Eine Frage der saisonalen Trends

Wir sind im vierten Qurtal des laufenden Jahres. Einige Branchen blicken sehnsuchtsvoll auf das Jahresendgeschäft, für andere Segmente spielte die Musik in der jüngeren Vergangenheit. Welche Sektoren dürften in den kommenden Wochen weit oben stehen; welche haben andererseits eher das Nachsehen? Pascal Kielkopf schaut genauer hin.
21. Oktober 2024

Wir sind im vierten Qurtal des laufenden Jahres. Einige Branchen blicken sehnsuchtsvoll auf das Jahresendgeschäft, für andere Segmente spielte die Musik in der jüngeren Vergangenheit. Welche Sektoren dürften in den kommenden Wochen weit oben stehen; welche haben andererseits eher das Nachsehen? Pascal Kielkopf schaut genauer hin.

Das vierte Quartal verläuft nicht nach einem einheitlichen Muster: Die Sektoren, die am stärksten profitieren, können je nach betrachtetem Zeitraum stark variieren.

Der Kapitalmarktanalyst bei HQ Trust berechnete die durchschnittliche Performance der elf Sektoren sowie des MSCI World für den Zeitraum von Januar 1995 bis September 2024.

  • „Schaut man auf das komplette letzte Quartal zeigt sich ein Ergebnis, das viele Investoren erwartet haben dürften.“
  • „In den Monaten von Oktober bis Dezember stehen Sektoren ganz vorne, die häufig einen guten Teil ihres Umsatzes am Jahresende erzielen: Technologie, Kommunikation und zyklischer Konsum.“
  • „Deutlich hinter dem MSCI World lagen im letzten Quartal im Schnitt der vergangenen rund 30 Jahre Aktien aus den Bereichen Immobilien, Energie und die Versorger.“
  • „Die Sektoren erzielen aber keine konstante Outperformance: Schauen Investoren nur auf die Renditen des letzten Monats eines Jahres ändert sich das Bild komplett.“
  • „Im Dezember stehen die Versorger ganz vorne. Die Technologieaktien sind nun sogar das Schlusslicht.“

Und welcher Sektor dominiert das erste Quartal?

  • „In den Monaten von Januar bis März zeigt sich ein ähnliches Bild wie im vierten Quartal.“
  • „Mit Technologie und dem zyklischen Konsum sind zwei der drei Top-Sektoren identisch. Hinzu kommen die Energiewerte.“
  • „Die Technologieaktien profitieren dabei aber vom starken Januar. Im Februar liegen sie deutlich hinter dem MSCI, im März auf gleicher Höhe.“

Was können Anleger daraus lernen?

  • „Die Analyse zeigt, dass bestimmte Sektoren in bestimmten Jahreszeiten tendenziell besser abschneiden.“
  • „Wer von saisonalen Trends profitieren möchte, kann auf Sektor-ETFs setzen. Mit ihnen investieren Anleger breit gestreut in eine Branche, ohne einzelne Aktien auswählen zu müssen.“
  • „Auch wenn saisonale Muster erkennbar sind, sollten Investoren kurzfristige Schwankungen nicht überbewerten. Eine langfristige Anlagestrategie, die auf Diversifizierung setzt, ist in der Regel erfolgreicher.“

SOCIAL MEDIA

RECHTLICHES

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
© wirkungswerk
ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Anmeldung zum Newsletter