Die Parameter in der Portfolioallokation haben sich etwas verschoben. Zumindest könnte man das so denken. Denn einstmals als sicher geglaubte Anleihen rentieren zu Höchstständen – Ausdruck der Unsicherheit an den Märkten. Diese wird uns auch weiterhin begleiten.
Ende Mai 2025: Die 10-jährigen US-Staatsanleihen stehen bei 4,5 %. Bereits seit einigen Wochen rumort es gewaltig an der Front der sicheren Bastion der US-Staatsanleihen. Mit Blick auf die US-Verschuldung, die immer dramatischere Ausmaße annimmt und der erratischen Politik des Herren im Weißen Haus ist das kein Wunder. Zugegeben, die Schuldenproblematik kam nicht erst mit dem Amtsantritt Trumps zum Vorschein.
Das hat natürlich Auswirkungen für die Portfoliodiversifikation. Sind US-Staatspapiere noch sicher? Sind die USA am Rande der Pleite? Fakt ist, die USA als weltgrößte Volkswirtschaft erschüttert auf den ersten Blick recht wenig. Dennoch ist der rasante Renditeanstieg ein Ausdruck der Unsicherheit bei den Investoren. Inwiefern können wir US-Papiere noch als „sicher“ annehmen?
Doch was bedeutet Sicherheit überhaupt in diesen Zeiten? Der Verlauf der Aktienmärkte in den vergangenen Wochen verdeutlicht, dass Investoren starke Nerven brauchen. Dem Zoll-Hickhack folgte eine Achterbahnfahrt an den Kapitalmärkten. Und auch hier tauchte die Frage nach vermeintlich „sicheren“ Werten auf? Sind Rüstungsunternehmen auf einmal der neue Kassenschlager? The place to be?“
Profiteur dieser schwierigen Gemengelage war zuletzt wiederum Gold. Der Anker in Krisenzeiten. Das Edelmetall wurde seinem Ruf als „letzte Instanz“ gerecht. Aktuell schwankt der Goldpreis um die 3.350 US-Dollar. Hätte das zu Jahresbeginn jemand für möglich gehalten? Alternatives, zu denen im weiteren Sinne auch Edelmetalle zählen, haben mehr Bedeutung bei den Investoren im Rahmen der Portfoliozusammensetzung erhalten. Sie sind bedeutsamer geworden. Das hat auch andere Gründe. Da spielt beispielsweise auch die negative Korrelation eine Rolle. Bedeutet, ein Absturz einer Assetklasse kann teilweise durch einen anderen Baustein im Portfolio kompensiert werden. Private Equity, Infrastruktur und weitere Assets bekommen, gerade auch im internationalen Kontext, mehr Schlagkraft. Auch durch die Regulatorik und entsprechende Gesetze.
Im Endeffekt ist die Zusammensetzung der Portfoliobausteine komplexer geworden. Das eröffnet aber auch neue Chancen. Sicherheit hat in diesem Kontext eine neue Dimension erfahren. Das sollten sich Anleger immer wieder vor Augen führen.