Weltweite Goldnachfrage erreicht einen Rekordwert

Der Bericht „Q3 2024 Gold Demand Trends“[1]des World Gold Council zeigt, dass die gesamte Goldnachfrage im Vergleich zum Vorjahr um fünf Prozent auf 1.313 Tonnen (t) im dritten Quartal in Folge steigt, was einen neuen Rekord darstellt. Die Gesamtnachfrage überstieg zum ersten Mal in der Geschichte die 100-Milliarden-Dollar-Grenze, unterstützt durch starke Investitionen in einem Umfeld von Preisen in Rekordhöhen.

Schwellenländer-Aktien: Risikofaktor Zölle

Das höhere Wirtschaftswachstum in den Schwellenländern, steigende Gewinne dortiger Unternehmen, die weltweite geldpolitische Lockerung und die deutlichen Bewertungsabschläge machen Aktien aus den aufstrebenden Märkten derzeit attraktiv. Dieser Ansicht ist James Donald, Leiter der Emerging Markets-Plattform von Lazard Asset Management. Ein Thema aus dem US-Wahlkampf hänge jedoch wie ein Damoklesschwert über der Assetklasse: die Möglichkeit höherer Zölle auf Importe in die USA. „Höhere Zölle hätten direkte Auswirkungen auf einzelne Märkte“, erklärt der Experte, „aber auch auf den Welthandel insgesamt.“

Victoire Dubrujeaud geht zu EdRAM

EdRAM verstärkt mit Victoire Dubrujeaud als Portfoliomanagerin und Analystin für Hochzinsanleihen das von Alain Krief geleitete Fixed-Income-Team. In ihrer neuen Funktion wird Dubrujeaud in der Abteilung für hochverzinsliche Anleihen unter der Leitung von Alexis Foret tätig sein und mit dem Portfoliomanager Alexis Sebah zusammenarbeiten, um die Betreuung europäischer Emittenten zu verstärken. Das Team verwaltet ein Volumen von 2,5 Milliarden Euro an hochverzinslichen Unternehmensanleihen im Rahmen von Target-Date-Strategien, offenen Fonds und institutionellen Mandaten.

LBBW und DekaBank realisieren Emissionen auf der Blockchain

LBBW und DekaBank haben im Rahmen der Wholesale Trials der Europäischen Zentralbank erneut Blockchain-basierte Geschäfte mit Zentralbankgeld realisiert. Die LBBW emittierte eine digitale Namensschuldverschreibung und fungierte als Registerführerin. Zuvor begab die DekaBank eine Inhaberschuldverschreibung basierend auf eWpG, bei der sie als Kryptowertpapierregisterführerin fungierte und in die wiederum die LBBW investierte. Bei beiden Transaktionen erfolgte der Tausch von Wertpapier gegen Zahlung vollautomatisiert, ohne Einbeziehen eines Zentralverwahrers.

Bringt die Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes grundlegende Verbesserungen für Anleger?

Im Nachgang zum dritten IPO der Deutschen Telekom AG im Jahr 2000 wurden tausende Schadenersatzklagen von Anlegerinnen und Anlegern gegenüber dem Emittenten erhoben. Die Klagen basierten auf fehlerhaften Prospektangaben, namentlich der falschen Ausweisung eines Buchgewinns für die Übertragung von Aktien einer Drittgesellschaft. Zur Vermeidung einer Überlastung der Zivilgerichte und Verbesserung der Rechtsschutzmöglichkeiten führte der Gesetzgeber daher 2005 das Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz („KapMuG“) ein.

Der stille Aufstieg der Liquidität am Private-Equity-Zweitmarkt

Institutionelle Investoren in Deutschland stehen vor immer komplexeren Herausforderungen, wenn es darum geht, ihre Portfolios effizient zu steuern und gleichzeitig auf Marktveränderungen zu reagieren. Eine zunehmend bedeutendere Option zur Verbesserung von Liquidität und Risikomanagement ist der Einsatz von Secondaries – dem Zweitmarkt für Fondsanteile im Bereich Alternative Investments, insbesondere Private Equity.

Umfrage 2024: Preiserwartungen für Wohnimmobilien drehen ins Positive

Die Stimmung in der Immobilienbranche hat sich im Vergleich zum Vorjahr leicht verbessert. Besonders institutionelle Investoren sowie Investment- und Asset-Manager bewerten die aktuellen Marktbedingungen positiv. Bei der Erwartung an die Preisentwicklung hat sich vor allem die Einschätzung für Mehrfamilienhäuser ins Positive gedreht. Auch für Eigentumswohnungen und Logistikimmobilien wird in den kommenden zwölf Monaten mit steigenden Preisen gerechnet. Dies sind die zentralen Ergebnisse der Sentiment-Umfrage 2024, die RUECKERCONSULT im Auftrag der HIH Invest Real Estate und Ypsilon Steuerberatungsgesellschaft unter Marktakteuren der Immobilienbranche durchgeführt hat.

Zur Lage an den Finanzmärkten

Nach einer sechswöchigen Rallye am Aktienmarkt ist den Kursen in dieser Woche die Luft ausgegangen, viele Investoren nahmen Gewinne mit. Am US-Markt zeichneten die Kurse die von Demoskopen geschätzten, höheren Siegchancen von Donald Trump nach. Vor allem Aktien, die von einem Sieg des früheren Präsidenten profitieren würden, legten zu. Besonders deutlich wurde dies bei Aktien aus dem Energiesektor. Reinhard Pfingsten, Chief Investment Officer der apoBank, teilt dazu mit:

SOCIAL MEDIA

RECHTLICHES

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
© wirkungswerk
ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Anmeldung zum Newsletter