Magnificent Seven: Es geht auch anders

Die Aktien der "Magnificent Seven" haben mit ihrer starken Performance die US-Börsen im Jahr 2023 maßgeblich nach oben getrieben. Auch wenn es viele Stimmen gibt, die meinen, dass die Zeit der "Magnificent Seven" nun vorbei sei, so ist man sich doch nicht ganz einig, bei welchen Aktien nun keine großen Gewinne mehr zu erwarten sind. Ein weiterer Indikator dafür werden heute die Quartalszahlen von Microsoft sein. In seinem Aktien-Ausblick wirft Nelson Yu, Head—Equities bei AllianceBernstein, einen Blick auf bislang übersehene Investitionschancen.

US-Geldpolitik: Verpasst die Fed den richtigen Zeitpunkt?

Die Wirtschaftsdaten waren in den vergangenen Monaten überraschend schlecht – und die Stimmung in Hinblick auf Zinssenkungen ist ebenfalls deutlich gekippt. Das Beschäftigungswachstum hat sich verlangsamt, die Arbeitslosigkeit ist gestiegen und die Verbraucherstimmung sinkt. Gleichzeitig sinkt die Inflation – das zeigen wichtige Kennzahlen, wie etwa der Kern-Preisindex PCE. Die Märkte preisen daher eine stärkere Lockerung ein: Es wird jetzt davon ausgegangen, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinsen insgesamt um 50 Basispunkte senken wird –...

„Viele Fische, wenig Angler“

Die Fondsmanager Burton Flynn und Ivan Nechunaev von Evli und Terra Nova Capital geben wertvolle Einblicke über ihren Investmentansatz für aufstrebende Volkswirtschaften. Unternehmen aus den Emerging Frontier Markets bieten einzigartige Wachstumschancen und Diversifikationsmöglichkeiten, die internationale Anleger oft ungenutzt vorbeiziehen lassen.

Deutsche Inflation wieder leicht steigend

Die deutsche Inflationsrate ist im Juli wieder leicht angestiegen und liegt nun bei 2,3 Prozent (Juni: 2,2 Prozent). Es zeigt sich, dass der Abwärtstrend in einzelnen Preiskomponenten zum Stillstand gekommen ist. Dies gilt für Nahrungsmittel, die sich im Juli den zweiten Monat in Folge verteuerten (+1,3 Prozent nach 1,1 Prozent im Juni). Und auch bei den Konsumgütern kam es erstmals wieder zu einem kleinen Anstieg (Juni: 0,8 Prozent, Juli: 0,9 Prozent), trotz schwächerer Nachfrage in den letzten Monaten.

Etablierte vs. aufstrebende Märkte in Asien: Sowohl China als auch Vietnam bieten Chancen

Mit China und Vietnam finden Anleger zwei Länder vor, die auf den ersten Blick nicht unterschiedlicher sein könnten. China hat in den vergangenen 20 Jahren eine beeindruckende Wachstumsstory hingelegt, aber weist aktuell ein gedämpftes Wirtschaftswachstum auf. Vietnam ist ein Frontier Market, wird jedoch aufgrund seiner dynamischen Entwicklung als Emerging Market gehandelt. Dabei weist es durchaus Parallelen mit dem Aufstieg Chinas auf. Tatsächlich können Anleger sowohl in China als auch in Vietnam selektiv interessante Einstiegsmöglichkeiten finden.

WisdomTree: Goldpreis könnte vor neuem Rekordhoch zunächst wieder fallen

Der Goldpreis könnte dem Vermögensverwalter WisdomTree zufolge zunächst einen weiteren Rücksetzer erfahren, bevor er zu einem neuen Rekordhoch ansetzt. „Im Konsensszenario klettert Gold bis zum zweiten Quartal 2025 auf einen Wert von 2.585 US-Dollar pro Unze, was über dem derzeitigen Höchststand vom Juli 2024 liegt“, schreibt Nitesh Shah, Leiter Rohstoff- und Makro-Research bei WisdomTree, in einem aktuellen Kommentar. „Auch wenn sich die Preise in den kommenden Monaten abschwächen könnten, bevor wir diesen Punkt erreichen.“

Aktienausblick: Drei Gründe für Optimismus

Die Diskussion zwischen Value- und Growth-Aktien ist ein Dauerbrenner an den Finanzmärkten und gewinnt gerade in einem volatilen Marktumfeld an Bedeutung.Zudem ist dieBewertungsdifferenz zwischen Growth- und Value-Aktien in Amerika derzeit extrem hoch. Raheel Siddiqui, Senior Research Analyst, Global Equity Research bei Neuberger Berman, erläutert in seinem Ausblick, warum Qualitätsunternehmen jetzt im Fokus stehen sollten und warum es Grund zum Optimismus gibt.

SOCIAL MEDIA

RECHTLICHES

AGB
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
© wirkungswerk
ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Anmeldung zum Newsletter