Nicolas von Loeper wird zum Ende des Monats März 2022 die Bethmann Bank verlassen, um sich neuen Herausforderungen zu stellen. Er wird zum 1. April 2022 Geschäftsführer des Single Family Offices der Familie Dohle.
Nicolas von Loeper wird zum Ende des Monats März 2022 die Bethmann Bank verlassen, um sich neuen Herausforderungen zu stellen. Er wird zum 1. April 2022 Geschäftsführer des Single Family Offices der Familie Dohle.
Die Frankfurter Niederlassung der Bethmann Bank baut ihre Expertise in der Beratung vermögender Kunden weiter aus. Mit Hans-Jörg Blank und Thorsten Krolopp wechselten zum Jahresbeginn zwei Experten ins Wealth Management des Frankfurter Traditionshauses. Beide Experten kommen von der Commerzbank, wo sie in den vergangenen Jahren für die Betreuung vermögender Privatkunden verantwortlich waren.
Die Bethmann Bank erweitert ihr Team des External Asset Managers Desks (EAM). Von November an wird Christian Kostka als Relationship Manager für die Akquisition und Betreuung von unabhängigen Vermögensverwaltern und Multi Family Offices zuständig sein. Der 41-jährige berichtet an Sandra Heidecker.
Stefan Meine rückt in den Vorstand der Bethmann Bank auf. Vorgesehen ist, dass er nach Zustimmung durch die Aufsichtsbehörden in den Vorstand berufen wird und dort das Ressort Products & Solutions übernimmt, das bis Ende September 2021 von Stephan Isenberg geleitet wurde.
Die Bethmann ernennt Axel Rogge mit Wirkung zum 1. September 2021 zum Head of Growth ernannt. In dieser neugeschaffenen Position wird er ein spezialisiertes Wachstumsteam mit klarem Fokus auf die Akquisition von Kunden – darunter auch Hochvermögende und institutionelle Anleger – führen. Axel Rogge wird an Nicolas von Loeper, Kundenvorstand der Bethmann Bank, berichten.
Andreas Weigel wird mit Wirkung zum 1. September 2021 die Leitung des neuen Geschäftsbereichs Entrepreneur & Enterprise (E & E) übernehmen. In dieser Funktion wird er ein ganzheitliches Angebot verantworten, das Kräfte und Kompetenzen aus dem Corporate & Institutional Banking von ABN AMRO und dem Private Banking der Bethmann Bank bündelt. Andreas Weigel wird an Nicolas von Loeper, Kundenvorstand und Chief Commercial Officer der Bethmann Bank, und Stefan Meine, Head of ABN AMRO Corporate Banking Deutschland, berichten.
„Nach genau einem Vierteljahrhundert in derselben Berufsumgebung ist es Zeit für etwas Neues. Meine langjährige Führungserfahrung in den Bereichen Kundenbetreuung und Produktmanagement sowie meine Finanzmarktexpertise sind mein Fundament für eine neue, verantwortungsvolle Position. Ich möchte neue Schwerpunkte setzen in einer anderen Rolle, wieder näher ans Geschäft. Meine Leidenschaft gilt nach wie vor der Nachhaltigkeit“, so kommentierte Stephan Isenberg seinen Abgang als Vorstand bei der Bethmann Bank.
Die Bethmann Bank stellt das Leistungsangebot mit unabhängigen Vermögensverwaltern und Family Offices (External Asset Managers – EAM) unter neue Leitung. Sandra Heidecker wird die Verantwortung für den Bereich mit Wirkung zum 1. Juli 2021 übernehmen. Sie folgt in dieser Funktion Marc Bohling, der die Bank auf eigenen Wunsch zum 30. Juni 2021 verlässt, und wird direkt an den Vertriebsvorstand Nicolas von Loeper berichten.
Die Bethmann Bank erweitert ihr Geschäft um den Bereich Wholesale-Banking. Die Privatbank wird künftig ihre Fonds sowie die Fonds der ABN AMRO Investment Solutions (AAIS) auch für weitere Kundengruppen anbieten, dazu zählen Dachfondsmanager, Vermögensverwalter und sonstige Finanzdienstleister. Marcel Andretzki wird den neuen Bereich als Head of Wholesale der Bethmann Bank verantworten. In dieser Funktion wird er an Reinhard Pfingsten, Chief Investment Officer der Bethmann Bank und Leiter des Investmentcenters, berichten.
Die Bethmann Bank erweitert für Anleger ihr Angebot im Bereich alternativer Anlagen. In Zusammenarbeit Universal-Investment hat sie einen zweiten Teilfonds in einem bestehenden Private-Equity-Dachfonds in Luxemburg aufgelegt. Der neue SICAV-RAIF S.A. wurde von Investoren seit Mitte September 2020 für rund 100 Millionen Euro gezeichnet und bereits erste Kapitalabrufe getätigt. In den kommenden Jahren planen die Bethmann Bank und Universal-Invesment, unter der bestehenden Struktur weitere Teilfonds aufzulegen.