Munis trotzen Achterbahnfahrt an den Börsen

US-Kommunalanleihen waren bis vor einiger Zeit nur wenigen Investoren außerhalb der USA bekannt. Das hat sich jedoch geändert. Die Nachfrage an den Municipal Bonds, kurz Munis, ist gestiegen. Welche Gründe liegen zugrunde? Jeff Burger, Portfolio Manager des BNY Mellon U.S. Municipal Infrastructure Debt Fund, klärt auf und gibt beleuchtet auch die Bonität dieses Segments.
25. Juni 2025
Jeff Burger - Foto: Copyright BNY Mellon

US-Kommunalanleihen waren bis vor einiger Zeit nur wenigen Investoren außerhalb der USA bekannt. Das hat sich jedoch geändert. Die Nachfrage an den Municipal Bonds, kurz Munis, ist gestiegen. Welche Gründe liegen zugrunde? Jeff Burger, Portfolio Manager des BNY Mellon U.S. Municipal Infrastructure Debt Fund, klärt auf und gibt beleuchtet auch die Bonität dieses Segments.

INTELLIGENT INVESTORS: Warum sind US-Kommunalanleihen in der aktuellen Marktsituation attraktiv, Herr Burger? 

Jeff Burger: Um zu verstehen, was Kommunalanleihen in den USA so besonders macht, muss man die Geschichte der USA verstehen. Die Verfassung von 1776 wurde mit dem Ziel geschaffen, die Macht einer Zentralregierung zu begrenzen. Aufgrund dieser dezentralen Struktur sind Infrastrukturinvestitionen Sache der Bundesstaaten und Kommunen. Durch diese Fragmentierung des US-Kommunalanleihemarktes entstehen für aktive Managern unserer Meinung nach erhebliche Potenziale. Gerade in Zeiten stark schwankender Aktienkurse bieten Kommunalanleihen – auch Municipal Bonds oder kurz Munis genannt – attraktive Chancen sowohl für institutionelle als auch private Anleger. Mit US-Kommunalanleihen entscheiden sich Anleger für eine Anlageklasse, die deutlich bessere Kreditratings, vergleichbare Renditen und ein geringeres Ausfallrisiko bietet als viele Investment-Grade-Unternehmensanleihen. Der Markt und seine Nachfrage sind groß: Obwohl der Markt für Kommunalanleihen nur 40 % des US-Unternehmensanleihemarktes ausmacht[1], ist die Zahl der Emittenten mit über 59.000 achtmal so hoch wie die der US-Unternehmensemittenten. Kurzfristig dürfte eine Positionierung mit leicht über der Benchmark liegenden Laufzeiten es den Portfolios ermöglichen, von dem technischen Umfeld mit begrenztem Angebot und starken Reinvestitionsströmen zu profitieren. Die zuletzt steile Renditekurve für Kommunalanleihen hat einige Anleger dazu veranlasst, die Duration zu verlängern und angesichts des anhaltenden Lockerungskurses der Fed zusätzliche Renditen zu erzielen.

II: Welche Segmente des Kommunalanleihenmarktes sind Ihrer Ansicht nach besonders aussichtsreich? 

Burger: Innerhalb der Assetklasse weisen insbesondere kommunale Ertragsanleihen eine traditionell große Unabhängigkeit von politischen Risiken auf. Im Vergleich zu durch Steuern finanzierten Kommunalanleihen sind sie besser gegen Konjunkturabschwächungen geschützt. Denn Ertragsanleihen sind durch Einnahmen aus bestimmten lokalen Infrastrukturanlagen abgesichert, was sie zu einer stabileren und zuverlässigeren Quelle für Anleiheerträge macht.

II: Werfen wir einen genaueren Blick auf die einzelnen Sektoren: Welche Branchen bieten die besten Potenziale für Anlegerinnen und Anleger? 

