Columbia Threadneedle Investments springt auf Zug der aktiven ETFs auf

Columbia Threadneedle Investments erweitert sein Angebot an ETFs und bringt erstmals auch aktive ETFs nach Europa. Der Investmentmanager hat in den USA bereits ein erfolgreiches Angebot aktiver ETFs und wird – vorbehaltlich der behördlichen Genehmigung – noch in diesem Jahr eine Serie von vier UCITS-konformen aktiven Aktien-ETFs in Großbritannien und Europa auflegen.

Trumps Zölle schaden Wirtschaft langfristig – trotz anhaltender Marktrallye

Der Erdrutschsieg Donald Trumps ebnet den Weg für eine tiefgreifende Neuausrichtung der US-Politik, von einer Kehrtwende bei der Klimapolitik bis hin zu Deregulierung und Steuersenkungen. Das hat weitreichende Folgen. Während des Wahlkampfs versprach Trump, die Zölle auf chinesische Importe auf 60 Prozent zu erhöhen – damit wären sie mehr als doppelt so hoch wie zuvor.

Immobilienmärkte: Zeitfenster für den Wiedereinstieg öffnet sich

Der Immobilienmarkt kommt wieder in Bewegung, sagt Iris Schöberl, Managing Director Germany der Immobiliensparte von Columbia Threadneedle Investments am Standort München. Welche Kennzahlen institutionelle Anleger im Blick haben, welche Lagen und Segmente sich aussichtsreich entwickeln und was auch in Zukunft für die Highstreet spricht, erläutert sie Intelligent Investors im Interview.

Zinssenkungen der Fed durch Inflationsdaten verzögert?

Es ist eine wichtige Woche für die britischen Märkte, mit einer Sitzung der Bank of England (BoE) und vielen Datenveröffentlichungen, doch es sind die Ereignisse jenseits des Atlantiks, die wahrscheinlich den größten Einfluss haben werden. Dort findet ein Treffen der US‑Notenbank statt und die Währungshüter könnten nach einigen enttäuschenden Inflationsdaten eine vorsichtige Haltung einnehmen. Das würde die Märkte dazu veranlassen, sowohl Verzögerungen für den Zeitpunkt als auch eine verringerte Geschwindigkeit bei den erwarteten Zinssenkungen einzupreisen – und sich somit auf die Zinserwartungen in der ganzen Welt auswirken. Dennoch halten wir steile Zinssenkungen in den USA, im Vereinigten Königreich und in Europa für wahrscheinlich.

Jetzt sichern sich Anleger höhere Zinsen 

Das Jahr 2023 wird die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) wohl mit einer Pause beenden. Sie wird diese Zeit nutzen, um die Auswirkungen der restriktiveren Kredit- und Finanzbedingungen zu beurteilen, die sie herbeigeführt hat. Investoren sollten sich auf intensive Diskussionen darüber einstellen, ob der Fed eine sanfte Landung gelingen wird. Anleiheanleger haben jedoch völlig unabhängig davon eine einzigartige Gelegenheit, attraktive Renditen zu generieren.

Frühling in Europa — auch wirtschaftlich

In seinem wöchenlichen Kommentar betrachtet Steven Bell, Chefvolkswirt EMEA bei Columbia Threadneedle Investments, die Wirtschaft in Europa und UK, was seiner Meinung nach für positive Entwicklungen spricht, und was er für die Leitzinsen und Währungen erwartet: „Das makroökonomische Umfeld in Europa und Großbritannien hat sich in den vergangenen Wochen zunehmend verbessert und es könnte tatsächlich passieren, dass die Inflation Ende dieses Jahres in beiden Regionen unter 3 % fällt“, verkündet Steven Bell. Laut dem Chefökonom...

Philipp Kowollik wechselt zu M&G

M&G Investments hat das Wholesale-Vertriebsteam in Deutschland ausgebaut. Zum 1. Dezember startete Philipp Kowollik als Head of Private Banks and Family Offices. In dieser Rolle wird Kowollik den Ausbau und die Weiterentwicklung der Kundenbeziehungen insbesondere zu Privatbanken, Wealth Managern und Family Offices im deutschen und österreichischen Markt verantworten. Er berichtet an Werner Kolitsch und wird in der Frankfurter Niederlassung von M&G tätig sein.

SOCIAL MEDIA

RECHTLICHES

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
© wirkungswerk
ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Anmeldung zum Newsletter