Wie verändert die digitale Transformation die Schwellenländer? Laut Kevin Carter, Gründer und CIO von EMQQ Global, einem Partner der White-Label-ETF-Plattform HANetf, steht insbesondere Indien vor einer weiterhin rasanten Entwicklung im Internet- und E‑Commerce-Sektor. Der Experte erwartet für 2025, dass Millionen neue Nutzer durch eine rapide steigende Internetdurchdringung, massive Investitionen in digitale Infrastruktur und innovative Geschäftsmodelle auf die digitalen Marktplätze in den Schwellenländern drängen werden.
Besonders spannend für Kevin Carter: „Indien könnte zur führenden Digitalwirtschaft der Schwellenländer aufsteigen.“ Mit der Initiative „Digital India“ und einer wachsenden Mittelschicht werde der Online-Handel dort in neue Dimensionen vorstoßen.
Über Indien hinaus stehen viele Schwellenländer vor einem digitalen Umbruch, der Anlegern im Jahr 2025 enorme Chancen bieten wird. Lesen Sie Auszüge aus Kevin Carters Ausblick auf die rasant wachsenden Schwellenländermärkte:
Digitale Finanzdienstleistungen auf dem Vormarsch
„Es wird erwartet, dass die Internetdurchdringung in den aufstrebenden Volkswirtschaften jährlich um mehr als 10 Prozent zunimmt. Denn die Regierungen der Schwellenländer und private Unternehmen investieren massiv in die digitale Infrastruktur. Märkte wie Brasilien, Indien und Indonesien verzeichnen zweistellige Wachstumsraten im E‑Commerce.
Das Beratungsunternehmen Bain & Company prognostiziert, dass die Internetwirtschaft in Südostasien bis 2025 ein Volumen von 300 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Während der Online-Einzelhandel weiterhin führend sein wird, verzeichnen Bereiche wie digitale Finanzdienstleistungen, Bildungstechnologie und Gesundheitstechnologie ein beeindruckendes Wachstum. Digitale Bank- und Mikrofinanzlösungen sind aufgrund der begrenzten traditionellen Bankinfrastruktur besonders gefragt.
Indien als Vorreiter
In Indien wird die Zahl der aktiven Internetnutzer von 759 Millionen im Jahr 2022 auf rund 900 Millionen im Jahr 2025 ansteigen. Initiativen wie ‚Digital India‘ schaffen eine robuste digitale Infrastruktur und beschleunigen den Anschluss ländlicher Gebiete. Die wachsende Mittelschicht – rund 400 Millionen Menschen bis 2025 – treibt die Nachfrage nach E‑Commerce, digitalen Finanzdiensten und Online-Plattformen an. Plattformen wie Reliance Jio und Flipkart konkurrieren mit ausländischen Giganten wie Amazon und Walmart um diese neuen Verbraucher. Das kurbelt das Wachstum weiter an.
Auch in Lateinamerika und Südostasien nimmt die Konnektivität dank erschwinglicher Smartphones und expandierender 4G/5G-Netze rasch zu. Das Engagement der Nutzer schafft wiederum Chancen für Online-Marktplätze, digitale Geldbörsen und Streaming-Dienste. Die Risikokapitalinvestitionen in regionale Technologie-Start-ups sind ebenfalls hoch, wobei die Zahl der Einhorn-Start-ups stetig zunimmt. Das Engagement der Nutzer schafft wiederum Chancen für Online-Marktplätze, digitale Geldbörsen und Streaming-Dienste.
Quick-Commerce revolutioniert den Einzelhandel
‚Quick-Commerce‘ – die Lieferung von Waren in weniger als einer Stunde – ist auf dem Weg, den Einzelhandel in den Schwellenländern nachhaltig zu verändern. Die aufstrebenden Volkswirtschaften bieten aufgrund ihrer dicht besiedelten Städte ideale Voraussetzungen für dieses Modell. Das spiegelt auch die besonderen Zahlungspräferenzen in diesen Regionen wider. Viele Anbieter stellen sich auf Zahlungen per Nachnahme und digitaler Geldbörsen ein, so dass der Q‑Commerce auch für die Bevölkerung ohne Bankkonto zugänglich wird. 2025 wird sich der Q‑Commerce wahrscheinlich über die urbanen Zentren hinaus ausbreiten, gefördert durch Investitionen in den digitalen Zahlungsverkehr und die Infrastruktur.
Diese Trends transformieren nicht nur lokale Märkte, sondern schaffen vielversprechende Investmentmöglichkeiten. Trotz regulatorischer Herausforderungen sind Anleger, die auf regional anpassungsfähige und technologisch innovative Unternehmen und Plattformen setzen, bestens positioniert, um vom beträchtlichen Wachstumspotenzial dieser dynamischen Märkte zu profitieren.“