkung

Die Union Bancaire Privée (UBP) gibt die Ernennung von Sergio Trigo Paz in London als CIO & Head of Emerging Market Fixed Income zum 1. September 2022 bekannt. Er übernimmt die Leitung eines Teams von neun Anlageexperten, die in Zürich, London und Hongkong angesiedelt sind. Auch am Züricher Standort bekommt das Team personellen Zuwachs.

Bei Schwellenländeranleihen sind v.a. IG-Papiere und Kurzläufer interessant

Bei Schwellenländeranleihen sind dem Impact Investment-Manager BlueOrchard zufolge momentan vor allem Papiere mit Investmentgrade-Ratings und kurzen Laufzeiten interessant. Die Laufzeit sei positiv mit dem Zinsrisiko korreliert, dies mache Kurzläufer weniger anfällig als Langläufer. Zwar sprächen eine hohe Inflation und steigende Renditen grundsätzlich eher für Hochzinsanleihen. „Da die Rezessionssorgen zunehmen, bevorzugen wir jedoch Investmentgrade-Anleihen“, schreiben die Portfoliomanager Florence Birkett und Evariste Verchere in einem aktuellen Kommentar. Dafür nennen die Experten drei Gründe.

LGIM: Nicht alle Schwellenländer sind schwach

Viele Schwellenländer-Staatsanleihen – vor allem im hochverzinslichen Bereich – kommen in Zeiten globaler Inflation unter Druck. Wenn Lebensmittel und Energie rund um den Globus deutlich teurer werden, kann es in Ländern mit niedrigeren Einkommen und Ersparnissen schnell zu sozialen Spannungen kommen. Aktuell wirkt sich zudem ein schwächeres Wirtschaftswachstum in den Industriestaaten ungünstig auf einige Rohstoffpreise aus und bedroht somit die Exporteinnahmen vieler Schwellenländer. Die aktuelle Entwicklung dürfte zwar so manchen pessimistisch stimmen – doch Volker Kurr, Head of Europe Institutional bei Legal & General Investment Management (LGIM), erläutert, warum er trotz allem zuversichtlich bleibt:

Schwellenländeranleihen: Nach dem Crash ist vor der Rallye?

Schwellenländeranleihen haben schon so manchen Sturm überstanden und waren hinterher stärker als zuvor. Denise Simon, Co-Leiterin im Emerging Market Debt-Team bei Lazard Asset Management in New York, spricht im Folgenden über solide Fundamentaldaten, den Einfluss der Rohstoffpreise und warum die Notenbanken der Schwellenländer ihren Pendants in den Industrienationen einen Schritt voraus sind. 

SOCIAL MEDIA

RECHTLICHES

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
© wirkungswerk
ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Anmeldung zum Newsletter