ESG als unabdingbarer Hygienefaktor

Ende November wurden die FNG-Siegel verliehen. INTELLIGENT INVESTORS nahm die Gelegenheit wahr und sprach zu diversen Aspekten mit Roland Kölsch, Geschäftsführer der Qualitätssicherungsgesellschaft Nachhaltiger Geldanlagen mbH (QNG).
15. Dezember 2021
Roland Kölsch - Foto: © Qualitätssicherungsgesellschaft Nachhaltiger Geldanlagen mbH (QNG)

Ende November wurden die FNG-Siegel verliehen. INTELLIGENT INVESTORS nahm die Gelegenheit wahr und sprach zu diversen Aspekten mit Roland Kölsch, Geschäftsführer der Qualitätssicherungsgesellschaft Nachhaltiger Geldanlagen mbH (QNG).

INTELLIGENT INVESTORS: Herr Kölsch, kürzlich fand die Verleihung des FNG-Siegels 2022 statt. Was war für Sie der auffälligste Befund, auch im Vergleich zu den Vorjahren?
Roland Kölsch: Erstaunt war ich über die sprunghaft angestiegene Quote durchgefallener Fonds. Bislang lagen diese im unteren einstelligen Bereich, dieses Jahr waren es nahezu 10%. Offenbar ist trotz des überall diskutierten ESG-Themas die Mainstreamisierung letzten Endes inhaltlich noch nicht dort angekommen, wo die Branche vorgibt zu sein. Denn man hört ja allenthalben Beteuerungen, wie nachhaltig mittlerweile alle Asset Manager und deren Produkte aufgestellt sind. Auf der anderen Seite ist aber allen Bewerbern zugute zu halten, dass sie sich überhaupt dieser anspruchsvollen externen Zertifizierung stellen und selbst die, die es in diesem Anlauf nicht geschafft haben, über die Mindesthürde zu springen, haben – so hoffen wir — wertvolle Verbesserungshinweise bekommen, wie die Qualität ihrer nachhaltigen Fonds gesteigert werden kann.

II: Das FNG-Siegel ist der Qualitätsstandard für nachhaltige Geldanlagen. Wie wichtig ist es, Standards in diesem Segment zu etablieren?
Kölsch: In Zeiten von Greenwashing und einer doch recht verwirrenden Lage der bislang nicht ineinandergreifenden verschiedenen Teil-Regulatorik zu Sustainable Finance, ist das Herunterbrechen der ganzen Komplexität, die die Nachhaltigkeit in der Kapitalanlage mit sich bringt, in Form einer einfachen Wiedererkennbarkeit für Anlegende enorm wichtig. Es ist nämlich mitnichten so, dass Nachhaltigkeit überhaupt nicht definiert ist und jede® Nachhaltigkeit so umsetzt, wie sie oder er es gerade für richtig hält. Es gibt verschiedene Definitionen, Rahmenwerke und Annäherungsweisen mit entsprechenden Methodiken. Hier Leitplanken zu setzen und vor allem Sparring-Partner für eine zielgerichtete Umsetzung zu sein, macht es nötig, Standards zu setzen. Diese jedoch – was uns angeht – nicht mit bevormundenden normativen Maßgaben. Sondern vielmehr mit einem Rahmenwerk, dass es ermöglicht, die jeweiligen Anlagestile mit ihren Besonderheiten und Überzeugungen der jeweiligen Produktanbieter prüfen und differenzierend bewerten zu können. Und im Falle des FNG-Siegels mit klar definierten, transparenten Mindeststandards, um den Markt auf ein inhaltliches Basis-Niveau zu heben.

II: Im Rahmen des FNG-Siegels arbeiten Sie zentral mit der Uni Hamburg zusammen. Wie wichtig ist diese Kooperation mit wissenschaftlichen Zentren?
Kölsch: Sowohl die Realwirtschaft wie auch die Finanzwirtschaft hat erkannt, dass wissenschaftsbasierte Ansätze unabdingbar sind, um die „richtige“ Nachhaltigkeit umzusetzen. Unser Planet gibt uns die Grenzen des Wirtschaftens vor. Es liegt in der Natur des Finanzmarkts, sich nicht bei Themen wie Umwelt, Soziales, nachhaltige Entwicklungsziele, planetare Grenzen und andere Themen hinreichend auszukennen. Die Wissenschaft gibt uns nicht nur das intellektuelle Rüstzeug, sondern vielmehr eine Methodenkompetenz an die Hand, im Rahmen der Prüf- und Bewertungsarbeit die verschiedenen Ansätze nachhaltiger Geldanlagen besser einordnen zu können und möglichst nicht auf vermeintliches reines Marketing-“Blabla“ der Produktanbieter reinzufallen. Darüber hinaus ist die Professur einer staatlichen Hochschule natürlich Garant für Unabhängigkeit und solide Arbeit. Für manche zu penibel und zu genau, aber genau das macht ein Gütezeichen aus, das sich dieses Prädikat auch verdienen möchte. Im Übrigen haben dies belgische Wissenschaftler auch kürzlich in einer Studie attestiert. Durch den engen Austausch mit der Sustainable Finance Research Group der Universität Hamburg bekommen wir darüber hinaus frühzeitig wichtige Erkenntnisse über bevorstehende Weichenstellungen im Bereich Nachhaltigkeit und den Stand der Dinge wie z.B. die Machbarkeit von Impact-Messung. Durch die weitere Einbindung von Akademikern der Universitäten Kassel, Augsburg, Zürich, St. Gallen und der EBS sind wir immer auf einem guten Stand des Researchs.

II: Mit Blick auf die Zukunft – welche Weiterentwicklung könnte das FNG-Siegel erfahren (z.B. Erweiterung um das Immobiliensegment)?
Kölsch: Sie nannten schon ein vordergründiges Ziel. Die Methodik-Ausweitung auf Immobilien ist Priorität. Hier sind wir guter Dinge, im kommenden Jahr soweit vorwärts zu kommen, dass neben vielen Produkten im liquiden Bereich inkl. einiger Sonderfälle wie Cat Bonds und evtl. auch bald Mikrofinanz, diese wichtige Assetklasse abgedeckt wird, so dass man auch eine Strategische Asset Allocation rund um Fonds unserem SRI-Qualitätsstandard wird umsetzen können. Private Equity und Sachwerte sind natürlich auch spannende Themen. Hier geht es aber stärker in die Impact-Richtung und da gibt es bislang erst wenige systematische Ansätze und leider auch noch keine objektivierbaren.

Pages: 12

SOCIAL MEDIA

RECHTLICHES

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
© wirkungswerk
ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Anmeldung zum Newsletter