Burger: Aus Sektorsicht halten wir an unserer Übergewichtung von Anleihen fest, bei denen es um essenzielle Dienstleistungen geht, darunter Wasser und Abwasser oder auch Elektrizitätsversorger. Entsprechende Papiere bieten attraktive Renditen und solide Fundamentaldaten. Im Gegensatz dazu werden allgemeine Schuldverschreibungen von Bundesstaaten und Kommunen durch konjunkturabhängigere Steuerquellen gedeckt, die in einer wirtschaftlichen Abschwächung unter Druck geraten könnten. Insgesamt konzentrieren wir uns deshalb auf große, geografisch diversifizierte Emittenten mit soliden Bilanzen, die in der Lage sind, auch vorübergehende Phasen wirtschaftlicher Schwäche zu überstehen. Wir sehen weiterhin attraktive Chancen in Bereichen wie Mautstraßen und Flughäfen, da der Flug- und Fahrzeugverkehr mittlerweile sein Niveau vor der CORONA-Pandemie erreicht hat. Außerdem suchen wir unverändert nach individuellen Kaufgelegenheiten in allen Sektoren und Qualitätssegmenten.

II: Können Sie ein Beispiel für eins Ihrer Investments nennen?

Burger: Ein Beispiel einer vielversprechenden Infrastrukturanleihe ist der Eisenbahnkorridor der Alameda Corridor Transportation Authority (ACTA) im Hafencluster San Pedro. Mit einem Umschlagsvolumen von 70 % des Containerverkehrs an der amerikanischen Westküste ist San Pedro das wichtigste Hafencluster in Nordamerika. ACTA erzielt seine Einnahmen hauptsächlich aus Nutzungs- und Containergebühren, die von den Hauptnutzern des Korridors, darunter die großen Eisenbahnunternehmen BSNF Railway und Union Pacific Railroad, gezahlt werden. ACTA kann diese Gebühren jährlich um 1,5 % bis 4,5 % erhöhen. Neben diesem Renditepotenzial ist das Investment sehr stabil: Sollten die Einnahmen aus diesen Quellen nicht ausreichen, um den Schuldendienst des Emittenten zu decken, sind die Hafenbehörde von Los Angeles und die Hafenbehörde zusätzlich vertraglich verpflichtet, einen Fehlbetrag von bis zu 40 % des jährlichen Schuldendienstes des Emittenten auszugleichen.

II: Und von welchen Sektoren halten Sie im Gegensatz dazu lieber Abstand?

Burger: Unserer Ansicht nach steht der Nahverkehr aufgrund von Homeoffice-Modellen weiterhin vor Herausforderungen, auch wenn wir eine gewisse Dynamik hin zur Rückkehr ins Büro beobachten. Auch das Gesundheitswesen ist mit steigenden Arbeits- und Materialkosten konfrontiert. Im Hochschulbereich sehen wir Hemmnisse durch einen demografischen Wandel und die Sorge um die Bezahlbarkeit der Studiengebühren im US-amerikanischen Hochschulsystem.

II: Wie beurteilen Sie die Bonität des Markts für Kommunalanleihen? 

Burger: Wir sehen, dass die Kreditqualität des Marktes stabil bleibt. Die Stabilität spiegelt sich darin wider, dass der Anteil der Heraufstufungen weiterhin deutlich über dem der Herabstufungen liegt. Neuesten verfügbaren Daten zufolge lag das Verhältnis von Heraufstufungen zu Herabstufungen im 4. Quartal 2024 bei fast drei zu eins. Wir glauben, dass die anhaltend positiven Ratings die fortlaufende wirtschaftliche Stabilität und eine Stärkung der Finanzen der Emittenten von Kommunalanleihen widerspiegeln. Darüber hinaus werden die Kreditbedingungen durch sehr hohe Reserven und Bargeldbestände gestützt.

 

II: Welche Entwicklungen erwarten Sie für Munis im laufenden Jahr 2025?

Burger: Wir gehen davon aus, dass Anleihen mit kurzen bis mittleren Laufzeiten auch künftig von einer anhaltend lockeren Zinspolitik der Fed und einer moderaten Inflation der US-Wirtschaft profitieren können. Anleihen mit längeren Laufzeiten hingegen werden voraussichtlich durch die erhöhte Unsicherheit im Zusammenhang mit der möglicherweise inflationären Politik der neuen US-Regierung unter Zinsdruck stehen. Die Renditen von Kommunalanleihen dürften dem Trend der Staatsanleihen folgen, wobei mit einer zunehmend steileren Zinsstrukturkurve zu rechnen ist.

[1] SIFMA vom 30. Juni 2024

SOCIAL MEDIA

RECHTLICHES

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
© wirkungswerk
ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Anmeldung zum Newsletter