Eskalation im Nahen Osten?

Der eskalierende Konflikt zwischen Israel und dem Iran wirft Fragen zu möglichen wirtschaftlichen Folgen auf. In seinem aktuellen Kommentar analysiert Dr. Holger Schmieding, Chefvolkswirt bei Berenberg, die Lage und ordnet die potenziellen Auswirkungen auf die Weltwirtschaft ein.
13. Juni 2025
Dr. Holger Schmieding - Foto: Copyright Berenberg

Der eskalierende Konflikt zwischen Israel und dem Iran wirft Fragen zu möglichen wirtschaftlichen Folgen auf. In seinem aktuellen Kommentar analysiert Dr. Holger Schmieding, Chefvolkswirt bei Berenberg, die Lage und ordnet die potenziellen Auswirkungen auf die Weltwirtschaft ein.

„Der sich zuspitzende Konflikt zwischen Israel und dem Iran stellt eine ernsthafte geopolitische Eskalation dar. Die Aktienmärkte reagieren mit fallenden Kursen, während der Ölpreis ansteigt. Ein Risiko für die Weltwirtschaft würde dieser Konflikt jedoch erst dann darstellen, wenn er zu einer anhaltenden Unterbrechung der Energieexporte aus dem Nahen Osten führen würde. Ein solches Szenario könnte eintreten, sollte der Iran versuchen, gegen die wichtigen Ölexporteure und Energietransportrouten in der Region vorzugehen. Insgesamt scheint es jedoch unwahrscheinlich, dass der Iran eine solche Strategie langfristig durchhalten könnte. Die Islamische Republik würde sich selbst erheblich schaden, wenn sie militärisch gegen ihre arabischen Nachbarn und deren Exportrouten vorgehen würde. Eine solche Eskalation hätte darüber hinaus voraussichtlich zur Folge, dass sich die militärisch überlegenen USA an den Angriffen gegen den Iran beteiligen würden. Wahrscheinlicher hingegen ist, dass diese tragische Eskalation der Gewalt im Nahen Osten die Märkte zwar für eine gewisse Zeit in Atem halten wird, ohne dass es jedoch zu nennenswerten Auswirkungen auf die Weltwirtschaft kommen wird.“

SOCIAL MEDIA

RECHTLICHES

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
© wirkungswerk
ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Anmeldung zum Newsletter