Der Blick nach vorne

Internationale Diversifizierung wird für Anleger 2025 unerläusslich, das unterstreicht Prof. Dr. Jan Viebig in seinem internationalen Kapitalmarktausblick für 2025:
10. Dezember 2024
Foto: © icedmocha - stock.adobe.com

Internationale Diversifizierung wird für Anleger 2025 unerläusslich, das unterstreicht Prof. Dr. Jan Viebig in seinem internationalen Kapitalmarktausblick für 2025:

“Es ist für viele Anleger überraschend gekommen: Doch auch im zu Ende gehenden Jahr 2024 haben die internationalen Aktienmärkte den zahlreichen geopolitischen und geoökonomischen Belastungen in der Welt standgehalten. Für das kommende Jahr gilt unserer Einschätzung nach eine Maxime: Aktienanleger werden auch 2025 amerikanische Aktien nicht ignorieren können. Zehn Thesen beschreiben am besten, wie wir die Entwicklung an den internationalen Finanzmärkten einschätzen:

  1. Die Volatilität an den Finanzmärkten wird im Zuge geopolitischer Risiken im Jahr 2025 zunehmen. Eine internationale Diversifizierung ist unerlässlich. Die Schwankungsbreite am Aktienmarkt ist derzeit ungewöhnlich niedrig.  Auch im Jahr 2025 sollten Anleger dann gierig werden, wenn die Volatilität steigt und andere Angst haben.
  2. Die Aktienmärkte sind teilweise hoch bewertet. Doch es ist nicht zu erkennen, dass sich eine Spekulationsblase aufgebaut hätte.  Die positive Aktienperformance im Jahr 2024 wurde von einigen wenigen Technologiewerten mit einer hohen Marktkapitalisierung getrieben. Die extreme Konzentration am Aktienmarkt stellt ein zentrales Risiko im Jahr 2025 dar und spricht ebenfalls für eine breitere Diversifizierung.
  3. Aktienanleger sollten 2025 nicht auf kurzfristige Wetten setzen, sondern sich für langfristige Engagements an den Börsen entscheiden. Wer langfristig in Aktien investiert profitiert vom Zinseszinseffekt, den Einstein einmal als „Achtes Weltwunder“ bezeichnet haben soll, und der Tatsache, dass das Verlustrisiko von Aktien mit der Länge des Anlagezeitraumes sinkt.
  4. Eine rigorose Aktienselektion leitet uns auch 2025. Wir bevorzugen Investments in langfristige Wachstumstrends wie Künstliche Intelligenz und transformative Medizin. Wir raten Anlegern im Jahr 2025 in Unternehmen zu investieren, die hohe Kapitalrenditen aufweisen, über klare Wettbewerbsvorteile verfügen, deren Umsätze strukturell wachsen und die zu einem vertretbaren Kurs am Markt handeln.
  5. Der amerikanische Aktienmarkt bleibt strukturell attraktiv. Für Engagements an der Wall Street spricht vor allem, dass die Eigenkapitalrenditen von amerikanischen Unternehmen diejenigen in Deutschland übersteigen und das langfristige Potentialwachstum und die Arbeitsproduktivität in den USA deutlich höher sind als in Europa.
  6. Den chinesischen Aktienmarkt halten wir auch 2025 für unattraktiv. Die chinesische Volkswirtschaft leidet unter einer Immobilienkrise, einer Überschuldung der lokalen Regierungen und übermäßigen Eingriffen der kommunistischen Regierung. Unsere negative Haltung zu China werden wir überdenken, wenn sich nachhaltige politische Reformen und eine Erholung des schwächelnden Konsums in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt abzeichnen.
  7. Small and Mid Caps sind auch im kommenden Jahr einen Blick wert. Die Anleger haben sich in den vergangenen Jahren stark auf einige wenige Titel konzentriert. Wir erwarten, dass sich die Bewertungslücke zwischen den Favoriten der vergangenen Jahre und den Small and Mid Caps im kommenden Jahr wieder verringern wird.
  8. Die Zinsstrukturkurve dürfte im kommenden Jahr steiler werden. Vor allem in den USA dürfte das Wirtschaftsprogramm des kommenden US-Präsidenten Donald Trump die Kapitalnachfrage, die Staatsverschuldung und die Risikoaufschläge langfristiger Staatsanleihen steigen lassen. Gleichzeitig ist mit weiteren Zinssenkungen durch die Fed und die EZB am kurzen Ende zu rechnen.  Wir erwarten, dass die europäische Zentralbank die Leitzinsen im Jahr 2025 stärker senken wird als die US-Notenbank.
  9. Steigende Anleiherenditen im langfristigen Bereich werden voraussichtlich dazu beitragen, dass sich an den Anleihemärkten auch im Investment-Grade-Bereich interessante Anlagemöglichkeiten ergeben werden. Wer kurzfristige Anlagen hält, wird sein Kapital nur zu einem niedrigeren Zinssatz wiederanlegen können, da die kurzfristigen Zinsen im Jahr 2025 vermutlich fallen werden. Die Zinsen von Investmentgrade Anlagen sind weiterhin attraktiv und der Verschuldungsgrad der Emittenten von Investment-Grade-Anleihen ist derzeit relativ niedrig im historischen Kontext.
  10. Eine Anlage in Private Equity sollte für manche Anleger eine Überlegung wert sein. Für Investoren, die einen Teil ihres Portfolios längerfristig binden können, kann eine Diversifizierung in Beteiligungen an nicht-börsennotierten Wachstumsunternehmen attraktiv sein.”

SOCIAL MEDIA

RECHTLICHES

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
© wirkungswerk
ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Anmeldung zum Newsletter